16.12.2010
| von Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft
Lesedauer: 4 Minuten
16.12.2010, Mit der Wahl des Tessiners Marco Derighetti (43) zum Direktor Operationen und Mitglied
der Geschäftsleitung ist die neue Geschäftsleitung der SRG SSR unter Generaldirektor
Roger de Weck komplett. Zudem wurde der St. Galler Walter Bachmann (47) zum
Generalsekretär gewählt.
Marco Derighetti, Direktor Operationen
Der Verwaltungsrat SRG SSR hat den 43-jährigen Tessiner Marco Derighetti zum Direktor Operationen und Mitglied der Geschäftsleitung ernannt. Bisher leitete der ETH- Elektroingenieur und Dr. Tech. Wiss. die Abteilung Media Technology bei Radiotelevisione svizzera di lingua italiana (RSI) in Lugano. In der neuen Funktion übernimmt er unternehmensweit die Verantwortung für Systeme, Technik und nationale Projekte in den Bereichen Produktion, Informatik, Support sowie für die Immobilien.
Marco Derighetti ist bei RSI seit 2002 verantwortlich für die strategische Ausrichtung der technischen Anlagen sowie für die Planung und Realisierung neuer technischer Anlagen. Zuvor arbeitete er als Entwicklungsingenieur und Leiter der Abteilung Feuerleittechnik bei der Oerlikon Contraves AG und war Assistent am Institut für Automatik der ETH Zürich.
Die auf sieben Mitglieder stark verkleinerte Geschäftsleitung besteht aus dem Gene raldirektor Roger de Weck, Finanzdirektor Daniel Jorio, dem Direktor Operationen Marco Derighetti und den vier Regionaldirektoren Dino Balestra (RSI), Gilles Marchand (RTS), Rudolf Matter (designierter Direktor SRF) und Mariano Tschuor (RTR).
Walter Bachmann, Generalsekretär der Generaldirektion
Der 47-jährige St. Galler Walter Bachmann ist vom Verwaltungsrat zum Generalsekretär von Generaldirektion und Geschäftsleitung gewählt worden. Von 2005 bis September 2010 leitete der Medienjurist (HSG) das von ihm aufgebaute Multimedia-Zentrum des Schweizer Fernsehens (SF) in Zürich, danach war er als Leiter Vermarktung und Partnerschaften für Sponsoring, Werbung und Lizenzverkauf zuständig.
Zum neuen Generalsekretariat gehören die drei Stäbe Strategieentwicklung, Marktforschung und Programmqualität, Risikomanagement und Reporting sowie der Rechtsdienst. Der Generalsekretär wird an den Sitzungen der Geschäftsleitung SRG SSR teilnehmen. Die dem Generaldirektor direkt unterstellte Unternehmenskommunikation wird mit dem Generalsekretariat eng zusammenarbeiten.
Begonnen hatte Walter Bachmann seine Fernsehkarriere als Redaktor und Produzent beim Lokalfernsehen Wil. Vor rund 21 Jahren kam er zu SF und übernahm Verantwortung in verschiedenen Funktionen: Leiter Honorare und Lizenzen/Sponsoring, Stabschef Fiktion und Unterhaltung, Leiter Programmservices/Stabschef Programmdienste und Leiter Multimediazentrum.
Bereit für den Umbruch
Jean-Bernard Münch, Präsident Verwaltungsrat SRG SSR, meint: «Die Qualität der vorgeschlagenen Kandidaten hat den Verwaltungsrat überzeugt. Die SRG SSR kann mit einem starken Führungsteam ein neues Kapitel Service public aufschlagen.» Roger de Weck, designierter Generaldirektor SRG SSR, kommentiert: «Demnächst beginnt die Arbeit: mit einem straffen Team, mit Kollegen aus den vier Landesteilen, lauter starke Persönlichkeiten. Da ist viel Gestaltungskraft und der Wille, neue Akzente zu setzten – damit die SRG SSR die Chancen des grossen Umbruchs in der Medienwelt zum Vorteil der Gebührenzahlenden nutzt.»
Bis Ende Februar werden offene Positionen der zweiten Führungsebene besetzt, die neue Führungsorganisation tritt am 1. März 2011 in Kraft.
Neue Bereichsleiter für Kultur und für Unterhaltung bei RSI
Auf Antrag des Regionalvorstands der SRG der italienischsprachigen Schweiz (Società cooperativa per la Radiotelevisione svizzera in lingua italiana CORSI) hat der Verwaltungsrat SRG SSR Maurizio Canetta zum Abteilungsleiter Kultur und Francesco Coluccia zum Abteilungsleiter Unterhaltung von RSI ernannt. Beide werden ab 1. Januar 2011 Mitglied der von Dino Balestra geführten Direktion RSI.
Maurizio Canetta (54) ist seit 1982 in verschiedenen Funktionen für das Fernsehen von RSI tätig: als Redaktor und Produzent von Telegiornale und Domenica Sportiva, als Berner Korrespondent, als Leiter Sport sowie Leiter Telegiornale und zuletzt als Ver antwortlicher des Bereiches Kultur.
Der diplomierte Journalist Francesco Coluccia (45) arbeitet seit 1987 für das Radio von RSI: als Radioredaktor und Verantwortlicher von verschiedenen Sendegefässen bei Rete Uno und Rete Tre. Zuletzt war er als Programmleiter von Rete Tre auch Direktionsmitglied von Radio RSI.
Medienkontakt:
Unternehmenskommunikation
SRG SSR idée suisse
Daniel Steiner, Mediensprecher
T.: 079 827 00 66
--- ENDE Pressemitteilung Die neue Geschäftsleitung der SRG SSR ist komplett ---
Über Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft:
Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.
Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.
Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.
Weitere Informationen und Links: