27.04.2015
| von Credit Suisse, Teil des UBS-Konzerns
Lesedauer: 5 Minuten
27.04.2015, Die Aktionäre der Credit Suisse Group AG haben an der heutigen ordentlichen
Generalversammlung in Zürich sämtliche Anträge des Verwaltungsrats
gutgeheissen. Die Aktionäre genehmigten die Ausschüttung für das
Geschäftsjahr 2014 von CHF 0.70 je Namenaktie nach Wahl der Aktionäre
entweder in Aktien oder in bar oder in einer Kombination davon
(Wahldividende). Die Aktionäre haben auch der Erhöhung des genehmigten
Kapitals auf maximal CHF 6,4 Millionen zugestimmt, zur Wahrung der
finanziellen Flexibilität bei der Weiterentwicklung der Geschäftsaktivitäten
sowie zwecks Bedienung der Wahldividende 2015. Die Generalversammlung
genehmigte zudem die Vergütung des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung
und stimmte dem Vergütungsbericht 2014 zu. Der Präsident und die zur
Wiederwahl vorgeschlagenen bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrats wurden
für ein weiteres Jahr in ihrem Amt bestätigt. Seraina Maag wurde als neues
Mitglied des Verwaltungsrats gewählt.
An der heutigen Generalversammlung der Credit Suisse Group AG in Zürich haben die Aktionäre sämtliche Anträge des Verwaltungsrats gutgeheissen.
Ausschüttung aus Reserven aus Kapitaleinlagen
Die Aktionäre genehmigten für das Geschäftsjahr 2014 eine Ausschüttung aus Reserven aus Kapitaleinlagen von CHF 0.70 je Namenaktie nach Wahl der Aktionäre entweder in Aktien oder in bar oder einer Kombination davon (Wahldividende). Einschränkungen unter ausländischen Rechtsordnungen hinsichtlich des Bezugs dieser neuen Aktien bleiben vorbehalten. Wird auf eine Wahl verzichtet, erfolgt die Ausschüttung vollständig in bar.
Sowohl die Lieferung der neuen Aktien als auch die Ausschüttung in bar sind für den 21. Mai 2015 vorgesehen. Der Ausgabepreis der neuen Aktien bestimmt sich aufgrund des fünftägigen Durchschnitts der täglichen volumengewichteten Durchschnittskurse der an der SIX Swiss Exchange AG gehandelten Namenaktien der Credit Suisse Group AG vom 11. Mai 2015 bis 18. Mai 2015 abzüglich eines Abschlags von 6%.
Weiterführende Informationen zur Wahldividende finden sich in der «Aktionärsinformation – Zusammenfassendes Dokument», die auf der Website der Credit Suisse verfügbar ist unter: www.credit-suisse.com/gv
Erhöhung des genehmigten Kapitals für Mitarbeiteraktien
Mit 92,36% der vertretenen Stimmen genehmigten die Aktionäre die Erhöhung und Verlängerung des genehmigten Kapitals. Zur Wahrung der finanziellen Flexibilität bei der Weiterentwicklung der Geschäftsaktivitäten und des Unternehmensportfolios sowie zwecks Bedienung der Wahldividende wird das genehmigte Kapital von gegenwärtig CHF 4‘497‘908.52 (entsprechend 112‘447‘713 Namenaktien) auf maximal CHF 6‘400‘000 (entsprechend 160‘000‘000 Namenaktien) erhöht, die Genehmigung um weitere zwei Jahre verlängert und Art. 27 der Statuten entsprechend geändert. 60‘000‘000 dieser Namenaktien sind für die Bedienung der Wahldividende 2015 reserviert.
Wahlen in den Verwaltungsrat
Präsident Urs Rohner und die bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrats, die sich für eine Wiederwahl zur Verfügung stellten, wurden für ein weiteres Jahr in ihrem Amt bestätigt.
