Pharmaindustrie investiert stark in den Forschungsstandort Schweiz

19.08.2010 | von Interpharma

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


19.08.2010, Die Mitgliedfirmen von Interpharma gaben für die Forschung 2009 weltweit knapp 20 Milliarden Franken aus, davon rund 6.5 Milliarden in der Schweiz. Damit investieren die forschenden Pharmaunternehmen in der Schweiz rund siebenmal mehr in die Forschung und Entwicklung, als sie hier Umsatz erzielen. Diese und weitere Informationen finden sich in der 17. Auflage des statistischen Standardwerks «Pharma-Markt Schweiz».


Als einzige wichtige exportorientierte Branche ist die Pharmaindustrie auch in der jüngsten Rezession gewachsen; sie hat sich einmal mehr als bedeutende Stütze der Schweizer Wirtschaft erwiesen. Die Exporte pharmazeutischer Produkte sind 2009 markant gestiegen und beliefen sich auf über 58 Milliarden Franken. Sie machten damit fast ein Drittel der gesamten Exporte der Schweiz aus. Der wichtigste Exportmarkt für pharmazeutische Produkte ist weiterhin Europa.

Triebfeder für alle Aktivitäten dieser Branche ist die Forschung. Die Mitgliedfirmen von Interpharma gaben dafür 2009 weltweit knapp 20 Milliarden Franken aus, davon rund 6.5 Milliarden in der Schweiz. Dies sind etwa 900 Millionen mehr als im Vorjahr. Die Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen überwiegen bei Weitem den Pharmaumsatz in der Schweiz. Rund siebenmal mehr setzen die forschenden Pharmaunternehmen in der Schweiz für die Forschung und Entwicklung ein, als sie hier Umsatz erzielen. Der medizinische Fortschritt erfolgt in kleinen Schritten. Die laufende, schrittweise Innovation über Jahre hinweg führt zu wirksameren, sichereren und verträglicheren Medikamenten.

Medikamentenmarkt: Abgeschwächtes Wachstum
Der Medikamentenmarkt wuchs 2009 im Vergleich zum Vorjahr um 3.5 Prozent von 4.7 auf 4.9 Milliarden Franken. Geprägt wurde das Wachstum von innovativen, in den Jahren 2008 und 2009 eingeführten Medikamenten. Am stärksten nahmen die Umsätze von gentechnisch hergestellten Medikamenten gegen rheumatoide Arthritis und HIV sowie Lipidregulatoren zu. Grund für das abgeschwächte Wachstum sind weitere Preissenkungen sowohl für Originalmedikamente als auch für Generika, die kumuliert Einsparungen von über 400 Millionen Franken bewirkten. Für das Jahr 2010 wird erstmals ein negatives Wachstum erwartet.


Medienkontakt:
Thomas B. Cueni Generalsekretär Interpharma Tel. 061 264 34 00 Mobile 079 322 58 17

--- ENDE Pressemitteilung Pharmaindustrie investiert stark in den Forschungsstandort Schweiz ---

Über Interpharma:

Interpharma ist der Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz und wurde 1933 als Verein mit Sitz in Basel gegründet.

Interpharma arbeitet eng mit allen Beteiligten im Gesundheitswesen zusammen, namentlich mit den Interessenvertretungen der forschenden pharmazeutischen Industrie im In- und Ausland

Interpharma informiert die Öffentlichkeit über die Belange, welche für die forschende Pharmaindustrie in der Schweiz von Bedeutung sind sowie über den Pharmamarkt Schweiz, das Gesundheitswesen und die biomedizinische Forschung.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.