Digitalradio: SRG SSR gründet Tochtergesellschaft

19.01.2011 | von Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


19.01.2011, Die SRG SSR verstärkt ihr Engagement für Digitalradio (DAB/DAB+). Im Dezember 2010 hat sie die Tochtergesellschaft MCDT AG gegründet. MCDT steht für «Marketing and Consulting for Digital Broadcasting Technologies». Das neue Unternehmen bündelt alle bisherigen Digitalradio-Marketing-Aktivitäten innerhalb der SRG und vernetzt die Digitalradio- Branche.


Der Verwaltungsrat der SRG hat im November 2010 grünes Licht zur Gründung der neuen Tochtergesellschaft gegeben. MCDT AG wird als 100-prozentige Beteiligung der SRG-Tochter Telvetia geführt. Ihre Aufgabe ist es, gemeinsam mit Herstellern, Importeuren und Handel sowie mit den Privatradios innovative Marketing- und Kommunikationslösungen zur Einführung von Digitalradio zu entwickeln, zu finanzieren und zu realisieren.

MCDT AG wird als Schnittstelle zwischen der SRG, dem Business-to-Business-Markt, den Privatradios und dem benachbarten Ausland agieren. Dies ist umso wichtiger, als sich in Deutschland im Dezember 2010 eine Gruppe von Privatsendern, Deutschlandradio und der Netzbetreiber Media Broadcast auf den Aufbau eines landesweiten Digitalradio-Netzes (DAB+) einigen konnten. Dieser Entscheid hat Signalwirkung für ganz Europa. MCDT AG ist auch im Steering Board des WorldDMB-Forum vertreten, das von mehr als achtzig Unternehmen und Organisationen gegründet wurde, um Digitalradio weltweit zu fördern.

In der Schweiz ist die Netzabdeckung mit Digitalradio bereits gleich gut wie mit UKW. Der Digitalradio-Markt weist ein grosses Potenzial auf. Innert vier Jahren stieg der Verkauf von Empfangsgeräten in der Schweiz von 15 000 auf knapp 650 000 (Stand: Winter 2010), dank der Bekanntmachung von Digitalradio durch die SRG und aufgrund der Abschaltung der Mittelwellensender Beromünster und Monte Ceneri (2008) sowie Sottens (2010), deren Programme seither via DAB/DAB+ über die Luft verbreitet werden.

Die Förderung von Digitalradio ist für die SRG auch finanziell interessant, weil die Verbreitung eines DAB+-Programms nur rund 15 Prozent der Kosten eines UKW-Signals beträgt. Zudem wird es in absehbarer Zeit beim Radioempfang über die Luft keine andere Alternative zu UKW geben.

Weiterführende Informationen:
www.digitalradio.ch und www.mcdt.ch

Auskünfte erteilt:
Béatrice Merlach, CEO MCDT AG Tel. 044 366 11 47 beatrice.merlach(at)mcdt.ch

--- ENDE Pressemitteilung Digitalradio: SRG SSR gründet Tochtergesellschaft ---

Über Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft:

Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.

Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.

Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.