Sustainability Spotlight: Weiterhin grosse Herausforderungen für die Pharmaindustrie

02.10.2012 | von Bank J. Safra Sarasin AG

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


02.10.2012, Die Gesundheit gehört zu den Megatrends der nächsten Jahrzehnte. Die demographische Entwicklung, die verstärkten Investitionen in das Gesundheitswesen und die wachsende Mittelschicht in Schwellenländern versprechen gute Aussichten für die Pharmabranche. Bis noch vor wenigen Jahren stand es allerdings nicht gut um den Ruf der Pharmaindustrie. Inzwischen wurden Fortschritte erzielt, insbesondere im Bereich des Zugangs zu Medikamenten in Entwicklungsländern. Beim Marketing, dem anderen wichtigen Nachhaltigkeitsthema, bleibt hingegen viel Verbesserungspotenzial.


Der verbesserte Zugang zu Medikamenten in Entwicklungs- und Schwellenländern bleibt aus Nachhaltigkeitssicht ein zentrales Kriterium. In diesem Bereich konnte die Pharmaindustrie viel Boden gut machen. In zahlreichen Entwicklungsländern werden Präparate mittlerweile zum Selbstkostenpreis abgegeben oder durch freiwillige Lizenzierung vor Ort produziert. Die bessere Versorgung führt zu einer Zunahme der Lebenserwartung und gleichzeitig fördert der sich wandelnde Lebensstil der aufstrebenden Mittelschicht in den Schwellenländern Zivilisationskrankheiten. Die Branche bewegt sich im Spannungsfeld zwischen lukrativen Marktchancen und dem sozialen Ziel einer kostengünstigen medizinischen Versorgung. In letzter Zeit drehte sich die Diskussion, um die verbilligte Abgabe beziehungsweise die Aufhebung der Patentierung von forschungsintensiven Krebsmedikamenten. Hierzu läuft in Indien aktuell ein wegweisender Prozess zum Krebsmedikament Glivec von Novartis.

Problematisches Marketing mit teuren Folgen
Die Anwendung unethischer oder illegaler Marketingpraktiken bleibt in der Branche ein problematisches Feld. Die Brisanz des Themas verdeutlichen die Verhältnisse in den USA, dem weltweit wichtigsten Markt für Pharmaprodukte. Der Kampf um Marktanteile führt zu der Anwendung von illegalen Marketingpraktiken wie dem sogenannten Off-Label-Marketing (Förderung nicht zugelassener Anwendung von Medikamenten), der Intransparenz bezüglich möglicher Nebenwirkungen, Preismanipulationen sowie der Bestechung. Diese Verstösse führen – gerade in den USA – oft zu Gerichtsverfahren und haben finanzielle Folgen für die Unternehmen. In den USA verursachten entsprechende Strafen und Abfindungssummen in den letzten fünf Jahren Kosten von bereits USD 25 Mia. Einige Unternehmen wie z.B. Roche sind bezüglich der Vermeidung solcher Praktiken bereits auf gutem Niveau. Andere wie GlaxoSmithKline haben die Problematik erkannt und Verbesserungsmassnahmen eingeleitet. Weitere Unternehmen sollten ebenfalls solche Massnahmen konsequent implementieren. Eine Herausforderung sind diesbezüglich die wachsenden Aktivitäten der Pharmaunternehmen in Schwellenländern. Auf diese wird die Hälfte des weltweiten Wachstums der Nachfrage nach Pharmaprodukten bis 2015 entfallen.

Europäische Unternehmen am besten – Lichtblicke in den Schwellenländern
Europäische Unternehmen schneiden im Sarasin-Nachhaltigkeitsranking überdurchschnittlich gut ab. Sehr gute Ergebnisse erzielen Novo Nordisk und Roche. Beide haben in den Bereichen Geschäftsethik (Marketing, Wettbewerbsverhalten), Zugang zu Medikamenten, Produktqualität/-haftung und Umwelt einen sehr guten Leistungsausweis. In den Schwellenländern qualifizieren sich ebenfalls ein paar Unternehmen für das nachhaltige Anlageuniversum. In Südafrika ist das Pharmaunternehmen Aspen der grösste Produzent von Medikamenten für HIV/Aids. Ein ebenfalls sehr fortschrittliches Unternehmen ist Genomma Lab. Es ist der grösste Produzent von nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten in Mexiko.

Die Nachhaltigkeitsanalyse ermöglicht es, qualitativ hochwertige Unternehmen zu identifizieren, die Risiken reduzieren bzw. entsprechende Chancen nutzen. Ein grober Performancevergleich bestätigt dies: Über einen Zeitraum von drei Jahren betrug die Aktienrendite der zum gegenwärtigen Zeitpunkt als nachhaltig bewerteten Pharma- und Biotechnikunternehmen rund 50%, während die Rendite des Marktes (MSCI World Pharma/Biotechnologie) nur rund 30% betrug.


Medienkontakt:
Bank Sarasin & Cie AG Benedikt Gratzl Corporate Communications Tel. 061 277 7088

--- ENDE Pressemitteilung Sustainability Spotlight: Weiterhin grosse Herausforderungen für die Pharmaindustrie ---

Über Bank J. Safra Sarasin AG:

Unser Unternehmen die Bank J. Safra Sarasin AG Die traditionsreiche Bank Sarasin ist auf Anlageberatung und Vermögensverwaltung privater und institutioneller Kunden spezialisiert. Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes Handeln betrachten wir als wesentliche Komponenten einer erfolgreichen Unternehmensphilosophie.

Die Kunden an erster Stelle Als führende Schweizer Privatbank stehen die Kunden im Vordergrund aller unserer Tätigkeiten. Die Bank Sarasin betreut Sie persönlich, individuell und kompetent und bietet Ihnen Dienstleistungen von erstklassiger Qualität auf Basis von Vertrauen und Diskretion.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.