KV Schweiz: Löhne im Holzbaugewerbe steigen 2013 im Durchschnitt um 2 Prozent

23.11.2012 | von KV Bildungsgruppe Schweiz

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


23.11.2012, Die Sozialpartner Holzbau Schweiz, Unia, Syna, Baukader Schweiz und KV Schweiz haben die jährlich stattfindenden Lohnverhandlungen abgeschlossen und für die Schweizerische Holzbaubranche eine Zusatzvereinbarung für das Jahr 2013 verabschiedet.


Aufgrund der Stufenanstiege in den ersten zehn Erfahrungsjahren steigen die Löhne im Holzbaugewerbe im Jahre 2013 um durchschnittlich 1.8 bis 2.8 Prozent. Dabei werden vor allem die Berufserfahrung in Funktion, die individuellen Fort- und Weiterbildungen und die verschiedenen Anstellungsfunktionen berücksichtigt. Von Stufenanstiegen profitieren ca. 70 Prozent der Mitarbeitenden direkt.

Eine generelle Erhöhung der bestehenden Mindestlöhne in den Branchenfunktionen kam nicht zustande, da nach wie vor eine Minusteuerung besteht. Jedoch profitieren die Angestellten im kaufmännischen Bereich von Mindestlohnanpassungen in der Höhe von 90 bis 100 Franken. Das bedeutet, die Mindestlöhne für Kaufmänner und Kauffrauen EFZ betragen neu 4100 Franken, für das übrige kaufmännische Personal 3800 Franken.

Zudem werden die Löhne der Holzbau-Lernenden leicht erhöht bzw. aufgerundet. Ergänzend dazu werden die Entschädigungen für Mittag- und Nachtessen bei auswärtiger Arbeit von 16 auf 18 Franken angepasst.

Laufende Verhandlungen in den Bereichen Kaution, Bildungsfonds und Branchenlösung Generationenmanagement (inkl. Altersentlastung) werden im Jahr 2013 weitergeführt. Für die Anhebung der erwähnten Mindestlöhne bzw. Spesen nach Zusatzvereinbarung 2013 wurde beim Bundesrat die Allgemeinverbindlichkeit beantragt.


Medienkontakt:
Benedikt Gschwind Bereichsleiter GAV Tel. 044 283 45 63 E-Mail: benedikt.gschwind@kvschweiz.ch

--- ENDE Pressemitteilung KV Schweiz: Löhne im Holzbaugewerbe steigen 2013 im Durchschnitt um 2 Prozent ---

Über KV Bildungsgruppe Schweiz:

Der KV Schweiz ist die grösste schweizerische Berufsorganisation für Angestellte aus dem kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Umfeld. Er vertritt die Interessen von rund 55 000 Mitgliedern in 35 Sektionen.

Von zentraler Bedeutung für den Verband sind die Aus- und Weiterbildung. Gezielte Weiterbildung ist auch im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich ein Muss. Der KV Schweiz ist der grösste Anbieter für Weiterbildung auf diesem Gebiet in der Schweiz.

Der Verband ist (Mit-)Träger verschiedener Berufsprüfungen und höherer Fachprüfungen sowie Besitzer des SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie und der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich.

Auf der Basis von Gleichberechtigung und Solidarität engagiert sich der KV Schweiz für eine moderne und faire Arbeitswelt. Die Gleichstellung von Frau und Mann im Erwerbsleben ist eines seiner dringlichsten Anliegen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.