11.08.2011
| von Basellandschaftliche Kantonalbank
Lesedauer: 5 Minuten
11.08.2011, Im ersten Halbjahr 2011 wuchs der Bruttogewinn der BLKB gegenüber der Vorjahresperiode um
6,6% auf CHF 100 Mio. Der Halbjahresgewinn stieg um 2,3% auf CHF 47,6 Mio. Dank einer
umsichtigen Kosten- und Risikopolitik sind die Aussichten für das zweite Halbjahr gut.
Gleichzeitig hat die BLKB von Standard & Poor’s erneut das Rating AAA für höchste Sicherheit
erhalten.
Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) ist gut unterwegs: Auch in den aktuell wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten kann sie erneut gute Zahlen präsentieren.
Zinsergebnis weiter gewachsen
Das Halbjahresergebnis 2011 bestätigt einmal mehr die Krisenresistenz des Geschäftsmodells. Das Zinsengeschäft, der Eckpfeiler des Ergebnisses, hat sich gegenüber der Vorjahresperiode um 1,2% auf CHF 137,1 Mio. verbessert. Dabei haben die Hypothekarausleihungen im ersten Halbjahr 2011 um 2,5% auf CHF 14 Mia. zugelegt. Um 6.5% auf CHF 1 Mia. gewachsen sind die übrigen Kundenforderungen. Diese Zahl ist ein Beleg dafür, dass die BLKB als Nummer 1 in der Region ihre Verantwortung gegenüber den Firmenkunden wahrnimmt und auch in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten ein verlässlicher Partner für Kredite ist. Auf der Passivseite setzt sich das Wachstum der Spargelder fort. Sie haben um 2,3% auf CHF 8,3 Mia. zugenommen. Die übrigen Verpflichtungen gegenüber Kunden haben sich um 5,4% auf CHF 3,9 Mia. erhöht. Dafür haben aufgrund des tiefen Zinsniveaus die Kassenobligationen um 11,1% auf CHF 396 Mio. weiter abgenommen.
Rückgang des Kommissionsgeschäfts
Die schwachen Börsen und die starke Zurückhaltung der Anleger wirken sich im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft aus. Hier ist der Erfolg um 4,8% auf CHF 33,7 Mio. zurückgegangen. Der Neugeldzufluss aus dem ersten Halbjahr beläuft sich auf CHF 200 Mio.
Rückgang des Handelsgeschäfts
Auch im Handelsgeschäft zeigen sich die Folgen des abwartenden Verhaltens der Anleger deutlich: Der Erfolg in diesem Bereich nahm gegenüber der Vorjahresperiode um 20,1% auf CHF 6,2 Mio. ab.
Betriebsertrag leicht rückläufig
Die Unsicherheit der Anleger und die damit verbundenen Rückgänge im Kommissions- und im Handelsgeschäft führen zu einem leicht niedrigeren Betriebsertrag. Er ging um 1,1% auf CHF 179,7 Mio. zurück.
Kosten im Griff
Eine wichtige Grundlage für das kontinuierliche Wachstum des Bruttogewinns ist die Kostendisziplin. Der Geschäftsaufwand ging um 9,3% auf CHF 79,7 Mio. zurück. Verantwortlich dafür ist die Abnahme des Sachaufwands um 23,7% auf CHF 30,5 Mio. Hier wirkt sich der Abschluss der IT-Migration im vergangenen Jahr positiv aus.
Risiken im Griff
Für den langfristigen Erfolg der BLKB sind die konsistente Risikopolitik und ihre konsequente Umsetzung zentral. Der sorgfältige Umgang mit den Risiken manifestiert sich in den Wertberichtigungen und Rückstellungen. Sie liegen mit CHF 0,9 Mio. weiterhin sehr tief. In der Bilanzbewirtschaftung zahlt sich die langfristige Strategie in der Anlage der Eigenmittel aus.
Gestiegener Halbjahresgewinn
Der Halbjahresgewinn nahm nach der Äufnung der eigenen Mittel um 2,3% auf CHF 47,6 Mio. zu.
Hohes Eigenkapital
Das gute Halbjahresergebnis erlaubt es der BLKB, den Reserven für allgemeine Bankrisiken wie in der Vorjahresperiode CHF 35 Mio. zuzuweisen. Ihr Eigenmitteldeckungsgrad beträgt damit 205,9%, was einem Tier I von 16,5% entspricht. Damit ist die BLKB hervorragend kapitalisiert.
Erneut Top-AAA-Rating
Die BLKB gehört auch nach der neusten Beurteilung der Rating-Agentur Standard & Poor’s mit ihrem AAA-Rating zu den sichersten und solidesten Banken der Welt. Wesentlich für das Rating sind drei Faktoren: die hohe Qualität des Wirtschaftsstandorts Schweiz, die operative Leistung der BLKB, verbunden mit einer hohen Eigenkapitalquote und einem gesunden Kreditportfolio sowie der starke Kanton Basel-Landschaft als Eigentümer.
