EGL: Gutes Halbjahresergebnis durch Sondereffekte beeinflusst

04.06.2007 | von Axpo Solutions AG

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


Axpo Solutions AG

04.06.2007, Im ersten Halbjahr 2006/07 wurden weitere wichtige Meilensteine in der Strategieumsetzung erreicht: Das erste Gas-Kombikraftwerk in Italien ging Ende Mai ans Netz, die Arbeiten für die Trans Adriatic Pipeline (TAP) konnten planmässig vorangetrieben werden. Das Unternehmensergebnis von CHF 176.4 Mio. (+33%) wurde von Sondereffekten positiv beeinflusst. Für das gesamte Geschäftsjahr erwartet die EGL ein Unternehmensergebnis im Rahmen des Vorjahres.


Trotz anspruchsvollen Marktkonstellationen gelang es der EGL, den Erfolg aus dem Handel mit Energiederivaten und Emissionszertifikaten mit CHF 53.5 Mio. auf dem Vorjahresniveau zu halten (Vorjahresperiode CHF 51.2 Mio.). Auch der physische Energieabsatz entwickelte sich den Erwartungen entsprechend. Im wichtigen Markt Italien konnte die EGL ihre Kundenbasis ausbauen und ihre Abhängigkeit von Grossabnehmern, einem Segment mit sinkenden Margen, reduzieren.

Die Kosten für Personal (+45%), Material und Fremdleistungen (-31%) sowie für den übrigen Betriebsaufwand (+31%) entwickelten sich aufgrund des kontinuierlichen Ausbaus des Geschäftes im Rahmen der Erwartungen. Der Betriebsgewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt mit CHF 209.1 Mio. 39% über der Vorjahresperiode. Der Anteil am Ergebnis assoziierter Gesellschaften betrug CHF 7.2 Mio. (-31% gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres). Das Finanzergebnis erhöhte sich auf CHF 6.5 Mio. (Vorjahresperiode CHF - 3.1 Mio.). Die vorliegende Ertragslage führte zu konsolidierten Ertragssteuern in der Höhe von CHF 46.4 Mio. (Vorjahresperiode CHF 24.5 Mio.). Für das Halbjahr 2006/07 resultierte damit ein Unternehmensergebnis nach Steuern von CHF 176.4 Mio. (+33%).

Wesentliche Auflösung von Rückstellungen

Infolge der künftig angenommenen Marktpreisentwicklungen wurden die gesamten Rückstellungen für belastende Energiebeschaffungsverträge in der Höhe von CHF 85.0 Mio. aufgelöst. Ebenfalls konnte ein Teil der Rückstellungen für die im Handel mit Italien erforderlichen grünen Zertifikate von netto CHF 22.8 Mio. aufgelöst werden.

Operativer Cash Flow im erwarteten Rahmen

Der Geldfluss aus Geschäftstätigkeit betrug CHF 83.9 Mio (Vorjahresperiode CHF 74.7 Mio.). Der Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit belief sich auf CHF -109.9 Mio. (Vorjahresperiode CHF -334.4 Mio.). Die Investitionen flossen hauptsächlich in den Aufbau der Gas-Kombikraftwerke in Italien. Der Mittelzufluss aus Finanzierungstätigkeiten betrug CHF 93.8 Mio. (Vorjahresperiode CHF 363.7 Mio.). Die liquiden Mittel per 31. März 2007 belaufen sich auf CHF 571.4 Mio. und erhöhten sich seit Beginn des Geschäftsjahres um CHF 75.5 Mio.

Die Bilanzsumme der EGL stieg seit Ende des letzten Geschäftsabschlusses um 20% auf CHF 5'283.1 Mio. Das Anlagevermögen stieg um 7% auf CHF 2'177.7 Mio., während sich das Umlaufvermögen um 30% auf CHF 3'105.4 Mio. erhöhte. Im Anlagevermögen widerspiegeln sich hauptsächlich die Investitionen in die Kraftwerke in Italien. Der Anstieg im Umlaufvermögen ist auf die Derivate (positive Wiederbeschaffungswerte) und die übrigen Forderungen zurückzuführen. Das Eigenkapital stieg seit dem letzten Geschäftsabschluss von CHF 1'672.6 Mio. auf CHF 1'835.7 Mio. (+10%). Mit 34.7% ist die Eigenkapitalquote nach wie vor auf einem soliden Niveau.

Fortschritte bei der Umsetzung der Strategie

Der Aufbau eigener Assets kam gut voran. Ende Mai 2007 nahm mit Calenia Energia in Sparanise/Provinz Caserta das erste Gas-Kombikraftwerk der EGL seinen Betrieb auf. An diesem Kraftwerk mit einer Leistung von 760 MW ist die EGL zu 85% beteiligt. Zwei weitere Kraftwerke werden Ende 2007 bzw. im Sommer 2008 ans Netz gehen. Der Aufbau eigener Assets prägte auch die Entwicklung des Geschäftsbereichs Gas. Meilensteine sind die Erweiterung des Erdgas-Beschaffungs¬portfolios durch den Abschluss eines langfristigen Erdgasliefervertrages mit der National Iranian Gas Export Company (NIGEC) und der Abschluss des Basic Engineering für die Trans Adriatic Pipeline (TAP) von Griechenland über Albanien durch die Adria nach Italien.

Wechsel in der Geschäftsleitung

Claudia Wohlfahrtstätter, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin des Geschäftsbereichs Analytics & Resources, verlässt die EGL per Ende Mai 2007. Ihren Weggang nahm die Geschäftsleitung der EGL zum Anlass, die Führungsstruktur konsequent auf das EGL Business-Modell und die Strategie auszurichten. Neu wird ein Geschäftsbereich Assets geschaffen, der die Abteilungen Strategic Asset Management (SAM), Tolling und Business & Project Development umfasst. Per 1. Mai 2007 übernimmt Guy Bühler, der seit 1994 bei der EGL arbeitet, die Leitung dieses Bereichs.

Emanuel Höhener wird per Ende des laufenden Geschäftsjahres 2006/07 als CEO der EGL Gruppe zurücktreten, um sich künftig anderen beruflichen Aktivitäten zu widmen. Der Prozess für die Nachfolgeregelung ist eingeleitet, der Verwaltungsrat wird zum gegebenen Zeitpunkt darüber informieren.

Ausblick: Ein Unternehmensergebnis in der Höhe des Vorjahres

Erfahrungsgemäss entwickelt sich das operative Geschäft im zweiten Halbjahr umsatz- und ertragsschwächer als das Winterhalbjahr. Für das gesamte Geschäftsjahr 2006/07 rechnet die EGL mit einem Unternehmensergebnis in der Höhe des Vorjahres.


Weitere Auskünfte:

Medien: Lilly Frei, Corporate Communications Tel.: +41 44 749 41 21 media(at)egl.ch

Investoren: Marcus Seiler, Investor Realations Tel.: +41 44 749 42 47 investor(at)egl.ch

Downloads: Medienmitteilung: www.egl.ch Halbjahresbericht: www.egl.ch/int/ch/de/Investor_Relations

--- ENDE Pressemitteilung EGL: Gutes Halbjahresergebnis durch Sondereffekte beeinflusst ---

Über Axpo Solutions AG:

Die Axpo Gruppe produziert, handelt und verkauft zuverlässig Energie für über 3 Millionen Menschen und Tausende von Unternehmen in der Schweiz und in über 30 europäischen Ländern.

Rund 4200 Mitarbeiter verbinden das Know-how aus 100 Jahren klimafreundlicher Stromerzeugung mit Innovationskraft für eine nachhaltige Energiezukunft.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.