Rekorde bei der BLKB - 19. KBZ-Versammlung

21.04.2005 | von Basellandschaftliche Kantonalbank

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


21.04.2005, Über 7'700 Personen hatten sich für die 19. Versammlung der Inhaberinnen und Inhaber von Zertifikaten der Basellandschaftlichen Kantonalbank angemeldet so viel wie noch nie zuvor.


Der neue oberste Chef der BLKB, Dr. Beat Oberlin, konnte auf ein ausgezeichnetes Jahr zurückblicken. Auch das erste Quartal 2005 erfüllte die Erwartungen.

Liestal, 21.04.2005. Bankpräsident Werner Degen konnte die wiederum in Scharen in der St. Jakobshalle erschienenen Inhaberinnen und Inhaber von BLKB-Zertifikaten mit einem Hinweis auf das ausgezeichnete Ergebnis des Jahres 2004 begrüssen. Der Bruttogewinn ist nochmals höher ausgefallen als im Vorjahr und weist für das Stammhaus den Rekordwert von 173,6 Millionen Franken aus. "Davon haben auch Sie profitieren können, indem wir Ihnen eine nochmals höhere Dividende von 23 Franken je Titel haben auszahlen können", führte Werner Degen aus und wies darauf hin, dass das Beteiligungspapier "wiederum in substanziellem Mass an Wert gewonnen" habe.

Der neue Präsident der Geschäftsleitung, Dr. Beat Oberlin, gab der Versammlung einen Überblick über die Ergebnisse des Konzerns und des Stammhauses. Insbesondere hob er die Tatsache hervor, dass die BLKB im vergangenen Jahr in allen drei operativen Sparten Zinsengeschäft, Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft sowie Handel höhere Erträge als im Vorjahr erzielt hat. "Wir heben uns damit klar von den meisten Konkurrenten ab", sagte Beat Oberlin; dies sei "das Resultat hartnäckiger und kontinuierlicher Arbeit", auf die man stolz sein dürfe.

Kontinuität sei auch im ersten Quartal das entscheidende Stichwort. "Was wir uns vorgenommen haben, haben wir in den ersten drei Monaten in allen Sparten erreicht", sagte Beat Oberlin. Wenn nicht ausserordentliche Ereignisse oder Entwicklungen eintreten, so werde sich die BLKB auch für den Rest des Jahres auf Zielkurs halten.

Zu seinem Bericht über die Sponsoring-Aktivitäten der Basellandschaftlichen Kantonalbank führte Beat Oberlin aus, die Bank wolle sich auch in Zukunft in ihrem kulturellen und sozialen Umfeld als Sponsorpartner engagieren und besonders auch den vielen kleinen, aber sehr wertvollen Veranstaltungen die Stange halten: "Unser Ziel ist es, auch ausserhalb des Bankgeschäfts als umsichtiger und verlässlicher Partner wahrgenommen zu werden".

Die 19. KBZ-Versammlung bot schliesslich Gelegenheit, den langjährigen Präsidenten der Geschäftsleitung zu verabschieden: Paul Nyffeler war Ende des Berichtsjahres altershalber zurückgetreten. Im Jahr 1989 nach einer erfolgreichen Laufbahn als Baselbieter Regierungsrat in die Basellandschaftliche Kantonalbank eingetreten und hatte 1990 den Vorsitz der Geschäftsleitung übernommen.

Den traditionell an die Präsentation der Ergebnisse anschliessenden Showteil bestritt in diesem Jahr das Ballett des Theater Basel mit Szenen aus verschiedenen aktuellen Ballett-Produktionen.

Für Rückfragen: Rudolf Messerli Leiter Unternehmenskommunikation Tel. 061 925 92 31 rudolf.messerli@blkb.ch

--- ENDE Pressemitteilung Rekorde bei der BLKB - 19. KBZ-Versammlung ---

Über Basellandschaftliche Kantonalbank:

Mit einer Bilanzsumme von über 34 Milliarden Franken sind wir die grösste Bank im Kanton Basel-Landschaft und eine der führenden Banken in der Nordwestschweiz. Im Jahr 2023 arbeiteten durchschnittlich 957 Personen für das Stammhaus Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB), 46 davon in einer Lehre oder in einem Praktikum. Mit einem Rating «AA+» mit Ausblick «stabil» von Standard & Poor’s sind wir eine der sichersten Regionalbanken in der Schweiz und Europa. Mit unseren 24 Niederlassungen sind wir nicht nur im Kanton Basel-Landschaft, sondern auch in Basel BS, Breitenbach SO, Frick AG und Rheinfelden AG präsent.

Seit 160 Jahren sind wir Ansprechpartnerin für Private, Unternehmen, Gemeinden und den Kanton Basel-Landschaft. Wir sind Anlage-, Vorsorge und Unternehmerbank. Die finanzielle Gesundheit unserer Kundinnen und Kunden sowie eine nachhaltige Entwicklung der Region stehen im Zentrum unserer Strategie. Wir haben ein ganz-heitliches Verständnis von Nachhaltigkeit – «Zukunftsorientierung» genannt – und tragen mit unserem breiten Engagement und der Verpflichtung zur Reduktion unserer Treibhausgasemissionen einen Beitrag zur positiven Entwicklung des Kantons und der Region bei. Unseren Kundinnen und Kunden bieten wir entsprechende Beratung und passende Finanzprodukte im Bankgeschäft, um nachhaltige Finanzentscheidungen treffen zu können.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.