Lohnungleichheit zwischen den Geschlechtern: markante Unterschiede je nach Branche

21.08.2015 | von Bundesamt für Statistik BFS


Bundesamt für Statistik BFS

21.08.2015, Im Jahr 2012 waren rund zwei von drei Arbeitsstellen, bei denen der monatliche Bruttolohn für eine Vollzeitstelle weniger als 4000 Franken beträgt, von Frauen besetzt. Gemäss dem Bundesamt für Statistik (BFS) gehen im privaten Sektor die Lohnungleichheiten zwischen den Geschlechtern weiterhin schrittweise zurück. Betrugen sie im Jahr 2008 insgesamt 25,0 Prozent, waren es 2012 noch 21,3 Prozent. 40,9 Prozent der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern im privaten Sektor blieben unerklärt, während dieser Wert für den gesamten öffentlichen Sektor bei 38,8 Prozent lag.

Lohnunterschiede zwischen Geschlechtern nehmen weiter ab
Im Jahr 2012 verdienten die Frauen im gesamten privaten Sektor durchschnittlich 21,3 Prozent weniger (arithmetisches Mittel) als ihre männlichen Kollegen (2008: 25,0%). Diese Differenz lässt sich teilweise durch strukturelle Faktoren erklären, wie beispielsweise durch Unterschiede im Bildungsstand, in der Anzahl Dienstjahre oder in der ausgeübten Kaderfunktion innerhalb des Unternehmens. Es lässt sich jedoch feststellen, dass die Lohndifferenz zwischen Frauen und Männern umso grösser ist, je höher die Kaderfunktion ist. Die Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern variieren auch nach Wirtschaftszweigen stark. Im Gastgewerbe beispielsweise betrug die Differenz 11,0 Prozent, 14,1 Prozent in der chemischen Industrie, 18,6 Prozent im Gesundheits- und Sozialwesen, 19,5 Prozent im Detailhandel, 23,7 Prozent im Bereich der Information und Kommunikation, 25,6 Prozent in der Maschinenindustrie und 34,0 Prozent im Kredit- und Versicherungsgewerbe.

Im gesamten öffentlichen Sektor (Bund, Kantone, Gemeinden) lag der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern im Jahr 2012 durchschnittlich bei 16,5 Prozent.

Ungleiche Verteilung der Frauen und Männer je nach Lohnklasse
Im Jahr 2012 war im privaten Sektor die Mehrheit der Arbeitsstellen, bei denen der Bruttolohn für eine Vollzeitstelle weniger als 4000 Franken pro Monat beträgt, von Frauen besetzt (63,4% gegenüber 66,1% im Jahr 2008). Wenn man das obere Segment der Lohnpyramide, d.h. Arbeitsstellen, bei denen der Bruttolohn mehr als 8000 Franken pro Monat beträgt, in Betracht zieht, waren diese Stellen zu 73,5 Prozent von Männern und zu 26,5 Prozent von Frauen besetzt. Bei den Arbeitsstellen mit einem Lohnniveau von über 16'000 Franken brutto pro Monat betrug der Frauenanteil lediglich 17,9 Prozent, verglichen mit einem Männeranteil von 82,1 Prozent. Zu beachten ist, dass der Anteil Frauen mit einem monatlichen Bruttolohn von über 16'000 Franken in den vergangenen Jahren von 12,8 Prozent im Jahr 2008 auf 14,3 Prozent im Jahr 2010 und auf 17,9 Prozent im Jahr 2012 angestiegen ist.

Unerklärter Anteil der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern variiert je nach Wirtschaftszweig
Die Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern sind teilweise auf strukturelle Faktoren zurückzuführen, die gleichzeitig mit persönlichen Merkmalen (Alter, Ausbildung, Dienstjahre), Merkmalen der im Unternehmen besetzten Stelle und des ausgeübten Tätigkeitsbereichs zusammenhängen. Der übrige Anteil der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern bleibt unerklärt.

Für den gesamten privaten Sektor lässt sich feststellen, dass sich der unerklärte Anteil der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern im Jahr 2012 durchschnittlich auf 40,9 Prozent beläuft, gegenüber 37,6 Prozent im Jahr 2010 und 39,6 Prozent im Jahr 2008. Diese Werte zeugen von einer relativ stabilen Entwicklung über die letzten vier Jahre hinweg.

Diese unerklärten Lohnunterschiede beliefen sich 2012 im Monatsdurchschnitt auf 678 Franken gegenüber 677 Franken im Jahr 2010. Werden die Wirtschaftszweige einzeln betrachtet, sind grosse Unterschiede festzustellen. So lag der unerklärte Lohnunterschied beispielsweise im Gastgewerbe bei 206 Franken pro Monat. Anders gesagt verdienten die Frauen, die dieselben strukturellen Merkmale aufwiesen wie die Männer, monatlich 206 Franken weniger als ihre männlichen Kollegen in dieser Branche. Der unerklärte Anteil der Lohnunterschiede zu Ungunsten der Frauen belief sich im Gesundheits- und Sozialwesen auf 333 Franken pro Monat, im Detailhandel auf 675 Franken pro Monat, in der Lebensmittelindustrie auf 761 Franken pro Monat, im Bereich der Information und Kommunikation auf 826 Franken pro Monat, in der Maschinenindustrie auf 972 Franken pro Monat und im Kredit- und Versicherungsgewerbe auf 1089 Franken pro Monat. Im gesamten öffentlichen Sektor (Bund, Kantone und Gemeinden) lag der unerklärte Lohnunterschied zwischen den Geschlechtern bei 38,8 Prozent, d.h. 573 Franken pro Monat.


Medienkontakt:
Pressestelle BFS Tel.: +41 58 463 60 13 E-Mail: kom@bfs.admin.ch

Didier Froidevaux BFS - Sektion Löhne und Arbeitsbedingungen

Tel.: +41 58 463 67 56 E-Mail: didier.froidevaux@bfs.admin.ch

--- ENDE Pressemitteilung Lohnungleichheit zwischen den Geschlechtern: markante Unterschiede je nach Branche ---

Über Bundesamt für Statistik BFS:
Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.

Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.

Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.

Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.


Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmen­infor­mation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Swiss-press.com

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen für Schwei­zerinnen und Schweizer.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Abo kaufen

Publizieren Sie Ihre Medienmitteilungen im Abonnement und profitieren von zwei geschenkten Mitteilungen.

ABO 10 Medienmitteilungen (+2 geschenkt)
Jetzt Abo kaufen »

Mitteilung publizieren

Um Ihre eigene Mitteilung auf Swiss-Press.com zu publizieren, klicken Sie auf folgenden Link:

Jetzt eigene Mitteilung erfassen »

Zertifikat:
Sadp.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Copyright © 1996-2024 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung