UBS Vorsorge Forum - Altersvorsorge 2020: Erste Schritte auf einem langen Weg

20.01.2015 | von UBS Switzerland AG

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


20.01.2015, Die Reform Altersvorsorge 2020 würde die AHV-Finanzierungslücke um etwa die Hälfte reduzieren, von 173,4% auf 82% des Bruttoinlandprodukts. In der obligatorischen beruflichen Vorsorge werden die ungedeckten Leistungsverpflichtungen um bis zu 30 Prozent verringert. Die Sanierungslasten fallen aber einseitig auf die Schultern der jungen Generationen.


Die Reform Altersvorsorge 2020 wäre ein bedeutender Schritt in die richtige Richtung, denn sie würde die Finanzierung der 1. und 2. Säule vorüber­gehend stabilisieren", sagte Andreas Schlatter, Mitglied der eidgenössischen Kommission für die berufliche Vorsorge und Global Head of Distribution UBS Global Asset Management. Das zeigen die Resultate einer neuen UBS-Studie, die am dritten UBS Vorsorge Forum in Bern vorgestellt wurde.

In der Studie haben Ökonomen des UBS Chief Investment Office Wealth Management und Forscher der Universität Freiburg im Breisgau die langfristigen Perspektiven der Schweizer Altersvorsorgesysteme mit und ohne Reform analysiert. Laut ihren Berechnungen

reduziert der Reformvorschlag die langfristige Finanzierungslücke der AHV signifikant von 173,4 auf 82 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP).

Die grössten Einzelmassnahmen:


  • Die maximale Mehrwertsteuer­erhöh­ung um 1,5 Prozentpunkte bringt die grösste Finanzierungswirkung: Sie verringert die AHV-Finanzierungslücke um 72 Prozent­punkte gemessen am BIP. Diese Massnahme belastet primär die jungen und zukünftigen Generationen.


  • Die Harmonisierung des Renten­alters von Frauen und Männern reduziert die Finanzierungslücke um 15,1 Prozentpunkte des BIP.


  • Die Neuausrichtung der Witwenrenten auf die Kinderbetreuung trägt 10,2 Prozent­punkte des BIP zur Reduktion bei.


  • Hingegen belasten die Flexibilisierung des Rentenbezugs, die Vereinfachung der Finanzflüsse zwischen Bund und AHV und die Vorbezugs- Sonderregelung für Personen mit niedrigen Einkommen die AHV langfristig um 9,6 Prozentpunkte des BIP.

Laut der UBS-Studie wird durch die Reform auch die Nachhaltigkeit der 2. Säule verbessert. Die vorgeschlagene Herabsetzung des Mindestumwandlungssatzes im BVG-Obligatorium von 6,8 auf 6,0 Prozent wird jedoch schon bald durch die steigende Lebenserwartung überholt sein.

Die ungedeckten Leistungsverpflichtungen in der 2. Säule verringern sich durch die Reform um zwischen 0 und 30 Prozent.
Die finanzielle Stabilität der 1. und 2. Säule würde aber durch die Reform Altersvorsorge 2020 nur vorübergehend und nicht vollständig wiederhergestellt. Um die mittel- bis langfristige Finanzierung der Altersvorsorge zu garantieren, müsste die Reform in Zukunft durch weitere Massnahmen ergänzt werden. "Die Nachhaltigkeit des Vorsorgesystems wird erst erreicht, wenn versicherungsmathematische und demografische Fakten entpolitisiert Eingang in unserem Vorsorgesystem gefunden haben – dies ist in der Reform Altersvorsorge 2020 noch nicht erfolgt" sagte Veronica Weisser, Ökonomin und Vorsorgeexpertin von UBS. Ergänzende Massnahmen wie eine Kopplung des Rentenalters an die Lebenserwartung oder eine zeitweise Aussetzung der Anpassung der AHV-Renten an die Lohn- und Inflationsentwicklung würden die Sanierungslast etwas gleichmässiger auf die Generationen verteilen.

Trotzdem müssen sich zukünftige Generationen auf höhere Belastungen einstellen. "Auf Dauer müssen auch in der Schweiz das Rentenalter und die Steuern erhöht werden, um die Finanzierung der Sozialsysteme zu ermöglichen", ergänzte Prof. Bernd Raffelhüschen, Leiter des Forschungszentrums Generationenverträge an der Universität Freiburg und Mitautor der Studie.

Die vollständige Studie "Altersvorsorge 2020: Erste Schritte auf einem langen Weg" kann im Internet unter folgendem Link abgerufen werden: www.ubs.com/vorsorgeforum.


Medienkontakt:
UBS AG Media Relations Tel.: +41-44-234 85 00 Fax: +41-44-234 85 61 E-Mail: mediarelations@ubs.com

--- ENDE Pressemitteilung UBS Vorsorge Forum - Altersvorsorge 2020: Erste Schritte auf einem langen Weg ---

Über UBS Switzerland AG:

Die UBS ist ein global führendes Finanzinstitut mit Hauptsitz in Zürich und Basel.

Die UBS ist eine Schweizer Grossbank. Sie zählt zu den weltweit grössten Vermögensverwaltern. Ursprünglich war der Name das Akronym aus französisch Union de Banques Suisses bzw. italienisch Unione di Banche Svizzere, später dann auch englisch Union Bank of Switzerland

Für anspruchsvolle Kundinnen und Kunden auf der ganzen Welt erbringt UBS Dienstleistungen im Wealth Management, Investment Banking und Asset Management.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.