G wie Google - A wie Alphabet - Larry Page erklärt uns Alphabet

04.09.2015 | von Portal Helpnews.ch

Uhr Lesedauer: 5 Minuten


Zürich (helpnews) - 04.09.2015, Mein Mitgründer Sergey und ich schrieben im ursprünglichen Gründerbrief vor 11 Jahren: „Google ist kein konventionelles Unternehmen. Wir haben nicht vor, eines zu werden.“ Dazu gehörte auch die Ankündigung, dass man von uns „kleinere Wagnisse in Bereichen, die im Vergleich zu unserem jetzigen Geschäft sehr spekulativ oder gar merkwürdig erscheinen mögen“ erwarten könne. Von Anfang an strebten wir stets danach, mehr zu tun und unsere Ressourcen in wichtige und bedeutungsvolle Taten umzuwandeln.


Wir taten viele Dinge, die damals verrückt schienen. Viele dieser verrückten Dinge – darunter Google Maps, YouTube, Chrome und Android – haben nun über eine Milliarde User. Und wir haben da nicht aufgehört. Wir versuchen noch immer, Dinge zu tun, die uns total begeistern, während andere sie für verrückt halten. Wir sind schon länger der Meinung, dass Unternehmen mit der Zeit in die Bequemlichkeit verfallen, wenn sie immer dasselbe tun und nur stufenweise kleine Änderungen vornehmen. Doch gerade in der Technologieindustrie darf man es sich nicht zu bequem machen, wenn man im Rennen bleiben will, denn dort sind revolutionäre Ideen die Triebkräfte neuer Wachstumsfelder. Unser Unternehmen läuft in diesen Tagen gut, aber wir glauben, dass wir es noch aufgeräumter und transparenter machen können. Deshalb gründen wir ein neues Unternehmen namens Alphabet. Ich freue mich sehr darauf, Alphabet als CEO zu leiten und dabei von meinem fähigen Partner und künftigen Präsidenten Sergey unterstützt zu werden.



Was ist Alphabet? Alphabet ist in erster Linie eine Sammlung von Unternehmen. Das grösste davon ist natürlich Google. Dieses neuere Google kommt etwas schlanker daher; die Unternehmen darin, die thematisch ziemlich weit von unseren Hauptinternetprodukten entfernt sind, gehören nun neu zu Alphabet. Was meinen wir mit „ziemlich weit entfernt“? Gute Beispiele sind unsere Gesundheitsengagements: Life Sciences (dort wird an der Kontaktlinse gearbeitet, die Glukose misst) und Calico (mit Fokus auf Langlebigkeit). Im Wesentlichen glauben wir, dass uns dies das Management erleichtert, da wir verschiedenartige Dinge unabhängig voneinander managen können.



Bei Alphabet geht es um das Wachstum des Geschäfts durch starke Führungskräfte und Unabhängigkeit. Grundsätzlich sieht unser Modell für jedes Geschäft einen starken CEO vor, der von Sergey und mir nach Bedarf betreut wird. Wir werden bei der Kapitalzuteilung kompromisslos vorgehen und uns dafür einsetzen, dass jedes Geschäft seine Tätigkeit zufriedenstellend ausführt. Wir sichern zudem jedem Geschäft einen guten CEO zu, dessen Entlöhnung wir festlegen werden. Darüber hinaus planen wir mit dieser neuen Struktur die Einbettung von Segmentberichterstattung zur Bilanz am Ende des Wirtschaftsjahres. Dort werden die Google-Finanzwerte getrennt von denen der zusammengefassten restlichen Alphabet-Geschäfte bereitgestellt.

Diese neue Struktur wird es uns erlauben, die aussergewöhnlichen Chancen von Google enorm ins Zentrum zu stellen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei Sundar Pichai. Sundar spricht mir seit einiger Zeit aus der Seele, und ich habe unsere gemeinsame Arbeit zutiefst genossen. Seit letztem Oktober ist er als neuer Produkt- und Technikverantwortlicher richtig durchgestartet. Sergey und ich sind seit einer Weile total begeistert von seinen Fortschritten und seinem Engagement für das Unternehmen.



