Die Zschokke-Gruppe im Jahr 2004

14.09.2004

Uhr Lesedauer: 5 Minuten


14.09.2004, Die Zschokke-Gruppe im Jahr 2004: Erneut gesteigerter Reingewinn bei stabilem Umsatz - Erhöhung der Gesamtausschüttung von 20 Franken auf 23 Franken pro Aktie vorgeschlagen.


Der in den Kernbereichen Generalunternehmung, Bauproduktion und Immobilienbewirtschaftung tätigen Zschokke-Gruppe ist im Geschäftsjahr 2004 erneut eine Steigerung des Gesamtergebnisses (Reingewinn) um 15% auf 21,3 Mio. Franken gelungen. Das Ergebnis vor Netto-Finanzaufwand und Steuern (EBIT) betrug 27,8 Mio. Franken (Vorjahr 21,3 Mio. Franken). Zu diesem Resultat haben sämtliche Konzernbereiche mit positiven Betriebsergebnissen beigetragen. Aufgrund einer margenbewussten Akquisitionspolitik nahm der Umsatz nur geringfügig auf 1,6 Mrd. Franken zu. Angesichts der positiven Ertragsentwicklung und der gesunden Bilanz beantragt der Verwaltungsrat der Generalversammlung eine gegenüber dem Vorjahr unveränderte Dividende von 14 Franken sowie eine Nennwertreduktion um 9 Franken auf 85 Franken mit entsprechender Ausschüttung. Dank des laufenden Ausbaus der wertschöpfungsintensiveren Dienstleistungen ist die Konzernleitung zuversichtlich, auch 2005 ein gutes Resultat zu erzielen.

Weiter verbesserte Ertragsintensität Im Gegenwind eines unverändert harten Marktumfelds erzielte die Zschokke-Gruppe im Jahr 2004 einen Umsatz inkl. Arbeitsgemeinschaften von 1’553 Mio. Franken oder 1,2% mehr als im Vorjahr (1’534 Mio. Franken). Gleichzeitig stiegen der EBIT um 30,7% und das Gesamtergebnis um 15%. Die erneute Optimierung der Ertragsqualität wird als Zeichen dafür gewertet, dass die Zschokke-Gruppe mit ihrer Strategie der verstärkten Konzentration auf dienstleistungsorientierte, dem eigentlichen Bau vor- und nachgelagerte Tätigkeiten richtig liegt. Bereits entfallen über 57% des Gruppenumsatzes auf solche Aktivitäten.

Auftragsbestand anhaltend gut Der Auftragsbestand betrug Ende Februar 2005 gute 2’272 Mio. Franken (Vorjahr 2’208 Mio. Franken). Davon werden in den Monaten März bis Dezember 2005 rund 1’108 Mio. Franken umsatzwirksam; der Rest verteilt sich über mehrere Jahre. Das Preisniveau der akquirierten grösseren und längerfristigen Aufträge ist aus heutiger Sicht weiterhin als befriedigend zu werten.

Die flüssigen Mittel lagen Ende 2004 bei 70,8 Mio. Franken (Vorjahr 78,1 Mio. Franken). Die Netto-Cash-Position erreichte 69,3 Mio. Franken (Vorjahr 61,4 Mio. Franken). Ende Dezember 2004 verfügte die Zschokke-Gruppe über Eigenmittel von 199,4 Mio. Franken (Vorjahr 183,1 Mio. Franken), was einem Eigenfinanzierungsgrad von 31% entsprach (Vorjahr 26%). Der durchschnittliche Personalbestand lag bei praktisch unveränderten 3’050 Mitarbeitenden (Vorjahr 3’147).

Höhere Ausschüttung In Bestätigung der erklärten Ausschüttungspolitik beantragt der Verwaltungsrat der Generalversammlung 2005 eine gegenüber dem Vorjahr unveränderte Dividende von 14 Franken. Ausserdem wird eine Nennwertreduktion von 94 Franken auf 85 Franken pro Namenaktie vorgeschlagen, was für die Aktionäre eine Ausschüttung von total 23 Franken pro Titel ergibt.

Konzernbereiche: durchwegs mit positiven Betriebsergebnissen

General- und Totalunternehmung

Der Schweizer Marktführer im Bereich General- und Totalunternehmung erzielte im Geschäftsjahr 2004 einen Umsatz von 801 Mio. Franken (Vorjahr 804 Mio. Franken). Das operative Ergebnis kam auf 9,4 Mio. Franken zu stehen (Vorjahr 11,0 Mio. Franken). Der Auftragsbestand belief sich Ende Februar 2005 auf 1’122 Mio. Franken (Vorjahr 949 Mio. Franken), wovon im laufenden Jahr rund 641 Mio. Franken umsatzwirksam werden.

