LUKB lanciert Tell-Aktienbasket III

10.06.2015 | von Luzerner Kantonalbank AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


10.06.2015, Die Wirtschaft der Region Zentralschweiz ist in den vergangenen Jahren jeweils stärker gewachsen als die Gesamtschweizer Wirtschaft. Auch für das aktuelle und das kommende Jahr gehen die Konjunkturforscher von BAKBASEL davon aus, dass diese Entwicklung anhalten wird.


Damit Anlegerinnen und Anleger von der Dynamik des Wirtschaftsraums Zentralschweiz profitieren können, bietet die Luzerner Kantonalbank eine neue Investitionsmöglichkeit an: Vom 8. bis 24. Juni 2015 können Interessierte die Zertifikate des Tell-Aktienbaskets III zeichnen, der sich aus den Aktien von elf börsenkotierten Zentralschweizer Unternehmen zusammensetzt. Der neue Aktienbasket ist der Nachfolger des sehr erfolgreichen Tell-Aktienbaskets II, der am 1. Juli 2015 zurückbezahlt wird. Der Wert dieser Zertifikate ist seit der Liberierung im Oktober 2012 um über 50% gestiegen.

Da die meisten Zentralschweizer Unternehmen klein- bis mittelgross kapitalisiert sind und typischerweise zyklischen Charakter haben, ist eine Investition in Einzeltitel mit Risiken verbunden. Um dieses Risiko durch Diversifikation zu reduzieren, hat die LUKB elf Einzeltitel zum Tell-Aktienbasket III kombiniert. Dadurch können sich Anlegerinnen und Anleger bereits mit kleinen Investitionsbeträgen (94.85 Franken pro Zertifikat) breit diversifiziert an Zentralschweizer Unternehmen beteiligen.

Anlegerinnen und Anleger partizipieren mit dem Tell-Aktienbasket III beinahe eins zu eins an der Kursentwicklung (positiv und negativ) der Aktien der elf Unternehmen. Das Zertifikat ist weder mit einem Kapitalschutz noch mit einer Garantie versehen. Im Vergleich zu einem Fonds hat der Tell-Aktienbasket III den Vorteil, dass keine wiederkehrenden Verwaltungsgebühren für die Anlegerinnen und Anleger anfallen. Die Laufzeit ist auf drei Jahre beschränkt (Rückzahlung am 2. Juli 2018). Emittentin (Schuldnerin) der Zertifikate ist die Bank Vontobel.

Mit der Lancierung eines weiteren Tell-Aktienbaskets unterstreicht die LUKB ihre Verbundenheit mit dem Wirtschaftsraum Zentralschweiz und den regionalen Unternehmen. Die nachhaltige Förderung und Entwicklung eines attraktiven Wirtschaftsraums Luzern gehört seit Jahren zu den Zielen der LUKB.


Medienkontakt:
Dr. Daniel von Arx Leiter Kommunikation

Luzerner Kantonalbank AG Pilatusstrasse 12 Postfach 6002 Luzern

Telefon +41 41 206 30 30 Telefax +41 41 206 30 35 E-Mail kommunikation@lukb.ch

--- ENDE Pressemitteilung LUKB lanciert Tell-Aktienbasket III ---

Über Luzerner Kantonalbank AG:

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen und gehört zu den grössten Schweizer Kantonalbanken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung, die Vorsorge sowie die Vermögensberatung und -verwaltung. Mit ihrer Vertretung in Zürich ist die LUKB zudem an einem wichtigen Private-Banking-Standort in der Schweiz präsent. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Die LUKB ist seit 2001 eine privatrechtliche Aktiengesellschaft und an der SIX Swiss Exchange kotiert. 38.5% des Aktienkapitals sind breit im Publikum gestreut, 61.5% befinden sich im Besitz des Kantons Luzern. Die LUKB verfügt über Staatsgarantie und ein langfristiges Rating AA+ von Standard & Poor's (kurzfristiges Rating A-1+).



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.