Informationen zur Umsetzung der am 18. Juli 2012 angekündigten Kapitalmassnahmen

17.08.2012 | von Credit Suisse - Zürich

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


17.08.2012, Die Credit Suisse Group informierte heute über die Umsetzung von zwei Kapitalmassnahmen, die Teil des am 18. Juli 2012 bekannt gegebenen Kapitalplans sind. Die Umsetzung des Austauschangebots für Baranwartschaften aus aufgeschobener Vergütung (APPA) und des Angebots zum Rückkauf bestimmter ausstehender, im Streubesitz befindlicher Kapitalinstrumente und Obligationen erbrachten zusätzliches hartes Kernkapital unter Basel III in Höhe von geschätzten CHF 930 Millionen für 2012. Dies übertrifft das Ziel von CHF 800 Millionen aus diesen beiden Massnahmen im Rahmen des Kapitalplans, der am 18. Juli 2012 bekannt gegeben worden war.


Am 18. Juli 2012 hatte die Credit Suisse eine Reihe von gezielten Massnahmen bekannt gegeben, um in Vorbereitung auf die Regeln unter Basel III die Kapitalbasis um CHF 15,3 Milliarden zu stärken. Die Umsetzung sofortiger Massnahmen einschliesslich des beschleunigten Austauschs von bestehenden Hybridinstrumenten in Buffer Capital Notes und der Ausgabe von nachrangigen Anleihen mit zwingender und bedingter Wandlungspflicht (Mandatory and contingent convertible securities, MACCS erhöhten das Kapital um CHF 8,7 Milliarden. Wie bereits früher mitgeteilt, übten Aktionäre und Investoren über 96,6% der mit der Emission von MACCS verbundenen Vorwegzeichnungsrechte aus.

Am 18. Juli 2012 hatte die Credit Suisse zudem angekündigt, dass mit zusätzlichen Massnahmen das Kapital bis Ende 2012 um weitere CHF 6,6 Milliarden gestärkt werden dürfte.

Diese zusätzlichen Massnahmen beinhalteten ein Angebot an Mitarbeitende, künftige Zahlungen aus den Adjustable Performance Plan Awards (APPA) statt in bar in Aktien zu beziehen. Dieses Austauschangebot generierte hartes Kernkapital unter Basel III in Höhe von geschätzten CHF 550 Millionen für das Jahr 2012. Die Umwandlungsrate belief sich auf rund 50%.

Zudem hatte die Credit Suisse auch ein Angebot zum Rückkauf bestimmter ausstehender, im Streubesitz befindlicher Kapitalinstrumente und Obligationen bekannt gegeben. Die Rückkäufe aus diesem öffentlichen Angebot sowie zusätzliche Rückkäufe erreichten ein Gesamtvolumen von CHF 4,8 Milliarden. Das harte Kernkapital unter Basel III wurde dadurch mit sofortiger Wirkung um CHF 380 Millionen gestärkt.

Zusammengenommen erbrachte die Umsetzung dieser beiden Massnahmen hartes Kernkapital unter Basel III in Höhe von geschätzten CHF 930 Millionen für 2012. Dies übertrifft das Ziel von CHF 800 Millionen aus diesen beiden Massnahmen im Rahmen des Kapitalplans, der am 18. Juli 2012 bekannt gegeben worden war.


Medienkontakt: Credit Suisse Tel: +41 844 33 88 44 E-Mail: media.relations@credit-suisse.com

--- ENDE Pressemitteilung Informationen zur Umsetzung der am 18. Juli 2012 angekündigten Kapitalmassnahmen ---

Über Credit Suisse - Zürich:

Die Credit Suisse bietet Unternehmen, institutionellen Kunden und vermögenden Privatkunden weltweit, sowie Retailkunden in der Schweiz Beratung, umfassende Lösungen und herausragende Produkte an.

Die Credit Suisse Group ist ein weltweit führendes Finanzdienstleistungs- Unternehmen, das Kunden in sämtlichen Finanzfragen berät, weltweit und rund um die Uhr.

Die Credit Suisse blickt auf eine über 150 Jahre lange Geschichte zurück. In dieser Zeit entwickelte sich die einstige Schweizer Investment Bank nach und nach zu einer global tätigen, integrierten Universalbank.

Das Geschäftsmodell der Credit Suisse kombiniert die Expertise in den Bereichen Private Banking, Investment Banking und Asset Management.

Private Banking

Die Credit Suisse bietet umfassende Beratung und eine breite Palette von Dienstleistungen, die auf die Bedürfnisse von vermögenden Privatkunden weltweit und von Privat- und Firmenkunden in der Schweiz zugeschnitten sind.

Investment Banking

Die Credit Suisse bietet Unternehmen, institutionellen Investoren und staatlichen Körperschaften auf der ganzen Welt umfassende Investment Banking-Dienstleistungen und Wertschriftenprodukte.

Asset Management

Die Credit Suisse bietet integrierte Anlagelösungen in allen Anlagekategorien, von Aktien, Anleihen und gemischten Produkten bis zu alternativen Anlagen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.