PwC-Studie: Personalstrategien für den Aufschwung

19.10.2009 | von PwC Zürich

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


19.10.2009, Viele der einst begehrten Arbeitgeber werden in den nächsten zehn Jahren grosse Anstrengungen unternehmen müssen, um die besten Talente an sich zu binden. Lohnund Beförderungsstopps, reduzierte Pensionskassenleistungen, Einstellungsbeschränkungen und drastisch gekürzte Budgets für Aus- und Weiterbildung haben auch in der Schweiz das Vertrauen der Arbeitnehmer in manche Arbeitgeber geschwächt.


Wie die Studie „Managing tomorrow’s people: How the downturn will change the future of work“ von PricewaterhouseCoopers zeigt, sind die richtigen HR-Strategien entscheidend für den Unternehmenserfolg von morgen. Basierend auf drei Szenarien beschreibt die PwC-Studie in Form eines Blicks zurück aus dem Jahr 2020, wie drei unterschiedliche, fiktive Organisationen aus der aktuellen Krise hervorgehen. Ein besonderes Schwergewicht liegt dabei auf unterschiedlichen Personalstrategien in einem sich stark verändernden Arbeitsmarkt. Grundlage der Szenarien bildet die Befragung von über 4’000 Studienabgängern aus 44 Ländern zu Themen wie globalem Arbeitsmarkt, unternehmerischer Verantwortung, Arbeitsbedingungen und neuen Technologien.

Alle drei Szenarien gelangen zum Schluss, dass die richtigen HR-Strategien für den Unternehmenserfolg im Aufschwung entscheidend sind. Wettbewerbsvorteil dank Investitionen in Mitarbeitende Jene Arbeitgeber werden nach der Krise über klare Wettbewerbsvorteile verfügen, die ihren Mitarbeitenden mit Investitionen in deren Entwicklung neue Chancen und Möglichkeiten eröffnet haben. Unternehmen, die im Zuge der Krise zu wenig Wert auf die Entwicklung ihrer Mitarbeitenden gelegt haben, werden im bevorstehenden Aufschwung nicht schnell genug reagieren können. Für Dr. Robert W. Kuipers, Partner HRS Consulting, PricewaterhouseCoopers Schweiz, ist deshalb klar: „Unternehmen mit drastisch gekürzten Personalbudgets für Training und Entwicklung werden dies in der nächsten Wachstumsdekade schmerzhaft spüren – einerseits, weil es in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt an spezialisierten und ausgebildeten Fachkräften in grossem Ausmass fehlen wird, und andererseits, weil die kommende Millenniumsgeneration auf Entwicklungsmöglichkeiten, Perspektiven und die Übernahme von Verantwortung besonders hohen Wert legt.“

Heute Personalszenarien für morgen entwickeln

Unternehmen müssen heute prüfen, ob ihre Strategien und Methoden, Mitarbeitende zu rekrutieren, zu entschädigen, zu binden, zu motivieren und auszubilden, noch ausreichend sind für den künftigen Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte. Nicole Jans, Manager HRS Consulting, PricewaterhouseCoopers Schweiz, ergänzt: „Wer nicht bereits heute eigene Personalszenarien für die Arbeitswelt von morgen entwickelt und über Unternehmensstrategien verfügt, die in die Arbeitsmarkt-Landschaft der Zukunft passen, wird in einer Zeit des Fachkräftemangels nicht schnell genug auf die Bedürfnisse einer kommenden, anspruchsvollen Generation reagieren können.“

Arbeitsmärkte verändern sich rasch

Arbeitgeber werden in Zukunft ihren höchst mobilen Führungs- und Fachkräften mit sogenannten „business passports“ eine globale Präsenz ermöglichen. Gesundheit und Wohlbefinden, globale Mobilität und Technologiefragen werden zunehmend Eingang in die Corporate Agenda finden. Mitarbeitende werden in steigendem Masse den für sie passenden Arbeitgeber nach ihren eigenen Prioritäten, Idealen, Kompensationsmöglichkeiten und Werten wählen. Entsprechend liefert die Studie Empfehlungen, wie Lohn- und Vorsorgemodelle von Mitarbeitenden und Führungskräften in dieser Hinsicht gestaltet werden können.

Personalführung – keine „weiche“ Disziplin

Darüber hinaus unterstreicht die Studie, dass die Personalführung und Bedeutung klarer Beurteilungskriterien für Mitarbeitende in Zukunft nicht mehr zu den „weichen“ Disziplinen gehören wird. Robert Kuipers dazu: „Um nachhaltig wettbewerbsfähig zu bleiben, muss HR in Zukunft kostensenkende Massnahmen wie auch Investitionen auf der Grundlage von ‚harten’, gesicherten Daten umsetzen.“

--- ENDE Pressemitteilung PwC-Studie: Personalstrategien für den Aufschwung ---

Über PwC Zürich:

Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Firmen, das in mehreren Ländern viele Mitarbeitende beschäftigt. Diese setzen sich dafür ein, in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung und Steuern erstklassige Dienstleistungen zu erbringen.

Genauso verschieden wie unsere Mitarbeiter sind auch unsere Ideen. Gemeinsam schaffen wir Werte, die uns auszeichnen: persönliche und unternehmerische, ökonomische und ökologische sowie soziale und ethische. Ebenso vielfältig wie wir sind die Menschen, für die wir arbeiten.

Wir stammen aus verschiedenen Ländern und Kulturen eines globalen Netzwerks, aber unsere Werte vereinen uns. Sie stellen unsere gemeinsamen Ziele und Erwartungen dar und lenken unsere Entscheidungen ebenso wie unseren Umgang mit anderen.

«PwC» bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, von denen jede ein eigenständiges Rechtssubjekt ist.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.