Caritas: Armut macht krank

22.09.2009 | von Caritas Schweiz

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


22.09.2009, Von Armut betroffene Menschen in der Schweiz sind häufiger krank und leben weniger lang. Eine neue Studie der Caritas Schweiz macht deutlich, dass es im Wesentlichen gesellschaftliche Verhältnisse sind, die diese mangelhafte Chancengleichheit in der Gesundheit verursachen. Sie fordert eine Gesundheitspolitik, die eine Verbesserung der sozialen Verhältnisse ins Zentrum der Prävention rückt.


In unserer Gesellschaft herrscht die Meinung vor, dass der Grund vieler Krankheiten im persönlichen Fehlverhalten der Betroffenen liegt. Die Wissenschaft zeichnet ein anderes Bild. Viele Untersuchungen belegen, dass die Gesundheit einer Person in erheblichem Mass von ihrem sozioökonomischen Status, also vom Bildungsgrad, vom Beruf und nicht zuletzt vom Einkommen, abhängt. Ein un- oder angelernter Arbeiter lebt durchschnittlich vier Jahre weniger lang und hat ein zwölf Mal höheres Risiko invalid zu werden als ein Akademiker. Die Lebenserwartung einer Universitätsabgängerin im Schnitt 3,6 Jahre höher als jene einer Frau, die die Pflichtschule absolviert hat.

Verhaltensprävention allein genügt daher nicht, um die gesundheitliche Chancengleichheit zu verbessern. „Zwar sind der täglich Apfel und der Spaziergang über Mittag nachweislich gesund, aber mit solchen Ratschlägen allein lassen sich die sozial bedingten Ungleichheiten bei der Gesundheit nicht beseitigen“, sagt Carlo Knöpfel Co-Autor der Studie „Armut macht krank“ und Leiter des Bereichs Inland und Netz bei Caritas Schweiz. Gesundheitsförderung müsse stärker auf die Ver- besserung der sozioökonomischen Verhältnisse ausgerichtet werden. Nur so könne die gesundheitliche Chancengleichheit gestärkt und der Missstand, dass Arme häufiger krank sind, bekämpft werden. Gefragt sei eine Gesundheitspolitik, die sich auch in die Bildungs-, Steuer- und Sozialpolitik einmische. Die Studie fordert daher eine Gesundheitsverträglichkeitsprüfung. Diese soll aufzeigen, ob die gesundheitliche Ungleichheit durch einen politischen Entscheid grösser oder kleiner werde.

--- ENDE Pressemitteilung Caritas: Armut macht krank ---

Über Caritas Schweiz:

Caritas Schweiz verhindert, lindert und bekämpft Armut in der Schweiz und weltweit in rund 20 Ländern. Caritas Schweiz ist ein eigenständiger Verein mit Sitz in Luzern und Mitglied des internationalen Caritas-Netzwerks, das weltweit 160 Organisationen umfasst.

Gemeinsam mit den Regionalen Caritas-Organisationen setzt sich Caritas Schweiz ein für Menschen, die in der Schweiz von Armut betroffen sind: Familien, Alleinerziehende, Arbeitslose, Working Poor. In den Bereichen Armutsbekämpfung und Asyl und Integration bietet Caritas Schweiz vielfältige Angebote.

Weltweit leistet die Caritas Nothilfe bei Katastrophen und engagiert sich im Wiederaufbau. Mit ihren Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit setzt sich die Caritas in den Bereichen Einkommen, Klima und Migration für Kinder und Erwachsene ein.

Die Caritas steht ein für eine solidarische Gesellschaft und eine Politik, die auf sozial benachteiligte Menschen im Inland und im Ausland Rücksicht nimmt. Sie engagiert sich mit Analysen und Stellungnahmen zu Klima-, Sozial-, Migrations- und Entwicklungspolitik.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.