Cytos Biotechnology, A*STAR und INRS präsentieren am Welt-Influenza-Kongress neue Daten zum Grippeimpfstoff

09.12.2010 | von Kuros Biosciences AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


09.12.2010, Cytos Biotechnology AG (SIX:CYTN) präsentiert heute am Welt-Influenza-Kongress Europa 2010 in Amsterdam, Niederlande, neue Ergebnisse aus präklinischen Studien zum Influenza- Vakzin-Kandidaten Qb-Flu. Qb-Flu ist ein in Bakterien produzierter Impfstoff, bestehend aus der globulären Domäne des Influenza A-Hämagglutinin-Oberflächenproteins, die an das virusartige Partikel Qb gekoppelt ist. Der Vakzinkandidat wurde in Zusammenarbeit mit dem «Experimental Therapeutics Centre» und dem «Singapore Immunology Network» entwickelt, bei denen es sich um Institute der singapuresischen «Agency for Science, Technology and Research» (A*STAR) handelt. In der aktuellen Studie, die in Zusammenarbeit mit dem «Institut national de la recherche scientifique» (INRS, Kanada) durchgeführt wurde, wurde Qb-Flu parallel zu Panvax, einem zugelassenen Influenza H1N1 A/California/07/09-Vakzin auf Ei-Basis geprüft. Die präklinische Wirksamkeit der Impfstoffe wurde im Frettchen, dem Standardtiermodell, verglichen.


Qb-Flu und Panvax induzierten beide hohe Spiegel Virus-neutralisierender Antikörper nach nur einmaliger Injektion. Diese Titer erhöhten sich weiter nach der zweiten Immunisierung. Die durch Qb-Flu induzierten Virus-neutralisierenden Antikörperspiegel waren geringfügig höher als die, die durch den im Handel erhältlichen Impfstoff Panvax hervorgerufen wurden.

Wie erwartet entwickelten nicht immunisierte Kontrollfrettchen starke Krankheitszeichen nach der Infektion mit dem Influenza-Virus. Im Gegensatz dazu waren die mit Qb-Flu und Panvax behandelten Tiere fast vollständig gegen die Erkrankung geschützt, was zeigt, dass Qb-Flu bei Frettchen einen gleichwertigen Schutz bietet wie Panvax. Diese präklinischen Pivotalstudien unterstreichen die Qualität des rekombinanten Qb-Flu- Vakzins, das vollständig in E. coli-Bakterien produziert wird. Diese Produktionsmethode ermöglicht eine rasche Herstellung grosser Mengen wie sie bei Kampagnen zur Massenimpfung benötigt werden.

Dr. Martin Bachmann, CSO bei Cytos Biotechnology, bemerkte dazu «Wir sind sehr erfreut, dass unser Grippeimpfstoffkandidat Qb-Flu in dem Industriestandardmodell für Influenza- Infektionen so gut abgeschnitten hat. Der Hauptvorteil von Qb-Flu gegenüber den traditionellen Impfstoffen, die auf Ei- oder Zellkultur-Basis hergestellt werden, besteht darin, dass mit unserer neuartigen Technologie sehr schnell grosse Mengen von rekombinantem Qb-Flu Impfstoff zur Bedienung der saisonalen und pandemischen Vakzin- Märkte hergestellt werden können.»


Medienkontakt:
Dr. Wolfgang A. Renner CEO Cytos Biotechnology AG T.: +41 44 733 47 03 F.: +41 44 733 47 04 E.: wolfgang.renner@cytos.com W.: www.cytos.com

--- ENDE Pressemitteilung Cytos Biotechnology, A*STAR und INRS präsentieren am Welt-Influenza-Kongress neue Daten zum Grippeimpfstoff ---

Über Kuros Biosciences AG:

Kuros Biosciences AG ist ein börsenkotiertes Schweizer Biotechnologie Unternehmen, das sich auf die Entdeckung, Entwicklung und Vermarktung einer neuen Klasse von biopharmazeutischen Präparaten die Immunodrugs spezialisiert hat. Immunodrugs sind für die Anwendung in der Behandlung und Prävention von häufigen chronischen Krankheiten vorgesehen, die weltweit Millionen von Menschen betreffen.

Immunodrugs sollen das Immunsystem des Patienten dazu bringen, erwünschte therapeutische Antikörper oder T-Zell- Reaktionen zu erzeugen, welche chronische Krankheitsprozesse modulieren.

Kuros Biosciences nutzt die grosse Flexibilität der Immunodrug- Technologie und hat eine gut gefüllte Pipeline mit verschiedenen Immunodrug-Kandidaten für diverse Krankheitsbereiche entwickelt, von denen sechs zurzeit in der klinischen Entwicklung sind. Die Immunodrug- Kandidaten werden in eigenen Programmen sowie auch in Zusammenarbeit mit Novartis und Pfizer Tiergesundheit entwickelt.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.