Ergebnis trotz schwierigem Umfeld verbessert - Öffentliches Kaufangebot für EGL-Aktien

20.06.2011 | von Axpo AG

Uhr Lesedauer: 5 Minuten


Axpo AG

20.06.2011, Die Axpo Holding AG verzeichnete im ersten Geschäftshalbjahr 2010/11 (1.10.10-31.3.11) einen operativen Gewinn von 511 Mio. CHF (Vorjahr 416 Mio. CHF). Auch der Energieabsatz lag mit einem Plus von 2% höher als im Vorjahr. Das Unternehmensergebnis nahm um 111 Mio. CHF auf 459 Mio. CHF zu. Um sich für die anspruchsvollen Herausforderungen der Energiemärkte zu rüsten, beabsichtigt Axpo alle sich noch im Handel befindenden Aktien der EGL zu übernehmen.


Trotz des weiterhin schwierigen Marktumfelds konnte der Axpo Konzern im ersten Semester 2010/11 sein operatives Ergebnis um 23% auf 511 Mio. CHF steigern. Die wesentlichen Gründe für diese positive Entwicklung sind die zum 1. Januar 2011 erfolgten Preiserhöhungen im Versorgungsgebiet der Axpo AG und Kostensenkungsmassnahmen. Darüber hinaus trugen der Wegfall der Belastungen der Kraftwerke über 50 Megawatt (MW) mit Systemdienstleistungen sowie der Projektabschlusskosten für Energy Plus in Italien zu der Ergebnissteigerung bei. Auch das Unternehmensergebnis erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr (348 Mio. CHF) um 32% auf 459 Mio. CHF. Heinz Karrer, CEO Axpo Holding AG, betonte: "Mit Blick auf die Ergebnisrückgänge der letzten Jahre haben wir in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2010/11 insbesondere angesichts des wirtschaftlichen und politischen Gegenwindes ein zwar ausbaufähiges, aber akzeptables Ergebnis erreicht." Die Gesamtleistung des Axpo Konzerns belief sich per 31. März 2011 auf 3'330 Mio. CHF (-7%).

Im ersten Semester des Geschäftsjahres 2010/11 erzielte Axpo mit 36'265 Mio. kWh einen gegenüber dem Vorjahreswert um 2% gestiegenen Energieabsatz. Der Versorgungsabsatz lag im Winterhalbjahr infolge der kälteren Witterung sogar um 3% über dem Vorjahresniveau. Im Stromhandel wurde das Vorjahresniveau annähernd erreicht. Eine deutliche Steigerung konnte im Gasgeschäft mit einer Zunahme von 18% erzielt werden. Der durchschnittliche Personalbestand sank leicht von 4'354 auf 4'327 Vollzeitstellen.

Stresstest für neue Energiepolitik – Volksentscheid nötig
Der Bundesrat formulierte nach den Ereignissen von Fukushima eine neue Energiepolitik mit dem Ziel, keine neuen Kernkraftwerke zu bauen. Für Axpo sind die Annahmen und Prognosen, die dem Entscheid zugrunde liegen, teilweise nicht nachvollziehbar. Ebenso muss die Realisierbarkeit aller bisher angekündigten Massnahmen kritisch hinterfragt werden.

Für die Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft ist es von höchster Bedeutung, dass die Versorgungs-sicherheit mit Strom auch in Zukunft aufrecht erhalten werden kann. Die bereits auf den zweiten Blick grösstenteils unrealistischen Annahmen und Prognosen des bundesrätlichen Szenarios sollten deshalb dringend einem harten Stresstest unterzogen werden. Dies ist nötig, damit im politischen Prozess, der auf die Ankündigung des Bundesrates folgt, in umfassender Kenntnis der Konsequenzen für Wirtschaft und Gesellschaft entschieden werden kann. Ein so wichtiger Entscheid sollte schliesslich dem Volk vorgelegt werden.

Hohe Investitionen in Wasser- und Windkraft
Im Rahmen von "Linthal 2015" wurden die Bauarbeiten für das Pumpspeicherwerk Limmern während des Winters fortgeführt. Mit 2,1 Mia. CHF ist "Linthal 2015" das grösste Ausbauprojekt im Bereich Wasserkraft in der Schweiz. Das Erneuerungsprojekt für den Ersatz des Flusskraftwerks Rüchlig bei Aarau kommt gut voran. Im Sommer 2010 hatte Axpo das neue Konzessions- und Bauprojekt eingereicht. Derzeit läuft das Einspracheverfahren. Die Bauarbeiten sollen frühestens gegen Ende 2011 beginnen. Insgesamt will Axpo bis zum Jahr 2020 rund 3 Mia. CHF in die Wasserkraft investieren.

