Leclanché erlöst durch Kapitalerhöhung CHF 31,3 Mio.

22.12.2010 | von Leclanche SA

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


Leclanche SA

22.12.2010, Dem Batteriespezialisten Leclanché fliessen aus der Kapitalerhöhung neue Mittel in Höhe von brutto CHF 31,3 Mio. zu. Die Ausübungsfrist für die Bezugsrechte für Namenaktien der Leclanché S.A. ist gestern um 12:00 Uhr (MEZ) abgelaufen. Insgesamt sind Bezugsrechte für 1’111’250 neue Namenaktien ausgeübt worden. Zusammen mit weiteren Aktien, die im Rahmen der Aktienplatzierung gezeichnet worden sind, wird die Gesellschaft insgesamt 1’118’350 neue Namenaktien zu einem Preis von je CHF 28 ausgeben. Der Streubesitz vergrössert sich von rund 40 Prozent auf rund 60 Prozent.


„Mit dem erfolgreichen Abschluss der Kapitalerhöhung verfügen wir nun über die Finanzmittel, die wir brauchen, um unsere Wachstumsstrategie umzusetzen. Unser Ziel war, mit der Kapitalerhöhung CHF 25 Mio. zu erlösen. Dass es nun CHF 31,3 Mio. geworden sind, ist ein schöner Erfolg. Wir erweitern nun wie geplant bis 2012 unsere Produktionskapazität auf über eine Million Zellen pro Jahr“, sagt Dr. Ulrich Ehmes, Chief Executive Officer der Leclanché S.A.

Die Lieferung der neuen Aktien gegen Bezahlung des Bezugspreises wird voraussichtlich am 24. Dezember 2010 erfolgen. Die Aufnahme des Handels der neuen und bestehenden Aktien gemäss dem Main Standard der SIX Swiss Exchange ist für den 27. Dezember 2010 vorgesehen.

Credit Suisse AG wurde als Lead Manager mit der Durchführung der Kapitalerhöhung beauftragt. Die Zürcher Kantonalbank agiert als Co-Manager und Ambrian Partners Limited als Selling Agent.


Medienkontakt:
Leclanché SA Christophe Lamps Dynamics Group S.A. T.: +41 22 308 62 22 E.: cla@dynamicsgroup.ch

Markus Wieser, CNC AG T.: +49 89 599 458 114 E.: markus.wieser@cnc-communications.com

--- ENDE Pressemitteilung Leclanché erlöst durch Kapitalerhöhung CHF 31,3 Mio. ---

Über Leclanche SA:

Leclanché ist Spezialist für massgeschneiderte Energiespeichersysteme. Die Strategie von Leclanché ist darauf ausgerichtet, seine Position als einer der führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Zellen und Anbieter von elektrischen Speicherlösungen für erneuerbare Energien in Europa auszubauen. Zunächst richtet sich die Priorität auf stationäre Heimspeicherlösungen für elektrischen Strom sowie die Expansion in die Märkte für stationäre, industrielle und netztechnische Stromspeicherlösungen. Durch die gezielte Beteiligung an Forschungskonsortien mit Fokus auf mobile Speicherlösungen positioniert sich Leclanché, auch die Möglichkeiten dieser neuen Märkte zu nutzen.

Durch eine einzigartige, patentierte Separator-Technologie, dem Kernelement ihrer Lithium-IonenZellen und Fokus auf Lithium-Titanat-Technologie, ist Leclanché in der Lage, Zellen mit überdurchschnittlichen Sicherheitsmerkmalen und Lebensdauer in automatisierter Produktion herzustellen. Die neue Produktionsanlage für grossformatige Lithium-Titanat-Zellen wird eine installierte Gesamtkapazität von bis zu 1 Million Zellen oder 76 MWh pro Jahr haben.

Leclanché wurde 1909 in Yverdon-les-Bains gegründet. Durch die Integration eines Spin-Offs der Fraunhofer-Gesellschaft im Jahr 2006 entwickelte sich die Firma von einem traditionellen Batteriehersteller zu einem führenden Entwickler und Hersteller von Lithium-Ionen-Zellen in Europa. Leclanché beschäftigt momentan rund 120 Mitarbeiter und ist an der SIX Swiss Exchange (LECN) kotiert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Yverdon-les-Bains (Schweiz) und einen Produktionsstandort in Willstätt (Deutschland).



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.