Alpiq behauptet sich in einem anspruchsvollen Umfeld

05.11.2010 | von Alpiq AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


05.11.2010, Die Alpiq Gruppe hat sich in den ersten neun Monaten des Jahres 2010 in einem herausfordernden Umfeld gut behauptet. Trotzdem ist das Ergebnis unter den Erwartungen geblieben. Das EBITDA mit 1,061 Milliarden Franken (-6 Prozent) und das EBIT mit 689 Millionen Franken (-12 Prozent) sind unter die sehr guten Vorjahreswerte gefallen. Mit 10,519 Milliarden Franken ist der konsolidierte Umsatz um 2 Prozent tiefer als in der Vorjahresperiode.


Die allgemeine Wirtschaftslage und die Marktsituation für Energiedienstleister im Speziellen bleiben schwierig. In diesem Umfeld hat sich Alpiq in den ersten neun Monaten dieses Jahres beachtlich geschlagen. "Wir sind zwar unter unseren Erwartungen geblieben, haben jedoch im Vergleich zum Umfeld ein zufrieden stellendes Ergebnis erzielt", sagt CEO Giovanni Leonardi.

Das EBITDA mit 1,061 Milliarden Franken (-6 Prozent) und das EBIT mit 689 Millionen Franken (-12 Prozent) sind unter den ausgezeichneten Vorjahreswerten geblieben. Der Nettoumsatz ging um 2 Prozent auf 10,519 Milliarden Franken zurück. Der Gruppengewinn beträgt 421 Millionen Franken (-15 Prozent).

Positiv entwickelt haben sich im Segment Energie die Aktivitäten in der Schweiz, basierend auf ausgezeichneten Produktionsverhältnissen der hydraulischen und thermischen Kraftwerke. Dazu beigetragen haben insbesondere das im Januar 2010 erneut in Betrieb genommene Speicherkraftwerk Bieudron (Cleuson-Dixence), das Asset Trading und das Optimierungsgeschäft. Ebenfalls erfreulich war die Performance des Vertriebs- und Grosshandelsgeschäfts sowie der Kraftwerke in Zentraleuropa. Das Segment Energieservice hat einen stabilen Beitrag zum Ergebnis der Gruppe beigetragen.

Belastend auf die Ergebnisse wirkten sich insbesondere der tiefe Euro und die in den massgebenden europäischen Märkten gesunkenen Preise für Strom aufgrund eines tieferen Verbrauchs und zusätzlicher Erzeugungskapazitäten aus. Stark ins Gewicht fielen auch die rückläufige Marktentwicklung in Italien und die anhaltend tiefen Spark Spreads.

Ausblick
Für die restlichen Monate in diesem Jahr sieht Alpiq keine Verbesserung der Gesamtsituation. Der Euro bleibt voraussichtlich schwach und die europäische Stromerzeugungsüberkapazität unverändert. Das hat weiterhin reduzierte Margen im europäischen Handels- und Vertriebsgeschäft zur Folge. Alpiq erwartet hingegen, dass sich aufgrund gezielter Massnahmen zur Kostenreduktion der Rückgang der Ergebnisse bis Ende Jahr abflachen wird.


Medienkontakt:
Alpiq AG Andreas Werz T.: +41 62 286 71 10 F.: +41 62 286 76 69 E.: presse@­alpiq.­com

--- ENDE Pressemitteilung Alpiq behauptet sich in einem anspruchsvollen Umfeld ---

Über Alpiq AG:

Wir bieten unseren Kunden umfassende und effiziente Dienstleistungen in den Bereichen Energieproduktion und -vermarktung sowie Energieoptimierung und Elektromobilität. Im täglichen Einsatz für unsere Kunden erarbeiten wir massgeschneiderte und digitale Lösungen, die zuverlässig und nachhaltig sind.

Seit mehr als hundert Jahren produzieren wir klimafreundlichen und nachhaltigen Strom aus CO2-freier Schweizer Wasserkraft. Unser Kraftwerksportfolio umfasst zudem Beteiligungen an zwei Schweizer Kernkraftwerken sowie flexible thermische Kraftwerken, Windparks und Photovoltaikanlagen in Europa.

Als internationale Energiehändlerin sind wir auf allen wichtigen europäischen Märkten aktiv. Mit einer einzigartigen Kompetenz in der Flexibilitätsvermarktung und im grenzüberschreitenden Handel arbeiten unsere Mitarbeitenden rund um die Uhr am Gewinn unserer Kunden. Dank digitaler Tools optimieren wir die Stromproduktion und den -verbrauch sowie den Energiefluss zwischen Produzenten, Prosumern und Abnehmern und stabilisieren damit die Stromnetze.

Die Alpiq Gruppe beschäftigt rund 1550 Mitarbeitende, hat ihren Sitz in Lausanne und ist an der Schweizer Börse SIX kotiert.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.