23.01.2015
| von UBS Switzerland AG
Lesedauer: 3 Minuten
23.01.2015, Im Hinblick auf den zu erwartenden verstärkten Fokus auf Tier 1-
Kapitalinstumente hat UBS ihr Mitarbeitervergütungssystem in gewissen
Punkten überarbeitet. Ab dem Geschäftsjahr 2014 gelten Zuteilungen aus dem
Deferred Contingent Capital Plan (DCCP) als zusätzliches Kernkapital (AT1-
Kapital) gemäss Basel III (vollständig umgesetzt). Dies optimiert die
Kapitaleffizienz dieser Pläne unter Basel III.
Der DCCP existiert seit 2012 und bildet eine wichtige Komponente des UBS- Vergütungssystems. UBS war die erste Bank, die dieses innovative Instrument eingeführt hat. Es dient dazu, die Interessen von Aktionären, Obligationären und Mitarbeitern besser aufeinander abzustimmen und die Vergütungsanreize mit der Kapitalstärke des Unternehmens in Einklang zu bringen. Die wichtigsten Merkmale der DCCP-Zuteilungen für das Geschäftsjahr 2013 werden für die AT1-DCCP-Zuteilungen für 2014, die durch UBS Group AG ausgegeben werden, übernommen.
Die ausstehenden DCCP-Zuteilungen, die für die Geschäftsjahre 2012 und 2013 gewährt wurden, sind von den Änderungen nicht betroffen und bleiben weiterhin anrechenbar als verlustabsorbierendes Tier 2-Kapital unter Basel III.
Entsprechend der Eigenkapitalbehandlung von DCCP-Zuteilungen in früheren Jahren wurden am Jahresende zirka CHF 500 Millionen als AT1-Kapital verbucht und wurden bis Ende des vierten Quartals 2014 ungefähr CHF 500 Millionen vom harten Kernkapital (CET1) gemäss Basel III (vollständig umgesetzt) abgezogen. UBS plant, in den nächsten fünf Jahren AT1-DCCP im Umfang von zirka CHF 2,5 Milliarden aufzubauen. Am Ziel von 13% für die harte Kernkapitalquote (CET1) gemäss Basel III (vollständig umgesetzt) und von mindestens 10% für die Post-Stress-Kapitalquote hält UBS unverändert fest.
In Anbetracht der Fortschritte bei der Schaffung einer Gruppenholdinggesellschaft und des erfolgreichen Abschlusses des Aktienumtauschangebots im Verhältnis 1:1 hat UBS den Betrag für eine ergänzende Kapitalrückführung von CHF 0.25 pro Aktie im vierten Quartal 2014 vollständig zurückgestellt. Dadurch reduzierte sich das harte Kernkapital (CET1) gemäss Basel III (vollständig umgesetzt) um zirka CHF 1 Milliarde per 31. Dezember 2014. UBS Group AG beabsichtigt, die ergänzende Kapitalrückführung nach erfolgreichem Abschluss des Squeeze-out-Verfahrens an die Aktionäre auszuzahlen, sofern diese zustimmen. Die ergänzende Kapitalrückführung gilt voraussichtlich als Ausschüttung von Kapitaleinlagereserven. Diese erfolgt separat und zusätzlich zu unserer angestrebten Ausschüttungsquote von mindestens 50% des den UBS-Aktionären zurechenbaren Reingewinns.
Am 15. Januar 2015 hat die Schweizerische Nationalbank die Aufhebung der Kursuntergrenze des Schweizer Frankens zum Euro bekannt gegeben. Dies hat erhebliche Volatilität an den Devisenmärkten ausgelöst. UBS hat in ihrem Handelsgeschäft insgesamt keine negativen Erträge im Zusammenhang mit dieser Ankündigung verzeichnet. Mehr Informationen zum Ausblick für dieses Quartal folgen im Rahmen der Ergebnispräsentation des vierten Quartals am 10. Februar 2015.
Medienkontakt:
UBS AG
Bahnhofstrasse 45
P.O. Box
8001 Zürich ZH
Tel.: 044 234 11 11
Fax: 044 239 91 11
--- ENDE Pressemitteilung UBS emittiert zusätzliches Tier 1-Kapitalinstrument für Mitarbeitervergütung ---
Über UBS Switzerland AG:
Die UBS ist ein global führendes Finanzinstitut mit Hauptsitz in Zürich und Basel.
Die UBS ist eine Schweizer Grossbank. Sie zählt zu den weltweit grössten Vermögensverwaltern. Ursprünglich war der Name das Akronym aus französisch Union de Banques Suisses bzw. italienisch Unione di Banche Svizzere, später dann auch englisch Union Bank of Switzerland
Für anspruchsvolle Kundinnen und Kunden auf der ganzen Welt erbringt UBS Dienstleistungen im Wealth Management, Investment Banking und Asset Management.
Weitere Informationen und Links: