Die Post: Jürg Bucher organisiert Führung effizienter

14.01.2010 | von Die Schweizerische Post AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


14.01.2010, Seit einem Monat ist Jürg Bucher, der Leiter von PostFinance, auch Konzernleiter der Post. Dies macht die Neuregelung von Zuständigkeiten in der Geschäftsleitung von PostFinance nötig. Jürg Bucher gibt verschiedene Mandate ab und erhält darüber hinaus für seine Funktion als Konzernleiter zwei Stellvertreter. Die Massnahmen werden dem Konzernleiter der Post eine effiziente und fokussierte Führung der beiden Unternehmen ermöglichen.


Am 14. Dezember 2009 hat der Verwaltungsrat der Post Jürg Bucher zum neuen Konzernleiter ernannt. Zugleich führt Jürg Bucher weiterhin auch den Konzernbereich PostFinance. Damit er seine beiden Funktionen optimal ausüben kann, hat die Geschäftsleitung von PostFinance ihre Aufgaben neu geregelt: Jürg Bucher tritt aus den Verwaltungsräten der SIX Interbank Clearing AG und der Swiss Euro Clearing Bank in Frankfurt aus. Diese beiden Mandate übernimmt Beat Witschi, Leiter Produkte bei PostFinance. Leitung von Ausschüssen abgegeben

Mitglieder der Geschäftsleitung von PostFinance leiten zudem verschiedene Ausschüsse, die bisher von Bucher persönlich geleitet wurden, und erfüllen weitere Aufgaben. Armin Brun, Leiter Markt und Vertrieb und stellvertretender Leiter von PostFinance, wird stärker in die operative Führung des Finanzinstituts eingebunden. Zwei Stellvertreter in der Konzernleitung

Mit Zustimmung des Verwaltungsrats werden zwei Stellvertreter Jürg Bucher in der Führung des Konzerns unterstützen. Markus Zenhäusern, Leiter Finanzen, und Ulrich Hurni, Leiter PostMail, nehmen wichtige Aufgaben in der Strategieerarbeitung, der Führung des Mergers- und Acquisitionsprozesses sowie in der Abstimmung zwischen den Konzernbereichen im Logistik- und Kommunikationsmarkt wahr. Die genannten Entlastungen in den beiden Ämtern werden eine effiziente und fokussierte Führung ermöglichen. Doppelfunktion bis zur Umwandlung in Aktiengesellschaften

Jürg Bucher ist in Übereinstimmung mit dem Verwaltungsrat überzeugt davon, dass er die Verantwortungen für die Post und PostFinance gleichzeitig tragen kann. Seine langjährige Erfahrung als Leiter PostFinance und als Mitglied der Konzernleitung sowie seine Arbeit in verschiedenen konzernweiten Ausschüssen kommen ihm dabei zugute. Die Doppelfunktion soll beibehalten werden, bis die Post und PostFinance – wie im neuen Postgesetz vorgesehen – in Aktiengesellschaften überführt worden sind. Dies wird voraussichtlich im Verlauf 2011 soweit sein. Es ist notwendig, effizient und zielführend, wenn die Umwandlung beider Institutionen vom Konzernleiter begleitet wird.

--- ENDE Pressemitteilung Die Post: Jürg Bucher organisiert Führung effizienter ---

Über Die Schweizerische Post AG:

Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.

Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.