Die Ratingagentur Standard & Poor’s beurteilt die BLKB unter zwei Gesichtspunkten. Zum einen wird sie eigenständig (stand alone) bewertet. Zum anderen wird sie als Institut mit der Staatsgarantie durch den Kanton Basel-Landschaft beurteilt. Mit der Staatsgarantie erhält die BLKB das Höchstrating AAA und belegt damit den Spitzenplatz in Europa, zusammen mit einer Handvoll weiterer Banken. Ihr Rating auf der Basis "stand alone" ist ein AA-. Damit gehört sie in punkto Sicherheit zu den Top Ten der 100 grössten europäischen Banken. Nur ganze sechs Banken sind höher bewertet. Auf der gleichen Stufe wie die BLKB befinden sich noch weitere zehn Banken, darunter fünf Kantonalbanken.
Investitionen in die Zukunft
Auf einer sehr soliden Grundlage investiert die BLKB konsequent in die Zukunft.
Die Migration auf das Kernbankensystem Avaloq gibt der Bank die Möglichkeit, mit einer modernen IT-Infrastruktur flexibel auf die neue Anforderungen der Kunden und Regulatoren zu reagieren.
Für die führenden Schweizer Online-Bank Swissquote entwickelte die BLKB die erste e- HYPOTHEK der Schweiz. Die Zusammenarbeit eröffnet der BLKB neue Perspektiven im Vertrieb und im E-Geschäft.
Mit der Eröffnung eines Private-Banking-Standortes im Zentrum von Basel baut die BLKB ihr Angebot und ihre Dienstleistungen für vermögende Kunden gezielt weiter aus.
Die Neuorganisation des Firmenkundengeschäfts eröffnet neue Perspektiven in der Zusammenarbeit mit mittleren und grösseren Firmen in der Region.
Gute Perspektiven in einem sehr schwierigen Umfeld
Die Entwicklung im zweiten Halbjahr beurteilt die BLKB vorsichtig. Das Umfeld mit der Eurokrise, der hohen Staatsverschuldung der USA und dem starken Franken ist für die produzierende Wirtschaft und auch für die BLKB sehr anspruchsvoll. Die grosse Unsicherheit an den Märkten bleibt bestehen. Die BLKB profitiert davon, dass sie keine nennenswerten Engagements in risikobehafteten Ländern hat. Ihre sorgfältige Kreditpolitik und die weiterhin fairen Immobilienpreise in der Region Nordwestschweiz sind ein weiterer Pfeiler für eine gute Entwicklung der BLKB.
Medienkontakt:
Basellandschaftliche Kantonalbank
Rheinstrasse 7
Postfach
4410 Liestal
Tel. 061 925 94 94
Fax 061 925 95 94
--- ENDE Pressemitteilung Basellandschaftliche Kantonalbank: Konstantes Gewinnwachstum, Top-Rating AAA ---
Über Basellandschaftliche Kantonalbank:
Mit einer Bilanzsumme von über 34 Milliarden Franken sind wir die grösste Bank im Kanton Basel-Landschaft und eine der führenden Banken in der Nordwestschweiz. Im Jahr 2023 arbeiteten durchschnittlich 957 Personen für das Stammhaus Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB), 46 davon in einer Lehre oder in einem Praktikum. Mit einem Rating «AA+» mit Ausblick «stabil» von Standard & Poor’s sind wir eine der sichersten Regionalbanken in der Schweiz und Europa. Mit unseren 24 Niederlassungen sind wir nicht nur im Kanton Basel-Landschaft, sondern auch in Basel BS, Breitenbach SO, Frick AG und Rheinfelden AG präsent.
Seit 160 Jahren sind wir Ansprechpartnerin für Private, Unternehmen, Gemeinden und den Kanton Basel-Landschaft. Wir sind Anlage-, Vorsorge und Unternehmerbank. Die finanzielle Gesundheit unserer Kundinnen und Kunden sowie eine nachhaltige Entwicklung der Region stehen im Zentrum unserer Strategie. Wir haben ein ganz-heitliches Verständnis von Nachhaltigkeit – «Zukunftsorientierung» genannt – und tragen mit unserem breiten Engagement und der Verpflichtung zur Reduktion unserer Treibhausgasemissionen einen Beitrag zur positiven Entwicklung des Kantons und der Region bei. Unseren Kundinnen und Kunden bieten wir entsprechende Beratung und passende Finanzprodukte im Bankgeschäft, um nachhaltige Finanzentscheidungen treffen zu können.
Weitere Informationen und Links: