Konzern BKB mit hoher Ertragskraft

03.03.2006 | von Basler Kantonalbank

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


03.03.2006, Der Bruttogewinn des Konzerns Basler Kantonalbank (BKB) liess sich signifikant um 6,2% auf 385,8 Mio. CHF steigern. Das Betriebsergebnis hat mit 9,7% auf 311,2 Mio. CHF ebenfalls markant zugenommen. Die Cost-Income-Ratio I konnte mit 42,4% (VJ: 43,0%) auf ein bemerkenswert niedriges Niveau gesenkt werden.


Konsolidierungskreis Der Konzern BKB umfasst im Wesentlichen die Basler Kantonalbank und die Bank Coop AG. Daneben sind die 50%ige Beteiligung am Verarbeitungszentrum sourcag AG sowie die Beteiligung (33,3%) an der RSN Risk Solution Network AG erwähnenswert.

Erfreuliches Zinsengeschäft Der Bruttogewinn des Konzerns BKB konnte deutlich um 6,2% auf 385,8 Mio. CHF gesteigert werden. Besonders hervorzuheben ist die Zunahme des Erfolgs aus dem Zinsengeschäft von 4,4% auf 375,7 Mio. CHF. Dazu beigetragen hat mit +6,2% insbesondere der starke Zinserfolg der Bank Coop. Die hervorragende Verfassung der Aktienmärkte führte zu einem Spitzenergebnis beim Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft. Dieses konnte um 26,0 Mio. CHF zulegen und erreichte dadurch hohe 195,8 Mio. CHF. Beim Handelserfolg wurde mit 64,8 Mio. CHF (+9,2%) ebenfalls ein markanter Zuwachs realisiert. Der übrige ordentliche Erfolg lag mit 33,6 Mio. CHF unter der Vergleichsgrösse von 48,5 Mio. CHF aus dem Vorjahr (-30,7%).

Die Zuschreibungen auf Beteiligungen sowie die Veräusserungen von Finanzanlagen sind im Berichtsjahr tiefer ausgefallen. Zum sehr guten Betriebsergebnis hat aber nicht nur die ausgezeichnete Ertragskraft, sondern auch das hohe Kostenbewusstsein im Konzern beigetragen. So blieb der Anstieg des Geschäftsaufwandes mit 3,6% unter der Zunahme des Betriebsertrages, weshalb die Cost-Income Ratio I von 43,0% auf 42,4% per 31.12.2005 erneut verbessert werden konnte.

Die Abschreibungen auf dem Anlagevermögen beliefen sich auf 22,7 Mio. CHF, im Vergleich zu 23,8 Mio. CHF im Vorjahr (-4,7%). Die Risikosituation im Konzern präsentierte sich weiterhin erfreulich, was auf die konsequente Risikobewirtschaftung zurückzuführen ist. Die Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste reduzierten sich um 3,8 Mio. CHF auf 52,0 Mio. CHF. Für das Betriebsergebnis resultierte eine markante Zunahme von 9,7% auf 311,2 Mio. CHF. Aufgrund der neu eingeführten Gewährsträger-Abgeltung des Stammhauses BKB an den Kanton in Höhe von 31,2 Mio. CHF, die einer Art freiwilliger Steuerabgeltung gleich kommt, ergibt sich ein minimaler Rückgang des Zwischenergebnisses um 3,8 Mio. CHF auf 279,9 Mio. CHF. Die gegenüber dem Vorjahr tieferen ausserordentlichen Erträge führten zusammen mit der neuen Gewährsträgerabgeltung zu einer Abnahme des Konzerngewinns um 14,9 Mio. CHF (-5,4%) auf 263,0 Mio. CHF.

Stetiges Wachstum Die Bilanzsumme des Konzerns liegt mit 24,7 Mrd. CHF um 3,7% über dem Vorjahreswert. Ur- sächlich dafür ist die Steigerung des Geschäftsvolumens durch die Bank Coop, welche einen Anstieg der Bilanzsumme um fast 10% oder 1,0 Mrd. CHF realisieren konnte. Die Kundenausleihungen sind im Berichtsjahr gesamthaft um 744,5 Mio. CHF auf 18,5 Mrd. CHF angewachsen. Die Publikumsgelder konnten um 3,0% auf 19,9 Mrd. CHF gesteigert werden. Die Kundenvermögen erhöhten sich gar um 8,2% auf 39,3 Mrd. CHF.

Rekordhohe Eigenmittel-Basis Das Konzerneigenkapital vor Gewinnverwendung konnte substantiell um 182,2 Mio. CHF auf 2.285,3 Mio. CHF ausgebaut werden. Die Stärkung des Konzerngedankens wird auch in Zukunft konsequent fortgesetzt. Den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen wird durch die Konzernstruk-tur optimal Rechnung getragen.

--- ENDE Pressemitteilung Konzern BKB mit hoher Ertragskraft ---

Über Basler Kantonalbank:

Basler Kantonalbank: Mehr als nur Bank. Seit über 120 Jahren sind wir in Basel verwurzelt und unsere rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beherrschen die Klaviatur des Bankgeschäfts. Dies nicht nur mit dem Anspruch, für jedes Bedürfnis eine möglichst einfache bzw. passgenaue Lösung zu bieten, sondern auch nahe bei unseren Kunden zu sein. Die nächste BKB ist deshalb nie weiter als zwei Tramstationen oder fünf Fussminuten entfernt. Wir sind aber mehr als nur Bank, sondern sehen uns als Teil der Gesellschaft. Und in dieser Rolle übernehmen wir Verantwortung; sind Katalysator für den nachhaltigen Wandel und eine hohe Lebensqualität in der Stadt. BKB: Von Basel – für Basel.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.