EVD: Bericht zur Kreditversorgung der Schweizer Wirtschaft

27.10.2009 | von Schweizerische Bundesbehörden

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


27.10.2009, Bern - Auf Antrag der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats hat das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (EVD) einen Bericht zur aktuellen Kreditversorgung der Schweizer Wirtschaft verfasst. Das EVD stellt fest, dass der Kreditmarkt für Grossbetriebe wie auch für kleine und mittlere Unternehmen funktioniert und sich keine Massnahmen des Bundes aufdrängen.


In seinem Bericht an die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats (WAK-N) betont das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, dass nach wie vor keine Anzeichen einer Kreditklemme vorhanden sind. Die Entwicklung der Kreditvolumina und der Kreditlimiten lassen nicht auf systematische Engpässe in der Kreditversorgungschliessen. Vielmehr ist seit dem Frühjahr eine Entspannung der Kreditzinskonditionen festzustellen. Eine Umfrage der Schweizerischen Nationalbank deutet zwar auf eine leichte Verschärfung der Kreditstandards hin. Bisher hat sich diese (normale) konjunkturbedingte Verschärfung aber weder auf die Kreditvolumina noch auf die Zinssätze in der Schweiz ausgewirkt.

Die grössten Unternehmen hatten in den letzten Monaten zu relativ günstigen Konditionen Zugang zum Kapitalmarkt. Selbst stark exportabhängige Industrieunternehmen mit einem mässigen Rating konnten ihre Finanzierung in den letzten Monaten erneuern. Diese verhältnismässig entspannte Situation ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die SNB ihre Geldpolitik stark und rasch gelockert und den Bankensektor mit ausreichend Liquidität versorgt hat.

Die weitere Entwicklung der Kreditversorgung wird vom Staatssekretariat für Wirtschaft SECO gemeinsam mit Vertretern der Schweizerischen Nationalbank (SNB), des Schweizerischen Gewerberverbandes (SGV), Swissmem, Economiesuisse, der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) und der Bankiervereinigung im Rahmen von regelmässigen Treffen aufmerksam verfolgt. Diese finden seit Ende 2008 statt.

--- ENDE Pressemitteilung EVD: Bericht zur Kreditversorgung der Schweizer Wirtschaft ---

Über Schweizerische Bundesbehörden:

Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.