Bauproduktion Der Konzernbereich Bauproduktion, der die gewerblichen und industriellen Produktionseinheiten zusammenfasst, erzielte gesamthaft einen Umsatz von 739 Mio. Franken (Vorjahr 710 Mio. Franken) und ein operatives Resultat von 10,1 Mio. Franken (Vorjahr 12,0 Mio. Franken).

Wie bereits im Halbjahresbericht erwähnt, wurden auf den 1. Januar 2005 die beiden Produktionsgesellschaften Zschokke Bau AG und Zschokke Locher AG zur neuen Zschokke Bau AG zusammengelegt. Die damit verbundenen, bedeutenden Synergien verbessern die Konkurrenzfähigkeit der neuen Unternehmung erheblich, die mit 2'400 Mitarbeitenden rund 47% des Gruppenumsatzes repräsentiert. Der Auftragsbestand betrug Ende Februar 2005 1’031 Mio. Franken und war weiter rückläufig (Vorjahr 1'135 Mio. Franken). Davon werden im laufenden Jahr rund 417 Mio. Franken umsatzwirksam (Vorjahr 402 Mio. Franken).

Die regional im Hoch-, Tief- und Strassenbau aktive Zschokke Bau AG realisierte im Berichtsjahr einen etwas geringeren Umsatz von 364 Mio. Franken (Vorjahr 378 Mio. Franken). Trotz des von einem extremen Preiskampf gekennzeichneten Marktes gelang es dem Unternehmen, das operative Ergebnis (EBIT) leicht auf 4,3 Mio. Franken zu verbessern (Vorjahr 4,2 Mio. Franken).

Die primär im Infrastrukturbau tätige Zschokke Locher AG (Spezialtief-, Ingenieurtief- und Tunnelbau, Totalunternehmung) erreichte ein operatives Ergebnis von 5,8 Mio. Franken (Vorjahr 7,8 Mio. Franken) bei einem Umsatz von 375 Mio. Franken (Vorjahr 332 Mio. Franken). Die Margenverschlechterung hat zum einen damit zu tun, dass es zurzeit auch im Tiefbau kaum mehr möglich ist, Aufträge zu kostendeckenden Preisen zu akquirieren. Zum anderen sind die beiden NEAT-Lose Bodio und Faido bisher noch nicht ertragswirksam.

Engineering Der Umsatz der Robert Aerni Ingenieur AG betrug im Berichtsjahr 12,4 Mio. Franken (Vorjahr 11,4 Mio. Franken). Das operative Ergebnis belief sich auf 1,0 Mio. Franken (Vorjahr 0,8 Mio. Franken). Auch der Branchenbereich Heizung/Lüftung/Klima bekommt die Margenerosion zu spüren. Immobilien-Dienstleistungen Die in der gesamten Schweiz aktive Privera AG realisierte 2004 einen Umsatz von 65,8 Mio. Franken (Vorjahr 71,2 Mio. Franken). Das operative Ergebnis konnte von 1,8 Mio. Franken im Vorjahr auf 2,5 Mio. Franken gesteigert werden.

Projektentwicklungen Das operative Ergebnis betrug 8,2 Mio. Franken (Vorjahr minus 0,25 Mio. Franken). Für 2005 sind wiederum verschiedene Investitionen und Desinvestitionen vorgesehen. Im vergangenen Geschäftsjahr lagen die Desinvestitionen bei 48,6 Mio. Franken (Vorjahr 21,0 Mio. Franken), die Investitionen bei 23,9 Mio. Franken (Vorjahr 35,0 Mio. Franken). Änderungen im Verwaltungsrat

Charles Pictet zieht sich mit Ablauf seines Mandats auf eigenen Wunsch nach 17 Jahren aktiver Mitarbeit aus dem Verwaltungsrat zurück. Der Verwaltungsrat dankt ihm für die - in guten wie in schwierigen Zeiten - äusserst wertvolle Unterstützung und den engagierten Einsatz zum Wohl unserer Gruppe.

Ausblick Die Konzernleitung erwartet auch für das laufende Geschäftsjahr 2005 - trotz des zweifellos weiterhin schwierigen Marktumfelds - ein gutes Resultat. Diese Einschätzung stützt sich zum einen auf den hohen und qualitativ guten Auftragsbestand. Zum anderen bewährt sich die seit einigen Jahren gruppenweit verfolgte Strategie, die wertschöpfungsintensiveren und damit höhermargigen Dienstleistungen verstärkt auszubauen. Die zunehmende Fokussierung auf Aktivitäten, die dem klassischen Bau vor- und nachgelagert sind, eröffnet Zschokke zudem die Chance, selbst als Bauherr bzw. Investor aufzutreten und damit die Profitabilität gezielt zu steigern.

--- ENDE Pressemitteilung Die Zschokke-Gruppe im Jahr 2004 ---


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.