19.02.2010
| von AEW Energie AG
Lesedauer: 4 Minuten
19.02.2010, Die AEW Energie AG kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2008/09 zurückblicken. Das
Unternehmensergebnis erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um CHF 11 Mio. deutlich auf CHF
70,7 Mio.. Zum guten Betriebsergebnis (EBIT) von CHF 54,5 Mio. (+ CHF 5,7 Mio.) trug
primär das Geschäftsfeld Strom mit den Geschäftssegmenten Produktion, Netz, Energie und
Netzdienstleistungen bei.
Das Finanzergebnis von CHF 29,6 Mio. (+ CHF 7,8 Mio.) ist massgeblich von den Dividendenzahlungen der Axpo Holding AG geprägt. Die Nettoinvestitionen stiegen um rund CHF 19 Mio. auf CHF 67,5 Mio..
Unternehmensergebnis über dem Vorjahresergebnis
AEW. Das Unternehmensergebnis erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um CHF 11 Mio. deutlich auf CHF 70,7 Mio. Zum guten Betriebsergebnis (EBIT) von CHF 54,5 Mio. (+ CHF 5,7 Mio.) trug primär das Geschäftsfeld Strom mit den Geschäftssegmenten Produktion, Netz, Energie und Netzdienstleistungen bei. Dabei waren Sonderfaktoren wie – letztmals – die ausserordentliche Auflösung von Rückstellungen, befristete Einmalerlöse, wie auch die Nachfrageentwicklung und der gehaltene Kundenstamm von Bedeutung. Die Effizienzsteigerungen über das ganze Unternehmen zeigten sich in einer verbesserten Kostenstruktur. Das Finanzergebnis ist mit CHF 29,6 Mio. (+ CHF 7,8 Mio.) massgeblich von den Dividendenzahlungen der Axpo Holding AG geprägt.
Stromabsatz leicht erhöht
Im Geschäftsjahr 2008/09 erhöhte sich der Stromabsatz gegenüber dem Vorjahr leicht um 0,8% auf 4 200,6 Mio. kWh (4 169 Mio. kWh). Wichtige Treiber dieser Entwicklung sind die wesentlich kältere Witterung, der Kundenmix Haushalt / Gewerbe / Industrie und die anhaltend hohe Wohnbautätigkeit mit dem entsprechenden Bevölkerungszuwachs. Der Nettoumsatz aus dem Stromgeschäft stieg auf CHF 415 Mio. (+ 8,6 %).
AEW Strompreise sind attraktiv
Auf den 1. Januar 2009 traten das Stromversorgungsgesetz (StromVG) und die zugehörige Verordnung (StromVV) in Kraft. Damit verbunden war die Pflicht zur Trennung von Energielieferung und Netznutzung. Die AEW Energie AG hat bereits per 1. Oktober 2008 in allen Kundensegmenten ein neues Produktportfolio für getrennte Energieliefer- und Netznutzungsprodukte angeboten.
Für einen durchschnittlichen Haushalt resultierte über alle Preiskomponenten eine Preiserhöhung von rund 1,3 Rp./kWh oder CHF 5.00 pro Monat. Der Grossteil der Erhöhung wurde durch den externen Kostenblock Systemdienstleistungen und die Abgabe zur Förderung der erneuerbaren Energien verursacht. Das Preisniveau blieb damit im internationalen und schweizweiten Vergleich trotzdem attraktiv. So erfolgten im Bereich der Industriekunden und Endverteiler keine Wechsel zu Drittlieferanten. Dies auch Dank der intensiven Kundenbetreuung.
Erneuerbare Energien weiter im Trend
Die anhaltende Klima- und Energiedebatte führte zu einer verstärkten Nachfrage nach neuen erneuerbaren Stromprodukten. Im Vorjahresvergleich konnte im Privatkundenbereich der Absatz von Produkten aus dem Naturstromportfolio um 15,8 % auf 8,5 Mio. kWh gesteigert werden. Der Absatz des Wasserkraftproduktes «AEW Flussperle» erhöhte sich um 15,9 %.
Entwicklungsschwerpunkt: Wärmegeschäft
Die AEW Energie AG baut die Wärmeversorgung auf der Basis erneuerbarer Energien weiter aus. Sie betreibt im Aargau als Contractor 38 Wärmeverbunde. Die Wärmeabgabe erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr auf 88,3 Mio. kWh (64 Mio. kWh). Es werden mehr als 7 000 Haushalte mit Komfortwäre versorgt. Mit der Strategie, umweltfreundliche und für die Kunden attraktive Nahwärmeversorgungen anzubieten, leistet die AEW Energie AG einen deutlichen Beitrag zur CO2-Reduktion und für den vermehrten Einsatz von erneuerbaren Energieträgern im Komfortwärmebereich.
Investitionen auf hohem Niveau
Die Nettoinvestitionen in eigene Anlagen stiegen um rund CHF 19,1 Mio. auf CHF 67,5 Mio.. Dabei bildeten die Investitionen im Geschäftsfeld Wärme mit rund einem Drittel des Gesamtinvestitionsvolumens einen Schwerpunkt. Die Versorgungsqualität im Stromnetz bewegt sich auf hohem Niveau. Die Investitionen in das Netz und Anlagen trugen dazu bei. Drei Gemeinden, Rekingen, Koblenz und Hägglingen, vertrauten ihre kommunalen Netze der AEW Energie AG an.
Personal: Investitionen in die Wettbewerbsfähigkeit
Die durch die Marktöffnung erforderlichen organisatorischen Massnahmen wurden abgeschlossen und befinden sich in der Festigungsphase. Der Personalbestand wurde aufgrund der gestiegenen Anforderungen des geöffneten Strommarktes, der erhöhten Investitionen in die Anlagenerneuerung und des starken Ausbaus des Geschäftsfeldes Wärme plangemäss erhöht. Der Mitarbeiterbestand (ohne Lernende) stieg um17,5 Personaleinheiten. In der AEW Energie AG werden 16 Lernenden ausgebildet.
Bedeutende Leistungen an die öffentliche Hand
Die Leistungen an die öffentliche Hand (Kanton und Gemeinden im Aargau) in Form von Steuern, Konzessionsentschädigungen, Wasserrechtsentschädigungen und Gebühren summieren sich auf CHF 14 Mio..
Dividendenantrag
Der Verwaltungsrat beantragt an der Generalversammlung vom 25. Februar 2010 dem Eigentümer Kanton Aargau eine Dividende in Höhe von CHF 22,3 Mio. auszurichten.
--- ENDE Pressemitteilung AEW Energie AG: erfolgreich im offenen Strommarkt ---
Über AEW Energie AG:
Die AEW Energie AG ist ein selbstständiges Unternehmen des Kantons Aargau. Mit der sicheren Energieversorgung (Strom und Wärme/Kälte) leistet die AEW einen wesentlichen Beitrag zur Standortattraktivität und zur Lebensqualität in der Region.
Dazu engagiert sich die AEW primär im Kanton Aargau mit der Produktion von Strom und Wärme sowie als führende Netzbetreiberin und Lieferantin für ihre Kunden.
Zudem erbringt sie Dienstleistungen in netz- und energienahen Bereichen sowie in der Telekommunikation. Im Weiteren setzt die AEW auf Beteiligungen und Partnerschaften.
Weitere Informationen und Links: