St.Galler Kantonalbank: Veränderungen im Verwaltungsrat der St.Galler Kantonalbank

17.11.2011 | von St.Galler Kantonalbank AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


17.11.2011, Franz Peter Oesch wird der Generalversammlung 2012 für ein weiteres Jahr als Präsident des Verwaltungsrats vorgeschlagen. Vizepräsident Hans-Peter Härtsch stellt sich der GV 2012 nicht mehr zur Wahl. Die Verwaltungsratsmitglieder Thomas Gutzwiller und Kurt Rüegg stellen sich für eine weitere Amtsdauer von je drei Jahren zur Verfügung. Thomas Gutzwiller ist als Nachfolger von Franz Peter Oesch nominiert.


An der nächsten ordentlichen Generalversammlung der St.Galler Kantonalbank vom 25. April 2012 läuft die Amtszeit des Verwaltungsratspräsidenten sowie von drei Mitgliedern des Verwaltungsrats der St.Galler Kantonalbank ab. An seiner Sitzung vom 16. November 2011 hat der Verwaltungsrat (VR) verschiedene Beschlüsse gefasst.

Oesch im Amt bis 2013
Franz Peter Oesch wird der GV 2012 für eine einjährige Amtsdauer als Präsident des Verwaltungsrats vorgeschlagen. Er wird in dieser Zeit als Vertreter der Bank insbesondere auch den Gesetzgebungsprozess im Zusammenhang mit der hängigen Motion "Weitere Schritte der Privatisierung der St.Galler Kantonalbank" begleiten.

Härtsch tritt 2012 nicht mehr an
Hans-Peter Härtsch wird nach elfjähriger Tätigkeit im VR nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Er ist seit der Umwandlung der St.Galler Kantonalbank in eine Aktiengesellschaft im Jahr 2000 Vizepräsident des VR und präsidiert seit 2006 gleichzeitig den Ausschuss für Personal- und Organisationsfragen. Mit seiner unternehmerischen Erfahrung und seiner Persönlichkeit hat er einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung und zum Erfolg der St.Galler Kantonalbank geleistet. Der Verwaltungsrat dankt Hans-Peter Härtsch für sein langjähriges, grosses Engagement.

Gutzwiller für 2013 als Präsident nominiert
Thomas Gutzwiller und Kurt Rüegg, deren Amtsdauer an der GV 2012 ebenfalls abläuft, werden sich für weitere drei Jahre zur Wiederwahl stellen. Die Nachfolgeplanung des VR sieht zudem vor, dass Thomas Gutzwiller der GV 2013 als Nachfolger von Franz Peter Oesch als VR-Präsident vorgeschlagen wird. Er wird deshalb ab April 2012 die Funktion des Vizepräsidenten übernehmen.


Medienkontakt:
St.Galler Kantonalbank AG St. Leonhardstrasse 25 9001 St. Gallen Tel. 071 231 31 31 Fax 071 231 32 32 info@sgkb.ch

--- ENDE Pressemitteilung St.Galler Kantonalbank: Veränderungen im Verwaltungsrat der St.Galler Kantonalbank ---

Über St.Galler Kantonalbank AG:

Die St.Galler Kantonalbank wurde 1868 gegründet, um - wie alle Kantonalbanken - der Bevölkerung und dem Kleingewerbe im eigenen Kanton Spar- und Kreditmöglichkeiten anzubieten und so die regionale Wirtschaft zu fördern.

Die St.Galler Kantonalbank ist seit 2001 an der Börse SIX kotiert. Der Kanton St. Gallen hält als Mehrheitsaktionär 54.8 % des Aktienkapitals. Das Stammhaus SGKB bietet seinen Kunden in den Kantonen St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden die gesamte Palette von Finanzdienstleistungen. Darüber hinaus übernimmt die St.Galler Kantonalbank als Arbeitgeber, Steuerzahler und Sponsoringpartner Verantwortung für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung der Region.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.