Wir und der Vorstand sind uns einig, dass es Zeit wird, Sundar zum CEO von Google zu machen. Ich sehe es als grosses Glück an, eine so talentierte Person wie ihn an der Spitze der leicht schlankeren Unternehmung Google einsetzen zu können. Dies verschafft mir zugleich die Zeit, an unseren Zukunftsplänen zu feilen. Ich habe viel Zeit mit Sundar verbracht, habe ihn und das Unternehmen unterstützt, wo ich konnte, und das werde ich selbstverständlich weiterhin tun. Google selbst arbeitet an verschiedensten neuen Produkten, und ich weiss, dass Sundars Fokus immer auf der Innovation liegen wird. Das Unternehmen wird weiterhin Grenzen sprengen. Sundar liegt unser Hauptziel, weitere grosse Fortschritte bei der Strukturierung der Daten der Welt zu machen, sehr am Herzen, das weiss ich. Neuerscheinungen wie Google Photos und Google Now, die maschinelles Lernen nutzen, sind gewaltige Fortschritte. Google hat auch Dienste, die unter einer eigenen Identität laufen, wie etwa YouTube. Susan Wojcicki macht dort ihre Arbeit als CEO hervorragend; die Marke ist stark und das Wachstum unglaublich.

Sergey und ich sind voll darauf fokussiert, Neues zu starten. Alphabet wird auch unser X lab beinhalten, in dem neue Versuche wie unser Drohnenlieferdienst Wing entstehen. Wir freuen uns auch darauf, als Teil dieser neuen Struktur die Mittel bei unseren Investitionsorganen Ventures und Capital auszubauen. Die Alphabet Inc. wird die Google Inc. als börsennotierte Instanz ersetzen und alle Google-Aktien werden automatisch in die gleiche Anzahl Alphabet-Aktien mit gleichbleibenden zugehörigen Rechten umgewandelt. Google wird zu einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Alphabet. Unsere beiden Aktienarten werden weiterhin an der NASDAQ als GOOGL und GOOG gehandelt werden. Für Sergey und mich beginnt ein sehr aufregendes neues Kapitel im Leben von Google – die Geburt von Alphabet. Der Name Alphabet gefiel uns, denn unter „Alphabet“ versteht man ja eine Sammlung von Buchstaben, die für Sprache stehen. Sprache ist ja eine der wichtigsten Erfindungen der Menschheit und der Kern unserer Arbeit bei Google search! Ich sollte noch hinzufügen, dass aus Alphabet keine grosse Marke mit entsprechenden Produkten werden soll – die Idee ist ja, dass Alphabet- Unternehmen unabhängig sind und ihre eigenen Marken entwickeln.

Wir freuen uns darauf… …mehr ambitionierte Dinge zu tun …langfristig zu denken …guten Unternehmern und Firmen zum Wachstum zu verhelfen …im Rahmen der Chancen und Ressourcen zu investieren, die wir sehen …die Transparenz und Beaufsichtigung unserer Tätigkeit zu verbessern …Google durch stärkeren Fokus noch besser zu machen …und hoffentlich als Endresultat so vielen Menschen wie möglich das Leben zu erleichtern.

Was könnte besser sein? Es ist kein Wunder, dass wir uns darauf freuen, mit allen Mitgliedern der Alphabet-Familie zu arbeiten. Keine Angst, wir haben uns auch noch nicht an den Namen gewöhnt!

Larry Page
Übersetzt aus dem Englischen von Raphael Dorigo Originaltext unter abc.xyz

Medienkontakt:
Raphael Dorigo, Kommunikation raphael.dorigo@help.ch 044 240 36 40

Matthias Stöckli, Verkaufsleiter matthias.stoeckli@help.ch 0800 732 724

Onlineverlag HELP Media AG Leutschenstrasse 1 8807 Freienbach

--- ENDE Pressemitteilung G wie Google - A wie Alphabet - Larry Page erklärt uns Alphabet ---

Über Portal Helpnews.ch:

Anbieter für Suchmaschinen, Informationsportale, Internet-Verzeichnisse, Domains, Onlinewerbung, SEO, Digital Ads, Videospots, Medienpublikationen und Firmenadressen.

HELP.CH ® gibt es seit 1996 und ist heute ein führendes Schweizer Verzeichnis für Wirtschafts- und Handelsregisterdaten sowie von Firmeninformationen.

HELP.CH ® ist mit seinen eigenen Webadressen und Informationsportalen eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke und offizieller Registrar und Reseller für .ch .swiss und .com Domains.



Weitere Informationen und Links:


(helpnews)  ist die Nachrichtenagentur des Onlineverlag.ch.

Die Veröffentlichung des Artikels oder Teile davon sind honorar­frei und müssen mit dem Quellenhinweis "help.ch" erfolgen. Das Copyright bleibt bei HELP Media AG. Wir bitten um ent­spre­chen­de Link-Infos oder Belegexemplare.




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.