Cytos Biotechnology gibt Finanzergebnis und wichtige Entwicklungen des Jahres 2009 bekannt

03.02.2010 | von Kuros Biosciences AG

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


03.02.2010, Cytos Biotechnology AG (SIX:CYTN) stellte heute das Finanzergebnis für das Jahr 2009 sowie die wichtigen Entwicklungen des vergangenen Jahres vor. Zudem gibt Cytos Biotechnology bekannt, dass Dr. F. L’Eplattenier (70), Präsident des Verwaltungsrates, an der nächsten Generalversammlung für eine Wiederwahl in den Verwaltungsrat aus Altersgründen nicht mehr zur Verfügung steht.


Dr. Wolfgang Renner, CEO von Cytos Biotechnology kommentierte: „Zwei Höhepunkte im Jahr 2010 waren die Ausübung der Lizenzoptionen durch Pfizer sowie der erfolgreiche Abschluss unserer Phase IIb Studie mit CYT003-QbG10 zur Behandlung von allergischen Erkrankungen. Mit QbG10 arbeiten wir an einem völlig neuen Ansatz zur kausalen Behandlung dieser häufig auftretenden chronischen Erkrankung. QbG10 soll dem Immunsystem des Patienten einen möglicherweise fehlenden Stimulus liefern, der sehr wahrscheinlich mit der Entwicklung der modernen Hygienestandards im letzten Jahrhundert eliminiert wurde. Unsere innovative Forschung mit QbG10 wurde in der Vergangenheit mehrfach mit positiven Resultaten belohnt.

Da wir mit unseren therapeutischen Impfstoffen Neuland betreten, lässt sich der Ausgang unserer Forschung und Entwicklung nicht immer vorhersagen und bleibt zu einem gewissen Grad dem Prinzip von Versuch und Irrtum unterworfen. Die unerfreuliche Seite dieser Medaille haben wir mit unseren Projekten zum Bluthochdruck und zur Raucherentwöhnung erfahren müssen (letzteres in Partnerschaft mit Novartis). Veränderungen in gewissen Behandlungsparametern, die eigentlich zu einer verbesserten Wirksamkeit hätten führen sollen, zeigten den erwünschten Effekt jedoch nicht. Als wir die Daten im Detail analysiert haben, fanden wir mögliche Gründe, die die beobachteten Resultate erklären könnten. Damit haben wir einen besseren Einblick in die natürlichen Prozesse gewonnen, die wir mit unseren Impfstoffkandidaten modulieren.

Dieses Wissen ist bereits in die Entwicklung der zweiten Generation von Impfstoffen eingeflossen, die ganze Proteine als Zielmoleküle verwenden, z.b. Interleukin 1 beta im Falle von CYT013-QbIL1b für die Behandlung von Typ 2 Diabetes. In diesem Projekt, welches guten Fortschritt macht, erwarten wir erste klinische Resultate noch im Jahr 2010. Um unsere verfügbaren Mittel für die wichtigsten Entwicklungsprojekte einsetzen zu können, haben wir nach dem Rückschlag im Frühjahr 2009 sofort reagiert und unseren Bruttomittelverbrauch von CHF 3.0 Mio. pro Monat im ersten Halbjahr 2009 auf 2.0 Mio. im zweiten Halbjahr reduziert.

Infolge dieser Restrukturierung liegt der Fokus des Unternehmens auf den Partnerschaften mit Novartis und Pfizer, auf den klinischen Programmen CYT003-QbG10 und CYT013-IL1bQb, auf zwei präklinischen Programmen im Bereich Entzündung sowie auf weiterer Forschung mit dem Bluthochdruck Impfstoff CYT006-AngQb. Bestimmte nicht zentrale Technologien, wie die Technologie zur Entdeckung humaner monoklonaler Antikörper (die durch die 100% Tochterfirma Cytos Biotherapeutics AG entwickelt wird) stehen zum Verkauf. Dank dieser Massnahmen sind wir zuversichtlich, dass wir die technischen Schwierigkeiten, die wir im Jahre 2009 erfahren haben, bewältigen können und einen Schritt näher an unser Ziel kommen, nämlich der Entwicklung und Kommerzialisierung einer neuartigen Behandlungsmethode für chronische Krankheiten.“

