Strategische Kooperation erweitert, Renault-Nissan Allianz und Daimler AG planen Pick-up-Modell

13.04.2015 | von Nissan

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


13.04.2015, Die Renault-Nissan Allianz und die Daimler AG erweitern ihre Kooperation und werden gemeinsam einen mittelgrossen Pick-up mit einer Tonne Nutzlast entwickeln. Das neue Modell basiert teilweise auf der Architektur des erprobten Nissan NP300 Navara und wird für Mercedes-Benz den Kundenbedürfnissen des deutschen Herstellers entsprechend angepasst. Die Produktion des neuen Midsize-Pick-up wird im Renault Werk Cordoba, Argentinien, sowie in der spanischen Nissan Fertigungsstätte in Barcelona erfolgen. Verkauft werden soll das neue Modell in Europa, Australien, Südafrika und Südamerika.


Das neue Pick-up-Modell ist das jüngste Ergebnis der strategischen Kooperation der Renault-Nissan Allianz und Daimler. Der Allrad- und Pick-up- Spezialist Nissan liefert mit der Modellarchitektur des NP300 Navara die Basis für das zukünftige Mercedes-Benz Modell. Der deutsche Premiumhersteller feiert mit dem Newcomer seine Premiere im weltweit gefragten Segment der Midsize-Trucks.

„Mercedes-Benz ist die am schnellsten wachsende Premium-Marke der Welt", sagte Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter von Mercedes-Benz Cars. „Mit dem Einstieg in die schnell wachsende Klasse der Midsize-Pick-Ups kommen wir bei unseren globalen Wachstumsplänen einen wichtigen Schritt weiter. Dank unserer engen Zusammenarbeit mit der Renault-Nissan Allianz können wir die Entwicklungszeit und die Kosten für den Einstieg in das Segment deutlich reduzieren", so Zetsche weiter.

Nissan ist der zweitgrösste Pick-up-Hersteller weltweit und produziert seit 1933 die robusten und praktischen Lademeister für den Personen- und Warentransport. Der 2014 vorgestellte NP300 Navara zählt zu den meistgefragten Pick-ups weltweit und fährt in Thailand und Mexiko vom Band.

Die Allianzpartner planen darüber hinaus einen Pick-up für Renault, der ebenfalls auf dem Nissan Erfolgsmodell basieren und eine Tonne Nutzlast bieten wird. Die Produktion soll 2016 im Nissan Werk Cuernavaca in Mexiko starten. Noch in diesem Jahr plant der französische Hersteller zudem einen Pick-up in der Klasse bis eine halbe Tonne Nutzlast.

190.000 Fahrzeuge pro Jahr geplant
Der Produktionsstart für den neuen Midsize-Pick-up erfolgt 2017 im Nissan Werk Barcelona. Renault, Nissan und Mercedes-Benz planen an dem nordspanischen Standort mit einer Jahresproduktion von 120.000 Einheiten. Im Renault Werk Cordoba, Argentinien, sollen zudem ab 2018 rund 70.000 Fahrzeuge pro Jahr für die südamerikanischen Märkte gebaut werden. In diesem Zusammenhang werden die Kooperationspartner ihr Netz an Zulieferern weiter deutlich ausbauen.

„Dank unserer Kooperation mit Daimler können wir uns die Investitionskosten im Werk Cordoba teilen und gleichzeitig neue Märkte für die Renault-Nissan Allianz in Südamerika erschliessen", betonte Carlos Ghosn, Vorstandsvorsitzender und CEO der Renault-Nissan Allianz. „Darüber hinaus können wir die Produktionskapazität im Werk Barcelona optimal nutzen und unsere Wettbewerbsfähigkeit in einem wichtigen Segment weiter steigern", so Ghosn weiter.

13 Projekte in fünf Jahren auf den Weg gebracht
Die Entwicklung des neuen Pick-up krönt das fünfjährige Bestehen der Kooperation von Daimler und der Renault-Nissan Allianz. Seit Beginn der gemeinsamen Zusammenarbeit haben die Partner 13 gemeinsame Projekte ins Leben gerufen, die in Europa, Asien und Nordamerika umgesetzt werden.

„Nach fünf Jahren Zusammenarbeit zwischen Daimler und Renault-Nissan ziehe ich in jeder Hinsicht ein positives Fazit", erklärte Dr. Dieter Zetsche. „Wir haben zahlreiche gemeinsame Projekte in die Wege geleitet, die für alle Partner Gewinn bringen", so Zetsche weiter.

„Die Kooperation gehört zu den produktivsten der gesamten Automobilindustrie. Sie ermöglicht allen Partnern wichtige Skaleneffekte und wahrt dennoch die Eigenständigkeit der Marken und Produkte", ergänzte Carlos Ghosn. „Dank des starken Einsatzes unserer Teams blicken die Renault-Nissan Allianz und Daimler einer langfristigen und stabilen Zukunft entgegen", so Ghosn.


Medienkontakt:
Mia Nielsen Renault-Nissan Alliance Phone: 061 083 31 33 Email: mia.nielsen@renault-nissan.com

--- ENDE Pressemitteilung Strategische Kooperation erweitert, Renault-Nissan Allianz und Daimler AG planen Pick-up-Modell ---

Über Nissan:

Nissan gehört zu den Automobilproduzenten aus Übersee mit der stärksten Präsenz auf dem europäischen Markt. Aktuell beschäftigt das Unternehmen in seinen lokal angesiedelten Bereichen Forschung & Entwicklung, Fertigung, Logistik, den Designzentren sowie im Verkauf & Marketing europaweit mehr als 17.000 Mitarbeiter. Im vergangenen Jahr produzierten die Nissan Werke in Grossbritannien, Spanien und Russland über 660.000 Fahrzeuge, darunter preisgekrönte Crossover, Nutzfahrzeuge und Elektromodelle wie den Nissan Leaf, das meistverkaufte Elektroauto der Welt. Die Nissan Intelligent Mobility Vision verfolgt das Ziel, sowohl die Emissionen als auch die Zahl der Unfallopfer im Strassenverkehr auf null zu reduzieren.

Dieser 360-Grad-Ansatz zur Zukunft der Mobilität leitet das Unternehmen in der Produkt- und Technikentwicklung sowie bei wichtigen Entscheidungen. Dabei liegt der Fokus auf Antworten rund um die Fragen, wie Autos in Zukunft angetrieben werden, wie sie gefahren werden und welche Rolle sie innerhalb der Gesellschaft spielen. Nissan arbeitet daran, die begehrenswerteste asiatische Automobilmarke in Europa zu werden.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.