Die Zschokke-Gruppe im ersten Halbjahr 2005

23.04.2005

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


23.04.2005, Gutes Resultat bei unverändertem Umsatz - Konzernergebnis für 2005 voraussichtlich auf Vorjahresniveau.


Die in den Kernbereichen Generalunternehmung, Bauproduktion und Immobilienbewirtschaftung tätige Zschokke-Gruppe erzielte im ersten Semester 2005 ein gutes operatives Ergebnis. Bei einem leicht aufgehellten Branchenhorizont, aber unverändert anhaltendem Preisdruck wird für das gesamte Geschäftsjahr 2005 ein etwas höherer Umsatz als im Vorjahr (2004: 1,55 Mrd. Franken) erwartet. Das Gesamtergebnis dürfte den Vorjahreswert erreichen (2004: 21,2 Mio. Franken). Sämtliche Konzernbereiche weisen nach wie vor einen quantitativ und qualitativ hohen Auftragsbestand aus, der Ende Juli 2005 insgesamt 2,1 Mrd. Franken betrug. Dank der klaren und seit Jahren konsequent verfolgten Strategie sieht sich die Gruppe auch mittelfristig gut positioniert.

Der Gruppenumsatz inkl. Arbeitsgemeinschaften betrug im ersten Semester 739 Mio. Franken, praktisch gleich viel wie in der Vorjahresperiode (738 Mio. Franken). Der geschätzte Jahresumsatz dürfte mit 1600 Mio. den Vorjahreswert (1558 Mio. Franken) leicht übertreffen.

Das Gesamtergebnis für die ersten sechs Monate 2005 betrug 4,159 Mio. Franken (Vorjahr 3,559 Mio. Franken). Der EBIT (Ergebnis vor Nettofinanzaufwand und Steuern) lag mit 7,0 Mio. Franken praktisch auf Vorjahresniveau. Das Eigenkapital der Gruppe belief sich am 30. Juni 2005 auf 188 Mio. Franken (30. Juni 2004: 170 Mio. Franken).

Guter Auftragsbestand Der gruppenweite Auftragsbestand lag zwar Ende Juli 2005 mit 2064 Mio. Franken etwas unter Vorjahr (2262 Mio. Franken), darf aber vor allem qualitativ weiterhin als gut bezeichnet werden und verteilt sich über mehrere Jahre.

Die Entwicklung nach Kernbereichen Der Konzernbereich General- und Totalunternehmung erwartet für das gesamte Jahr 2005 einen Umsatz von rund 820 Mio. Franken (Vorjahr 801 Mio. Franken) und ein EBIT-Ergebnis von 9,6 Mio. Franken (Vorjahr 9,4 Mio. Franken). Dank der landesweit lokalen Präsenz und einer ertragsfokussierten Akquisitionspolitik geht der Konzernbereich auch mittelfristig von einer stabilen Gewinnsituation aus. Das Auftragspolster betrug Ende Juli 1006 Mio. Franken (Ende Juli 2004: 1071 Mio. Franken).

Der Bereich Bauproduktion, seit Jahresbeginn in der Zschokke Bau AG zusammengefasst, dürfte einen Jahresumsatz 2005 von rund 750 Mio. Franken erzielen (Vorjahr 739 Mio. Franken). Der Jahres-EBIT wird auf 8,7 Mio. Franken geschätzt (Vorjahr 10,1 Mio. Franken). Der Auftragsbestand schliesslich betrug Ende Juli 2005 rund 944 Mio. Franken (Ende Juli 2004: 1070 Mio. Franken). Der Neubaumarkt wird sich kurzfristig auf dem aktuellen Niveau stabilisieren, während der Umbau- und Renovationsmarkt sowohl im Wohnungsbau als auch im Infrastrukturbereich langsam anzieht.

Der Bereich Engineering bzw. die Robert Aerni Ingenieur AG rechnet für das Geschäftsjahr 2005 mit einem stabilen Umsatz von 12,6 Mio. Franken (Vorjahr 12,4 Mio. Franken) und einem befriedigenden EBIT von 0,5 Mio. Franken (Vorjahr 1,0 Mio. Franken). Der Preisdruck hat in den letzten Jahren auch im Planungsbereich deutlich zugenommen.

Im Kernbereich Immobilienbewirtschaftung erwartet die Privera AG einen kaum veränderten Jahresumsatz von 66,9 Mio. Franken (Vorjahr 65,8 Mio. Franken). Der EBIT 2005 wird bei anhaltend schwierigen Marktbedingungen auf 0,6 Mio. Franken geschätzt (Vorjahr 2,5 Mio. Franken).

Ab 2006 neuer Konzernbereich Real Estate Der Bereich Projektentwicklungen dürfte einen ausgezeichneten Jahres-EBIT von 11,8 Mio. Franken erzielen (Vorjahr 8,7 Mio. Franken). Dieses Ergebnis ist vor allem dem vorgesehenen Verkauf eines grossen, durch Zschokke entwickelten Bürohauses in Genf zu verdanken.

Per 1. Januar 2006 werden die Aktivitäten Asset Management, Projektentwicklung, Handel und Bewirtschaftung sowie die Sparten Haustechnik und technisches Facility Management im neu geschaffenen Konzernbereich Real Estate zusammengefasst. Diese Konzentration von bereits in verschiedenen Konzernbereichen vorhandenen Kompetenzen erlaubt es, die Kundenbetreuung weiter zu optimieren und auf dem Markt verstärkt als Co-Investor und Projektentwickler aufzutreten.

--- ENDE Pressemitteilung Die Zschokke-Gruppe im ersten Halbjahr 2005 ---


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.