04.12.2009
| von Stadler Bussnang AG
Lesedauer: 3 Minuten
04.12.2009, Die Baselland Transport AG (BLT) bestellt bei Stadler Rail 15 weitere Tango-Trams. Sie
löst damit die erste der vereinbarten Optionen ein. Der Auftrag hat ein Volumen von rund
74 Millionen Franken und wird im Stadler-Werk Altenrhein abgewickelt.
Der Tango erfüllt die an-spruchsvollen Anforderungen des Tramnetzes der Stadt Basel mit 8 Prozent Steigung, Kurvenradien bis 11,8 m und ausgeprägten Kuppen und Wannen. Gleichzeitig eignet er sich auch bestens für die Überlandstrecken der BLT, erreicht eine Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h und bietet dank luftgefederten Drehgestellen hohen Fahrkomfort.
Im Jahr 2006 haben die BLT und die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) einen Rahmenvertrag über die Lieferung von bis zu 60 Trams mit Stadler Rail abgeschlossen. Innert 10 Jahren sollen die Tangos hergestellt werden. Der Verwaltungsrat der BLT hat das erste Bestelllos von 15 Fahrzeugen im No-vember 2009 freigegeben. Geliefert weden die Tango-Trams in den Jahren 2011 und 2012.
Intensives Testprogramm mit Fahrgastumfragen
Vor gut einem Jahr konnte die BLT die ersten vier neuentwickelten Tangos in Betrieb nehmen und seither einem intensiven Testprogramm unterziehen. Dank der gewonnenen Erkenntnisse werden verschiedene Anpassungen am Fahrzeug vorgenommen. Teil des intensiven Testprogramms der vier Vorserienfahrzeuge waren auch Fahrgastumfragen der BLT und BVB. Als wichtigstes Ergebnis daraus wird für die Hauptserie vor allem die Innenraumgestaltung optimiert. Dazu gehören unter anderem eine wärmere Lichtfarbe, mehr Sitzplätze und bessere Haltemöglichkeiten. Ebenso wird die Zugänglichkeit zum Sitzplatzabteil über dem Laufdrehgestell verbessert. Andreas Büttiker, Direktor der BLT, kommt zu folgendem Schluss: „Wir haben die vier Vorserienfahrzeuge innerhalb der letzten 14 Monate einem Härtetest unterzogen. Alle im Pflichtenheft definierten Musskritieren werden erfüllt. Das Tango-Tram überzeugt uns voll und ganz. Mit kleinen Optimierungen lässt sich aus einem bereits sehr guten Fahrzeug ein hervorragendes Produkt herstellen.“
Erster Tramauftrag aus der Schweiz
Peter Spuhler, Inhaber und CEO der Stader Rail Gruppe, freut sich: „Ich bin stolz, dass es uns gelungen ist, die sehr anspruchsvollen Anforderungen des Tramnetzes in Basel zu erfüllen. Mit dem Rahmenvertrag konnten wir uns 2006 erstmals auch in der Schweiz bei einer Strassenbahn-Ausschreibung durchsetzen.“ Auch bezüglich Komfort erfüllt das Tango- Tram höchste Ansprüche: Es hebt sich von anderen Modellen durch luftgefederte Drehgestelle ab. Diese bewirken wesentlich bes
sere Laufeigenschaften und ermöglichen den Fahrgästen einen hohen Fahrkomfort. Die Fahrzeuge verfügen über eine Klimaanlage, und acht Türen erlauben ein schnelles und niveaugleiches Ein- und Aussteigen. Der Tango ist ein meterspuriges Stadtbahnfahrzeug mit 75 Prozent Niederfluranteil. Er ist 45 Meter lang und wird aus sechs Modulen als Einrichtungsfahrzeug gebaut.
Tram-Einsatzkonzept bei der BLT
Im Zeitraum von 2011 bis 2016 werden auf den Tramlinien 10 und 11 sukzessive neue Trango- Trams zum Einsatz kommen und die vierzigjährigen Fahrzeuge ablösen. Auf den Einsatzlinien 17 und E11 verkehren bis zirka 2030 weiterhin die bewährten Schindler-Trams mit den Niederflurabteilen „Sänften“. Die Gesamtlebensdauer dieser Tams wird auf 50 Jahre verlängert. Die Tramanhänger sowie die von den BVB übernommenen Düwag-Trams werden 2012 ausser Betrieb genommen. 2017 werden alle Schindler-Trams der Serie 100 (runde Fahrzeuge) ausgemustert.
--- ENDE Pressemitteilung Stadler: BLT bestellt Hauptserie des Tango-Trams ---
Über Stadler Bussnang AG:
Bussnang ist das Kompetenzzentrum der Typenreihen SMILE, FLIRT und GTW, des Bereichs Tailor Made inklusive Zahnradbahnen und von Breitspurfahrzeugen. Mitarbeitende der Stadler Bussnang AG sind in den Bereichen Engineering, Einkauf, Produktion – Fahrzeuge, Reparaturen und Meterspur-Drehgestelle – sowie der Inbetriebsetzung tätig.
In Bussnang ist auch der Vertrieb für die Fahrzeuge angesiedelt. Von hier aus schwärmen die Verkäufer in die ganze Welt aus. Ebenfalls in Bussnang hat die Holdinggesellschaft Stadler Rail Group ihren Sitz. Im nahegelegenen Erlen betreibt Stadler Bussnang seit Oktober 2010 ein Inbetriebsetzungszentrum.
Weitere Informationen und Links: