Johannes Rüegg-Stürm neuer Verwaltungsratspräsident von Raiffeisen Schweiz

20.06.2011 | von Raiffeisen Schweiz

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


20.06.2011, An der 108. Delegiertenversammlung ist Johannes Rüegg-Stürm zum neuen Verwaltungsratspräsidenten von Raiffeisen Schweiz gewählt worden. Er übernimmt das Präsidium von Franz Marty, der nach neunjähriger Amtszeit zurückgetreten ist. Anstelle von Mario Verga nimmt neu Angelo Jelmini Einsitz im Verwaltungsrat.


Nach neun Jahren im Verwaltungsrat von Raiffeisen Schweiz ist Franz Marty als Verwaltungsratspräsident zurückgetreten. «Die Raiffeisen Gruppe ist unter Franz Marty stärker zusammengewachsen», sagte Phillippe Moeschinger, VR-Vizepräsident, an der Delegiertenversammlung am Samstag in Luzern. In seiner Abschlussrede würdigte er Franz Marty als einen Finanzexperten mit juristischem Gewissen und politischem Flair, der es geschafft habe, kräftiges Wachstum, Kundenorientierung und Effizienz unter einen Hut zu bringen.

Die Delegierten der 339 Raiffeisenbanken wählten an der Delegiertenversammlung Johannes Rüegg-Stürm als Nachfolger von Franz Marty zum neuen Verwaltungsratspräsidenten. Johannes Rüegg-Stürm ist ordentlicher Professor für Organization Studies an der Universität St. Gallen und gehört seit 2008 dem Verwaltungsrat und dem Verwaltungsratsausschuss von Raiffeisen Schweiz an.

Neu in den Verwaltungsrat gewählt wurde ausserdem der Tessiner Angelo Jelmini. Der Rechtsanwalt, Unternehmer und Stadtrat von Lugano ersetzt Mario Verga, der nach elf Jahren als Mitglied des Verwaltungsrats demissioniert hat. Phillippe Moeschinger wurde als Vizepräsident des Verwaltungsrats von Raiffeisen Schweiz bestätigt.

Die Delegierten genehmigten zudem den Geschäftsbericht, die Gewinn- und Verlustrechnung 2010 sowie die Bilanz von Raiffeisen Schweiz und erteilten dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung von Raiffeisen Schweiz Entlastung. Die Delegiertenversammlung von Raiffeisen Schweiz ist das höchste Organ der Genossenschaft. Gemäss ihrer regionalen Verbreitung wird die Delegiertenversammlung jedes Jahr in einem anderen Teil der Schweiz durchgeführt.


Medienkontakt:
Franz Würth Mediensprecher Tel. 071 225 84 84 E-Mail: franz.wuerth@raiffeisen.ch Stefan Kern Leiter Externe Kommunikation/Mediensprecher Tel. 079 633 13 27 E-Mail: stefan.kern@raiffeisen.ch

--- ENDE Pressemitteilung Johannes Rüegg-Stürm neuer Verwaltungsratspräsident von Raiffeisen Schweiz ---

Über Raiffeisen Schweiz:

Die Raiffeisen Gruppe ist die führende Schweizer Retailbank. Die dritte Kraft im Schweizer Bankenmarkt zählt rund 1,9 Millionen Genossenschafterinnen und Genossenschafter sowie 3,5 Millionen Kundinnen und Kunden.

Die Raiffeisen Gruppe ist an 834 Standorten in der ganzen Schweiz präsent. Die 226 rechtlich autonomen und genossenschaftlich organisierten Raiffeisenbanken sind in der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft zusammengeschlossen. Diese hat die strategische Führungsfunktion der gesamten Raiffeisen Gruppe inne.

Mit Gruppengesellschaften, Kooperationen und Beteiligungen bietet Raiffeisen Privatpersonen und Unternehmen ein umfassendes Produkt- und Dienstleistungsangebot an.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.