SECO: Weiter aufgehellte Konsumentenstimmung

02.02.2010 | von Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


02.02.2010, Gemäss der jüngsten Umfrage (Januar 2010) über die Konsumentenstimmung hat sich das Konsumklima in der Schweiz anfangs Jahr weiter aufgehellt. Der aus der vierteljährlichen Umfrage* bei rund 1'100 Haushalten berechnete Index erreichte im Januar einen Stand von -7 Punkten (nach -14 Punkten im Oktober 2009).


Gemäss der Januar-Umfrage erwarten die Konsumenten für die kommenden Monate eine weniger stark steigende Arbeitslosigkeit und rechnen mit einer positiven Entwicklung der persönlichen finanziellen Situation sowie einer Verbesserung der allgemeinen Wirtschaftslage.

Die Antworten auf alle vier Fragen, welche in die Berechnung des neuen** Konsumenten- stimmungsindex einfliessen, haben sich im Januar 2010 verbessert. Insbesondere die Erwartungen einer weitere Zunahme der Arbeitslosigkeit in den nächsten zwölf Monaten haben sich merklich abgeschwächt (+77 Punkte im Januar gegenüber +88 Punkte im Oktober). Des weiteren sind die privaten Haushalte deutlich zuversichtlicher, was die künftige Entwicklung ihrer persönlichen finanziellen Lage betrifft (+6 gegenüber 0). Auch die Einschätzungen ihrer künftigen Sparmöglichkeiten (+19 gegenüber +13) sowie der allgemeinen Wirtschaftsaussichten (+24 gegenüber +18) fielen positiver aus.

Die übrigen Subindizes der Umfrage, welche nicht in die Berechnung des Gesamtindex einfliessen, haben sich ebenfalls günstig entwickelt. Einige befinden sich allerdings immer noch deutlich unter ihrem historischen Durchschnittswert. Dies gilt insbesondere für die Einschätzung der Sicherheit am Arbeitsplatz (-107 gegenüber -118) und für die Beurteilung der vergangenen Konjunkturlage (-58 gegenüber -75). Demgegenüber liegt die Beurteilung bezüglich des Zeitpunkts für grössere Anschaffungen nach der deutlichen Verbesserung im Januar (+10 gegenüber -3) bereits wieder über dem historischen Durchschnittswert.

Die Einschätzungen bezüglich der Teuerung veränderten sich nur wenig. Während die Preisentwicklung der vergangenen zwölf Monate leicht höher eingestuft wurde (+33 gegenüber +28 im Oktober), fielen die Inflationserwartungen für die kommenden zwölf Monate etwas tiefer aus (+37 Punkte im Januar gegenüber +41 im Oktober).

Der «alte» Konsumentenstimmungsindex, wie er vor Oktober 2009 berechnet wurde, verzeichnet im Januar ebenfalls einen deutlichen Anstieg. Mit einem Wert von -22 Punkten im Januar (-30 Punkte im Oktober) liegt er jedoch noch unterhalb seines historischen Durchschnittswerts von -9 Punkten (berechnet seit 1972).

* In den Monaten Januar, April, Juli, Oktober werden im Auftrag des SECO ca. 1`100 Haushalte nach ihrer subjektiven Einschätzung der Wirtschaftslage, der finanziellen Lage des Haushaltes, der Preisentwicklung, der Sicherheit der Arbeitsplätze usw. befragt.

** Seit der Publikation der Umfrageergebnisse vom Oktober 2009 werden zwei zusätzliche Fragen veröffentlicht. Es sind dies zum einen die Frage nach den Erwartungen bezüglich der Entwicklung der Arbeitslosigkeit und zum andern die Frage nach der Wahrscheinlichkeit sparen zu können. Mit Hilfe dieser neuen Fragen wird der neue offizielle, EU-kompatible Index der Konsumentenstimmung berechnet. Die drei neuen Quartalsreihen beginnen ab April 2007 (siehe technische Notiz «Erweiterung der Umfrage» vom 4.11.2009 unter: (http:// www.seco.admin.ch/themen/00374/00453/index.html?lang=de)



--- ENDE Pressemitteilung SECO: Weiter aufgehellte Konsumentenstimmung ---

Über Staatssekretariat für Wirtschaft SECO:

Das SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Kernfragen der Wirtschaftspolitik. Sein Ziel ist es, für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu sorgen. Dafür schafft es die nötigen ordnungs- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.

Arbeitgebende und Arbeitnehmende sollen von einer wachstumsorientierten Politik, vom Abbau von Handelshemmnissen und von der Senkung der hohen Preise in der Schweiz profitieren.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.