Interpharma: Gene steuern Typ 2-Diabetes

24.05.2013 | von Interpharma

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


24.05.2013, Diabetes-Patienten mit einer bestimmten Genvariante sprechen weniger gut auf eine bestimmte Klasse von Diabetes-Medikamenten an. Diese Erkenntnis eines Forscherteams könnte helfen, den Einsatz von Medikamenten künftig individuell abzustimmen.


Früher war von 'Altersdiabetes' die Rede. Doch die Krankheit wird immer häufiger auch bei jungen Menschen diagnostiziert. Diese Typ 2-Diabetes ist eine Stoffwechselkrankheit, bei der das für die Regulierung des Blutzuckers so wichtige Insulin in der Zellmembran nicht wunschgemäss wirkt und nicht ausreichend von den Inselzellen der Bauchspeicheldrüse ausgeschüttet wird. Ein internationales Forscherteam ist beim Verständnis dieser Krankheit nun ein Stück weiter gekommen. Die Ergebnisse wurden im Wissenschaftsmagazin 'Diabetes' veröffentlicht.

Genvariante reduziert Medikamentenwirkung
Im Zentrum der Forschung steht eine genetische Besonderheit (DNA-Variante), die bei einem Fünftel der Bevölkerung vorkommt. Diese DNA-Variante hat zwei ganz unterschiedliche Effekte: Einerseits verstärkt sie die Insulinausschüttung, „wie bei einem Turbomotor“, sagt Prof. Andreas Fritsche von der Universität Tübingen. Dadurch haben die Träger dieser DNA- Variante ein geringeres Risiko, an Typ 2-Diabetes zu erkranken. Andererseits scheint die DNA-Variante bei Personen, die an der Krankheit leiden, dafür verantwortlich zu sein, dass bei ihnen eine bestimmte Klasse von Diabetes-Medikamenten (DPP4-Inhibitoren) weniger gut wirkt.

Individualisierte Behandlung
„Wir kennen unterdessen zwei Genvarianten, die die Wirkung dieser Medikamentenklasse beeinflussen, und dies könnte uns mittelfristig die Möglichkeit eröffnen, auf der Grundlage einer genetischen Analyse darüber zu entscheiden, welches Medikament wir bei einem bestimmten Patienten einsetzen wollen“, sagt Fritsche, der im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung tätig ist. Der Forscher ergänzt: „Das würde helfen, Therapien zu vermeiden, die für einen bestimmten Patienten wirkungslos und unnötig belastend sind, und damit auch Gesundheitskosten sparen.“


Medienkontakt:
Carolin Lorber info@interpharma.ch

--- ENDE Pressemitteilung Interpharma: Gene steuern Typ 2-Diabetes ---

Über Interpharma:

Interpharma ist der Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz und wurde 1933 als Verein mit Sitz in Basel gegründet.

Interpharma arbeitet eng mit allen Beteiligten im Gesundheitswesen zusammen, namentlich mit den Interessenvertretungen der forschenden pharmazeutischen Industrie im In- und Ausland

Interpharma informiert die Öffentlichkeit über die Belange, welche für die forschende Pharmaindustrie in der Schweiz von Bedeutung sind sowie über den Pharmamarkt Schweiz, das Gesundheitswesen und die biomedizinische Forschung.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.