Schweizerische Bundesbehörden: Bundesrätin Doris Leuthard auf Arbeitsbesuch in Peking und Hongkong

24.05.2013 | von Schweizerische Bundesbehörden

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


24.05.2013, Kommenden Mittwoch reist Bundesrätin Doris Leuthard für einen Arbeitsbesuch nach China. In Peking wird sie zwei Abkommen für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und China in den Bereichen Verkehr und Wald unterzeichnen. Auf dem Programm stehen zudem Gespräche mit mehreren Ministern der chinesischen Regierung. In Hongkong wird Bundesrätin Leuthard mit dem Verkehrs- und dem Umweltminister dieser Sonderverwaltungsregion zusammentreffen sowie eine Cleantech-Veranstaltung an der Chinese University eröffnen.


Am Donnerstag, 30. Mai 2013, wird die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) in Peking mit einer Reihe von Ministern der chinesischen Regierung zusammentreffen. Mit Verkehrsminister Yang Chuantang unterzeichnet Bundesrätin Leuthard ein Abkommen (Memorandum of Understanding; MoU), das eine verstärkte Zusammenarbeit der Schweiz und Chinas in den Bereichen Verkehrsmanagement, -technologie und -infrastrukturen bezweckt. Mit der staatlichen Waldverwaltung Chinas wird ausserdem ein MoU für einen Austausch von Know- How bei der Bewirtschaftung und beim Schutz von Wäldern abgeschlossen. Geplant sind darüber hinaus Gespräche mit Vize-Premierminister Wang Yang, Wasserminister Chen Lei, Umweltminister Zhou Shengxian sowie mit Wu Xinxiong, dem Vorsteher der nationalen Energiebehörde.

In Hongkong ist am Freitag, 31. Mai 2013, ein allgemeiner Austausch mit dem Verkehrs- und dem Umweltminister der Sonderverwaltungsregion Hongkong vorgesehen. Am Samstag, 1. Juni 2013, eröffnet die UVEK-Vorsteherin an der Chinese University in Hongkong ein Seminar über die Rolle umweltfreundlicher Technologien („Cleantech") in städtischen Gesellschaften.

Bundesrätin Leuthard weilt auf Einladung des Wasserministeriums in China und wird auf dieser Reise von einigen Schweizer Wirtschaftsvertretern begleitet.

Hinweis an die Medienschaffenden: Im Anschluss an die Ministertreffen findet am 30. Mai 2013 ein point de presse mit Bundesrätin Leuthard statt. Ort: CTS Hong Kong Grand Metro Park Hotel, No. 338, Guanganmen Nei Street, Xuanwu District Zeit: 19.45 Uhr


Medienkontakt:
Harald Hammel Presse- und Informationsdienst UVEK Tel. 031 323 12 74

--- ENDE Pressemitteilung Schweizerische Bundesbehörden: Bundesrätin Doris Leuthard auf Arbeitsbesuch in Peking und Hongkong ---

Über Schweizerische Bundesbehörden:

Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.