Im Ausland konzentrierte sich Axpo unter anderem auf das Windkraft-Projekt Global Tech 1. Dieses wird von der Global Tech I Offshore Wind GmbH, an der die Axpo Tochtergesellschaft EGL AG zu 24,1% beteiligt ist, geplant. Der Offshore Windpark in der deutschen Nordsee mit 400 MW-Leistung ist ein 1,4 Mia. Euro-Projekt. Der Bau ist technisch anspruchsvoll, doch die Projektentwicklung befindet sich terminlich im Plan. Ab Herbst 2012 wird der Windpark sukzessive ans Netz gehen. Beim Erdgas-Pipelineprojekt Trans Adriatic Pipeline (TAP) verschiebt sich der Bauentscheid auf Ende 2013. Die Entwicklung des Projekts hängt vor allem vom politischen Umfeld ab, insbesondere aber vom Entscheid für den Gasbezug aus dem Erdgasfeld Shah Deniz II in Aserbeidschan.

Widerstand gegen Bau von zwei Axpo Holzkraftwerken
Das Projekt Holzkraftwerk Kaiseraugst (AG) wurde nach Vorbehalten der lokalen Bevölkerung und der Gemeinde überarbeitet und kann nun fortgeführt werden, während die Planung der Holzkraftwerke in Bischofszell (TG) und Würenlingen (AG) eingestellt wurde. Dies sind zwei erhebliche Rückschläge für den ambitiösen Ausbauplan der Axpo im Bereich neue erneuerbare Energien. Nichtsdestotrotz hält Axpo an ihren Zielen fest und wird bis 2030 rund 3 Milliarden in neue erneuerbare Energien investieren.

Öffentliches Kaufangebot für EGL-Aktien
Die Axpo Holding AG hält 91.0% der Aktien ihrer Tochtergesellschaft EGL AG. Mit heutigem Datum, 20. Juni 2011, hat die Axpo Holding AG für die sich noch im Publikum befindenden 9% der EGL-Aktien ein öffentliches Kaufangebot vorangemeldet. Voraussichtlich in der Zeit vom 12. Juli bis 12. August 2011 wird den Publikumsaktionären ein Preis von 850 CHF pro Inhaberaktie angeboten. Dies entspricht einer Prämie von 20.8% gegenüber dem volumengewichteten Durchschnittskurs der letzten 60 Börsentage vor dem Datum der Voranmeldung. Der Angebotsprospekt wird voraussichtlich am 27. Juni 2011 publiziert. Alle angebotsrelevanten Dokumente sind im Internet unter www.axpo.ch abrufbar. Die vollständige Übernahme der EGL erlaubt es dem Axpo Konzern, Synergien in der Zusammenarbeit mit anderen Konzernteilen nutzen zu können sowie die Strategie und die Aufstellung der EGL laufend zu überprüfen und konsequent und ohne Zeitverluste anzupassen.

Wegen des politisch schwer einschätzbaren Umfeldes wird das laufende Geschäftsjahr für den Axpo Konzern noch anspruchsvoller als das vergangene werden. Über das Ergebnis des Geschäftsjahres 2010/11 informiert Axpo anlässlich der Bilanzmedienkonferenz vom 25. Januar 2012.


Medienkontakt:
Axpo Holding AG Corporate Communications Media Hotline 0800 44 11 00

--- ENDE Pressemitteilung Ergebnis trotz schwierigem Umfeld verbessert - Öffentliches Kaufangebot für EGL-Aktien ---

Über Axpo AG:

Der Axpo Konzern mit der Axpo AG (ehemals Nordostschweizerische Kraftwerke AG, NOK) Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) sowie der Elektrizitäts-Gesellschaft Laufenburg AG (EGL) ist ein führendes Schweizer Energieunternehmen mit lokaler Verankerung und internationaler Ausrichtung. Axpo hat das Ziel, eine sichere Versorgung mit umweltverträglich produziertem Strom zu günstigen Preisen zu gewährleisten.

Dafür ist sie entlang der gesamten Wertschöpfungskette tätig: in der Stromproduktion, Stromübertragung, Stromverteilung und im Stromhandel. Ihr Strommix aus Kernenergie, Wasserkraft und neuen Energien ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch nahezu CO2-frei und damit klimafreundlich.

Der Axpo Konzern beschäftigt über 4000 Mitarbeitende und versorgt zusammen mit Partnern rund 3 Mio. Menschen in der Schweiz mit Strom. Die Axpo Holding AG mit Sitz in Baden ist zu 100% im Eigentum der Nordostschweizer Kantone.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.