Glasfasernetz in Bern: Energie Wasser Bern und Swisscom unterzeichnen Kooperationsvertrag

22.12.2010 | von Swisscom AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


22.12.2010, Energie Wasser Bern (ewb) und Swisscom versorgen die Bundesstadt Bern mit Glasfasern bis in die Haushalte. Die beiden Partner haben einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichnet und treiben den Ausbau gemeinsam voran. Bis 2017 werden 90 Prozent aller Gebäude der Stadt erschlossen. Swisscom übernimmt 60 Prozent der für den Bau notwendigen Investitionen, Energie Wasser Bern 40 Prozent.


Swisscom und Energie Wasser Bern besiegeln mit dem Kooperationsvertrag die gemeinsame Errichtung des Glasfasernetzes in Bern. Die Leitungen werden durch beide Unternehmen verlegt: Swisscom erschliesst 30 Prozent der Wohnungen und ist zusätzlich für die Verlegung der Glasfaserkabel zwischen den Quartieren und den Telefonzentralen verantwortlich. Energie Wasser Bern baut das Glasfasernetz auf 70 Prozent des Stadtgebietes. Beide Unternehmen beteiligen sich substanziell an den notwendigen Investitionen. Die Netzbaukosten belaufen sich auf CHF 172 Millionen. Davon trägt Energie Wasser Bern 40 Prozent und Swisscom 60 Prozent. Beide Partner gewähren sich gegenseitig ein langfristiges Nutzungsrecht an den Glasfasern.

Kunden profitieren vom Wettbewerb
Pro Haushalt werden vier Glasfasern verlegt. Swisscom und Energie Wasser Bern erhalten je eine Faser zur alleinigen Nutzung. Die übrigen werden nach Bedarf vergeben oder stehen anderen investitionsbereiten Unternehmen zur Verfügung. Die Verlegung von mehreren Glasfasern pro Haushalt ermöglicht einen offenen Zugang zum Netz, einen sogenannten "open access". Dank des diskriminierungsfreien Zugangs können auch Anbieter das Glasfasernetz in Bern nutzen, die selber nicht in den Ausbau investieren wollen. Das fördert den Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt und minimiert das Risiko eines Glasfasermonopols, wovon die Kundinnen und Kunden profitieren. Energie Wasser Bern und Swisscom folgen damit den Glasfaser-Grundsätzen, die am Runden Tisch der Eidgenössischen Kommunikationskommission (ComCom) Anfang Oktober 2009 vereinbart wurden.

Tiefere Kosten durch gemeinsamen Ausbau
Für das Berner Glasfasernetz werden die bestehenden Kabelschächte sowohl von Energie Wasser Bern wie auch von Swisscom genutzt. So werden die Kosten für den Bau und Betrieb des Netzes optimiert und die Investitionssumme niedrig gehalten. Erste Bewohnerinnen und Bewohner im Gebiet der Länggasse können bereits jetzt aus den Angeboten der verschiedenen Anbieter auswählen. Ende 2011 kann voraussichtlich schon mehr als jeder dritte Einwohner der Stadt die neuen Dienste nutzen. Bis 2017 werden 90 Prozent der Liegenschaften und bis 2020 das Stadtgebiet flächendeckend über einen Glasfaserfaseranschluss verfügen.


Medienkontakt:
Swisscom AG Media Relations 3050 Bern E.: media@swisscom.com

--- ENDE Pressemitteilung Glasfasernetz in Bern: Energie Wasser Bern und Swisscom unterzeichnen Kooperationsvertrag ---

Über Swisscom AG:

Als Pionierin treibt Swisscom Innovationen voran und prägt den digitalen Fortschritt unseres Landes. Mit einfachen und sicheren Lösungen befähigt Swisscom alle Menschen in der Schweiz, die Chancen der vernetzten Welt zu entdecken und einfach zu nutzen.

Als Schweizer Nummer 1 für Kommunikation, IT und Unterhaltung gestalten wir die Zukunft. Swisscom ist eines der innovativsten und nachhaltigsten Unternehmen der Schweiz. Gesamthaft arbeiten über 19 000 Mitarbeitende für Swisscom. In Italien ist die Swisscom Tochtergesellschaft Fastweb tätig.

Swisscom bietet mit dem besten Mobilnetz und grössten Glasfasernetz höchste Bandbreiten für die ganze Schweiz. Das Swisscom Netz ist nicht nur schnell, nachhaltig und sicher, sondern bereit für die Zukunft.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.