09.05.2012
| von Helsana AG
Lesedauer: 2 Minuten
09.05.2012, Je integrierter die medizinische Versorgung erfolgt desto effizienter wird sie erbracht. Dies ist
das Ergebnis einer Studie, die Helsana zusammen mit einer österreichischen, auf
Gesundheitswissenschaften spezialisierte Universität durchgeführt hat. Die empirische, auf
vier Jahre angelegte Analyse ergab, dassManaged Care Modelle bis über 20 Prozent
günstiger arbeiten als konventionelle Modelle. Am effizientesten sind Managed Care
Modelle, in denen sich die Ärzte für eine Budgetmitverantwortung entscheiden.
Helsana engagiert sich seit über zwanzig Jahren in Managed Care. Mit Blick auf die eidgenössische Abstimmung vom 17. Juni 2012 über die Managed Care Vorlage wollte Helsana Klarheit über die zu erwartenden Effizienzgewinne schaffen und so eine Lücke schliessen, die bisher aufgrund fehlender Datenauswertungen herrschte. In einer empirischen Studie analysierten die Helsana Gesundheitswissenschaftler Oliver Reich und Roland Rapold sowie Magdalena Thöni von der Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT) die Effizienz integrierter Versorgungsmodelle in der Schweiz. Die Studie wurde kürzlich im International Journal of Integrated Care publiziert www.ijic.org.
Bessere Koordination reduziert die Kosten bis über 20 Prozent
Die Hauptergebnisse für die Effizienzvorteile zeigen, dass die Gesundheitskosten in integrierten Versorgungsystemen tiefer ausfallen als in nicht integrierten Systemen. Die geschätzte Kostenreduktion aufgrund der höheren Effizienz beträgt beim Capitation Modell 21,2 Prozent, beim Hausarztmodell 15,5 Prozent und beim Telemedizin Modell 3,7 Prozent.Das zentrale Instrument der aktuellen Managed Care Modelle in der Schweiz ist das Hausarztmodell (Gatekeeping). Der Arzt koordiniert als Gatekeeper die Versorgung des Patienten und verhindert auf diese Weise unnötige Doppeluntersuchungen bei diagnostischen Tests, gefährliche Mehrfachmedikation oder Verwirrung bei widersprüchlichen Behandlungsplänen.
Auch chronisch Kranke profitieren von Managed Care
Die Zunahme der chronischen Erkrankungen und der Alterung der Menschen ist bezüglich Gesundheitskosten und Versorgungsqualität eine grosse Herausforderung für das Schweizer Gesundheitssystem. Gemäss den Autoren der Studie haben die Managed Care Modelle das Potenzial, einerseits die Versorgung chronisch Kranker zu verbessern und gleichzeitig dank Effizienzgewinnen die Gesundheitsausgaben zu dämpfen. Aus diesem Grund empfehle es sich, bei einer Reform des rechtlichen Rahmens auch die entsprechenden Anreize für Patienten mit chronischen Erkrankungen entsprechend zu gestalten. Auf diese Weise würden integrierte Versorgungsmodelle auch für Chroniker attraktiv.
Medienkontakt:
Helsana Versicherungen AG
Postfach
8081 Zürich
Tel: +41 43 340 11 11
--- ENDE Pressemitteilung Helsana Studie zeigt: Managed Care hilft Kosten sparen ---
Über Helsana AG:
Die Helsana Versicherungen AG ist eine nicht börsenkotierte Aktiengesellschaft und in einer Holding organisiert.
Wir engagieren uns für die Gesundheit und Lebensqualität unserer Kunden. Wir beraten und koordinieren sie im Sinne der bestmöglichen Versorgungsqualität in jeder Gesundheitssituation. Mit innovativen Services und Angeboten bieten wir individuelle Unterstützung für einen gesunden Lebensstil.
Als Gestalterin im Schweizer Gesundheitssystem setzen wir uns daher für ein nachhaltiges, qualitativ hochstehendes, wettbewerblich organisiertes und kundenfreundliches Gesundheitssystem ein.
Weitere Informationen und Links: