Swisscom rüstet für die Zukunft: 2G nur noch bis 2020

09.10.2015 | von Swisscom AG

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


09.10.2015, Jedes Jahr verdoppelt sich die Datenmenge, die Kunden über das Swisscom Mobilfunknetz nutzen. Drei innovative Ansätze sollen helfen, dieses Wachstum auch in Zukunft bewältigen zu können.


Mit eigens entwickelten Mikrozellen für Kabelschächte erhöht Swisscom die Netzkapazität in den Ballungszentren. Die Weiterentwicklung von LTE Advanced bringt Kunden ab 2016 erneut höhere Geschwindigkeiten: Mit der nächsten Mobilfunktechnologie 5G werden ab voraussichtlich 2020 nochmals Geschwindigkeit und Kapazität massiv ausgebaut, und die heute 22 Jahre alte Technologie 2G (GSM) wird ab Ende 2020 nicht mehr unterstützt, um genügend Frequenzen und Kapazitäten für zukünftige Kundenbedürfnisse bei der Telefonie und Datenkommunikation zu erhalten.

Pro Tag werden knapp 290‘000 Gigabyte Daten übers Swisscom Mobilfunknetz übertragen. Pro Jahr über 105 Millionen Gigabyte, dieses Datenvolumen verdoppelt sich alle zwölf Monate. Mit der zunehmenden Bedeutung der Netze für Private und Wirtschaft steigen auch die Ansprüche: „Unsere Kunden wollen jederzeit und überall Zugang zum mobilen Breitbandnetz haben – und das bei ausgezeichneter Netzqualität und -stabilität. Um ihnen auch künftig das beste Netz der Schweiz zu bieten, müssen wir es bereits heute gezielt für die Anforderungen der Zukunft rüsten“, sagt Heinz Herren Leiter IT, Netz und Innovation bei Swisscom.

Mit innovativem Ansatz Kapazität schaffen: Mobilfunkantenne im Kabelschacht
Gerade in Ballungszentren greifen viele Kunden gleichzeitig auf das mobile Internet zu. Um Kunden die notwendige Bandbreite zur Verfügung stellen zu können, verfolgt Swisscom einen innovativen Ansatz. Sie setzt dabei auf eigens entwickelte Mobilfunkantennen und Mikrozellen, die in bestehende Festnetz-Schächte in der Strasse eingebaut werden und die dort vorhandene Strom- und Internetanbindung nutzen. Die von Swisscom entwickelte Antenne muss dabei hohen Anforderungen standhalten, wie extremen Witterungsbedingungen oder dem Gewicht eines 40-Tonnen Lastwagens. In der Stadt Bern sind im ersten Halbjahr 2015 bereits erfolgreiche Feldversuche durchgeführt worden. In einem nächsten Schritt wird der Pilot auf die Städte Basel, Lausanne und Zürich ausgeweitet. Der Pilot wird in Zusammenarbeit mit Ericsson und Kathrein realisiert. Bei erfolgreichem Testverlauf ist eine breite Einführung 2016 denkbar. Auch bei dieser Anwendungsart von Antennen wird der relevante Immissionsgrenzwert für nicht ionisierende Strahlung jederzeit eingehalten.

Swisscom entwickelt 4G weiter und wird voraussichtlich 2020 5G einführen
Swisscom entwickelt mit LTE Advanced die bestehende 4G/LTE Technologie weiter, um mehr Kapazität und Geschwindigkeit bereitstellen zu können. Swisscom hat bereits 16 Städte mit LTE Advanced ausgerüstet und testet aktuell in einem Pilotversuch in der Stadt Freiburg Geschwindigkeiten von bis zu 450 Mbit/s. Parallel dazu setzt Swisscom als europaweit erste Anbieterin eine Kombination der beiden LTE-Standards FDD und TDD ein. Swisscom wird voraussichtlich 2020 ihr Netz mit der nächsten Mobilfunktechnologie 5G ergänzen. 5G bringt den Kunden nochmals massiv höhere Geschwindigkeiten und mehr Kapazitäten. Auch zeichnet sich die Technologie durch extrem niedrige Reaktionszeiten und deutlich tieferen Energieverbrauch im Betrieb und bei den Endgeräten aus.

Bereits heute die Weichen für das Netz der Zukunft stellen
Um genügend freie Frequenzen für den weiteren Ausbau des 4G/LTE Netzes und die Einführung von 5G zu haben, wird Swisscom die heute 22-jährige Technologie 2G per Ende 2020 nicht mehr unterstützen. Auf dem 2G-Netz läuft heute lediglich 0,5 Prozent des mobilen Datenverkehrs, die Technologie belegt aber 30% der Antennenkapazität. Telefonie und SMS können heute bereits über die leistungsfähigen 3G und 4G/LTE Netze geführt werden, die sogar Sprachqualität in HD Qualität unterstützen. Die Abschaltung in fünf Jahren betrifft Privatkunden mit reinen 2G-fähigen Endgeräten sowie Geschäftskunden mit 2G-Lösungen oder 2G-basierte M2M-Anwendungen. Die Swisscom M2M-Plattform ist ab diesem Herbst voll 4G-fähig. Den Ende 2020 etwa 2% verbleibenden Privatkunden erleichtert Swisscom den Wechsel auf ein neues Gerät mit einem attraktiven Wechselangebot. Mit der frühzeitigen Ankündigung will Swisscom ihren Kunden ausreichend Zeit für eine allfällige Umstellung geben.


Medienkontakt:
Swisscom AG Media Relations 3050 Bern

--- ENDE Pressemitteilung Swisscom rüstet für die Zukunft: 2G nur noch bis 2020 ---

Über Swisscom AG:

Als Pionierin treibt Swisscom Innovationen voran und prägt den digitalen Fortschritt unseres Landes. Mit einfachen und sicheren Lösungen befähigt Swisscom alle Menschen in der Schweiz, die Chancen der vernetzten Welt zu entdecken und einfach zu nutzen.

Als Schweizer Nummer 1 für Kommunikation, IT und Unterhaltung gestalten wir die Zukunft. Swisscom ist eines der innovativsten und nachhaltigsten Unternehmen der Schweiz. Gesamthaft arbeiten über 19 000 Mitarbeitende für Swisscom. In Italien ist die Swisscom Tochtergesellschaft Fastweb tätig.

Swisscom bietet mit dem besten Mobilnetz und grössten Glasfasernetz höchste Bandbreiten für die ganze Schweiz. Das Swisscom Netz ist nicht nur schnell, nachhaltig und sicher, sondern bereit für die Zukunft.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.