Finanzkennzahlen für das Gesamtjahr 2009 (konsolidiert): Bilanz Das verfügbare Kapital zur Finanzierung des operativen Geschäftes belief sich per 31. Dezember 2009 auf CHF 60,5 Mio. und beinhaltete flüssige und geldnahe Mittel, Finanzanlagen und Forderungen von Geschäftspartnern. Es war somit CHF 37,5 Mio. tiefer als Ende Dezember 2008. Diese Nettoveränderung setzt sich aus Zahlungen von Geschäftspartnern sowie der Finanzierung des laufenden operativen Geschäftes und der Investitions- und Finanzierungstätigkeit zusammen, inklusive des Rückkaufes von 18,4% der ausstehenden Wandelanleihe, die im Februar 2012 zur Rückzahlung fällig wird.

Umsatz Der Umsatz sank von CHF 19,7 Mio. im Jahr 2008 auf CHF 9,1 Mio. im Jahr 2009. Der Umsatz im Jahr 2009 stammt hauptsächlich aus der Umsatzabgrenzung im Zusammenhang mit den Ende Dezember 2008 mit Pfizer unterzeichneten kommerziellen Lizenzverträgen und dem anschliessenden Transfer von Produktionstechnologie sowie Lizenzeinnahmen aus einer Entwicklungszusammenarbeit.

Mittelverbrauch („Cash burn“) und Liquidität

Der Bruttomittelverbrauch für Betriebsaktivitäten sank von CHF 3,3 Mio. pro Monat im Jahr 2008 auf CHF 2,5 Mio. pro Monat im Jahr 2009. Basierend auf unserer momentanen Finanzplanung ist Cytos Biotechnology bis Anfangs 2012 finanziert, aber es werden weitere Finanzierungen durch neue Lizenzabkommen, den Verkauf von Aktiven oder der Ausgabe von neuen Aktien oder anderen Wertschriften nötig sein, um die ausstehende Wandelanleihe per Februar 2012 zurückzahlen zu können.

Rücktritt von Dr. F. L’Eplattenier aus Altersgründen

Dr. F. L’Eplattenier (70), Präsident des Verwaltungsrates, hat Cytos Biotechnology mitgeteilt, dass er aus Altersgründen für eine weitere Amtsdauer nicht mehr zur Verfügung steht.

Cytos Biotechnology wird das Verfahren zur Suche eines neuen Verwaltungsratspräsidenten einleiten und mit der Einladung zur ordentlichen Generalversammlung weiter informieren.

--- ENDE Pressemitteilung Cytos Biotechnology gibt Finanzergebnis und wichtige Entwicklungen des Jahres 2009 bekannt ---

Über Kuros Biosciences AG:

Kuros Biosciences AG ist ein börsenkotiertes Schweizer Biotechnologie Unternehmen, das sich auf die Entdeckung, Entwicklung und Vermarktung einer neuen Klasse von biopharmazeutischen Präparaten die Immunodrugs spezialisiert hat. Immunodrugs sind für die Anwendung in der Behandlung und Prävention von häufigen chronischen Krankheiten vorgesehen, die weltweit Millionen von Menschen betreffen.

Immunodrugs sollen das Immunsystem des Patienten dazu bringen, erwünschte therapeutische Antikörper oder T-Zell- Reaktionen zu erzeugen, welche chronische Krankheitsprozesse modulieren.

Kuros Biosciences nutzt die grosse Flexibilität der Immunodrug- Technologie und hat eine gut gefüllte Pipeline mit verschiedenen Immunodrug-Kandidaten für diverse Krankheitsbereiche entwickelt, von denen sechs zurzeit in der klinischen Entwicklung sind. Die Immunodrug- Kandidaten werden in eigenen Programmen sowie auch in Zusammenarbeit mit Novartis und Pfizer Tiergesundheit entwickelt.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.