Seraina Maag wurde als neues Mitglied für eine Amtsdauer von einem Jahr in den Verwaltungsrat gewählt. Seraina Maag ist President und Chief Executive Officer für EMEA der American International Group (AIG), einer führenden internationalen Finanzdienstleistungsgesellschaft. Seraina Maag lebt in London und ist verantwortlich für das Versicherungsgeschäft des Unternehmens in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika. Seraina Maag ist eine Führungspersönlichkeit mit grosser internationaler Erfahrung. Sie blickt auf eine über 25-jährige Karriere mit Funktionen in der Versicherungs- und Finanzindustrie in der Schweiz, Europa, USA und Australien zurück. Sie wuchs in der Schweiz auf und ist Schweizerin sowie Bürgerin von Australien.
Wiederwahl der Mitglieder des Vergütungsausschusses
Die Generalversammlung hat Iris Bohnet, Andreas N. Koopmann, Jean Lanier und Kai S. Nargolwala als Mitglieder des Vergütungsausschusses für ein Jahr wiedergewählt. Den Vorsitz des Vergütungsausschusses behält Jean Lanier für ein weiteres Jahr.
Genehmigung der Vergütung von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung
Dem Antrag, den maximalen Gesamtbetrag der Vergütungen des Verwaltungsrats von CHF 12 Millionen für die Periode bis zur ordentlichen Generalversammlung 2016 zu genehmigen, hat die Generalversammlung mit 87,79% zugestimmt.
Dem Antrag, den maximalen Betrag von CHF 32,0 Millionen, der den fixen Teil der Vergütung für die Periode bis zur ordentlichen Generalversammlung 2016 an die Geschäftsleitung erfasst, sowie den Betrag von CHF 39,1 Millionen, der die variablen Vergütungselemente für das Geschäftsjahr 2014 an die Geschäftsleitung erfasst, zu genehmigen, hat die Generalversammlung mit 86,95% zugestimmt.
Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht 2014
In einer Konsultativabstimmung nahmen die Aktionäre den Vergütungsbericht 2014 mit 66,76% der vertretenen Stimmen an.
Stellungnahmen von Urs Rohner, dem Präsidenten des Verwaltungsrats
Urs Rohner, Präsident des Verwaltungsrats der Credit Suisse Group, sagte: «Die positiven Abstimmungsergebnisse freuen uns. Die Zustimmung zur Vergütung von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung sowie zum Vergütungsbericht sind Anerkennung für unsere verantwortungsvolle Vergütungspolitik. Wir danken unseren Aktionärinnen und Aktionären für ihre Unterstützung.»
Zu den Veränderungen im Verwaltungsrat sagte Urs Rohner: «Ich freue mich sehr, Seraina Maag als neues Mitglied unseres Verwaltungsrats zu begrüssen. Ihre grosse Erfahrung und fachliche Kompetenz im Finanzdienstleistungsbereich, welche umfassende Finanz- und Führungsverantwortung in grossen amerikanischen und schweizerischen Unternehmen verbindet, wird für den Verwaltungsrat ausgesprochen wertvoll sein. Jean-Daniel Gerber und Anton van Rossum, die sich nicht mehr zur Wiederwahl stellten, gebührt unser grosser Dank für ihren persönlichen Beitrag während ihrer Amtszeit.»
Abstimmungsergebnisse
Alle Abstimmungsergebnisse sowie die Reden von Urs Rohner, dem Präsidenten des Verwaltungsrats, und Brady W. Dougan, Chief Executive Officer, sind in Deutsch und Englisch im Internet verfügbar: www.credit-suisse.com/gv
Medienkontakt:
Media Relations Credit Suisse
Telefon: 044 33 88 44
E-Mail: media.relations@credit-suisse.com
--- ENDE Pressemitteilung Generalversammlung der Credit Suisse Group AG: Sämtliche Anträge des Verwaltungsrats angenommen ---
Über Credit Suisse, Teil des UBS-Konzerns:
Credit Suisse AG fusionierte mit UBS AG, wobei UBS AG durch die Anwendung des Schweizer Rechts sämtliche Vermögenswerte und Verbindlichkeiten von Credit Suisse AG übernahm.
Die Unternehmenszwecke und -werte von Credit Suisse bilden das Fundament für all unser Handeln. Ein klarer Zweck und starke Werte sind die treibende Kraft hinter unseren Ambitionen und haben unseren Fortschritt über mehr als 160 Jahre hinweg unterstützt.
Weitere Informationen und Links: