Interpharma: Die Pharmaindustrie ist eine bedeutende Stütze in der Rezession

30.10.2009 | von Interpharma

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


30.10.2009, Als einzige wichtige exportorientierte Branche wächst die Pharmaindustrie auch in der gegenwärtigen Rezession und ist eine bedeutende Stütze der Schweizer Wirtschaft. Ihre Wertschöpfung erreicht einen Anteil von 5.4 Prozent am nominalen Bruttoinlandsprodukt und ihre Ausfuhren machen 27 Prozent der Schweizer Exporte aus. Die Produktivität der Pharmaindustrie ist dreimal so hoch wie jene der Gesamtwirtschaft. Dies zeigt eine Studie, welche Polynomics unter Mitarbeit von BAK Basel Economics im Auftrag von Interpharma erstellt hat.


Die Produktivität ist ein wichtiger Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft. Internationale Studien zeigen, dass das Produktivitätswachstum der Schweizer Volkswirtschaft unterdurchschnittlich ist. Eine Ausnahme bildet die Pharmaindustrie, deren Produktivitätswachstum jenes der Gesamtwirtschaft seit Jahren deutlich übertrifft. Mit einer Stundenproduktivität von 215 Franken im Jahr 2008 liegt die Pharmaindustrie weit vor den traditionell starken Finanzdienstleistern (Banken mit 155 Franken, Versicherungen mit 158 Franken) und ist mehr als dreimal so produktiv wie die Gesamtwirtschaft (67 Franken). Hauptziel der schweizerischen Wachstumspolitik sei, die Arbeitsproduktivität zu steigern und die hohe Beschäftigung zu erhalten, erläuterte Prof. Aymo Brunetti, Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik beim Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), anlässlich der Präsentation der Studie.

Mit ihrem Beitrag zu Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit auch in der gegenwärtigen Rezession ist die Pharmaindustrie eine bedeutende Stütze der Schweizer Wirtschaft. Ihre Wertschöpfung erreicht einen Anteil von 5.4 Prozent am nominalen Bruttoinlandsprodukt und ihre Ausfuhren machen 27 Prozent der Schweizer Exporte aus. Heute trägt die Pharmaindustrie rund 26.8 Mia. CHF zur nationalen Wertschöpfung bei (davon 13.4 Mia. CHF direkt in der Branche). Dabei übersteigt das jährliche Wachstum zwischen 2000 und 2008 mit 11 Prozent jenes der Gesamtwirtschaft von 3 Prozent um ein Mehrfaches. Auch die Beschäftigung nimmt in der Pharmaindustrie weiter zu. So hingen im Jahr 2008 insgesamt 119 800 Arbeitsplätze an der Pharmaindustrie, wobei 35 400 Personen direkt bei den Pharmaunternehmen angestellt waren.

Es scheint, dass sich die Strukturbereinigungen der Pharmaindustrie in den 1990er-Jahren heute in Form höherer Wertschöpfung auszahlen. Im laufenden Jahrzehnt betrug der Anteil der pharmazeutischen Industrie am gesamtwirtschaftlichen Wachstum von rund 27 Prozent über 7 Prozent. Mit dem positiven Wachstum der Bruttowertschöpfung fängt die Pharmaindustrie einen Teil der aktuellen Rezession in der Schweiz auf.

Dies sind die wesentlichen Ergebnisse einer Studie, welche Polynomics unter Mitarbeit von BAK Basel Economics im Auftrag von Interpharma erstellt hat. Die Pharmaindustrie als wichtigste Exportbranche ist in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung noch immer nicht separat ausgewiesen. Die Studie von Polynomics schafft Abhilfe und enthält neue Daten über die Bedeutung der Pharmabranche für die Schweizer Volkswirtschaft. Sie wurde nach 2005 und 2007 bereits zum dritten Mal erstellt.

--- ENDE Pressemitteilung Interpharma: Die Pharmaindustrie ist eine bedeutende Stütze in der Rezession ---

Über Interpharma:

Interpharma ist der Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz und wurde 1933 als Verein mit Sitz in Basel gegründet.

Interpharma arbeitet eng mit allen Beteiligten im Gesundheitswesen zusammen, namentlich mit den Interessenvertretungen der forschenden pharmazeutischen Industrie im In- und Ausland

Interpharma informiert die Öffentlichkeit über die Belange, welche für die forschende Pharmaindustrie in der Schweiz von Bedeutung sind sowie über den Pharmamarkt Schweiz, das Gesundheitswesen und die biomedizinische Forschung.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.