Meyer Burger - Umsatz und Konzernergebnis gesteigert

03.09.2009 | von Meyer Burger Technology AG

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


03.09.2009, Meyer Burger konnte im ersten Halbjahr 2009 in einem aussergewöhnlich schwierigen wirtschaftlichen Umfeld den Nettoumsatz steigern und das operative Ergebnis auf einem ansprechenden Niveau halten. Der Nettoumsatz erhöhte sich um 11% auf CHF 213.4 Mio. (Vorjahr CHF 192.7 Mio.). Mit CHF 76.4 Mio. blieb der Bruttogewinn gegenüber dem Vorjahreszeitraum nahezu unverändert.


Der EBITDA belief sich im ersten Halbjahr 2009 auf CHF 24.2 Mio. entsprechend einer Marge von 11.4%. Meyer Burger schliesst das erste Halbjahr 2009 mit einem Gewinn auf EBIT Stufe in Höhe von CHF 13.2 Mio. ab und konnte das Konzernergebnis um 4% auf CHF 12.1 Mio. steigern. Angesichts der anhaltenden Unsicherheiten über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung ist es weiterhin schwierig klare Umsatz- und Ertragsprognosen für das laufende Jahr zu machen. Meyer Burger erwartet für das Gesamtjahr 2009 solide Resultate.

Profitables Wachstum

Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) konnte das erste Halbjahr 2009 mit überzeugenden Resultaten abschliessen. Die weltweite Rezession führte zu einer sehr restriktiven Kreditvergabe bei der Finanzierung von Grossprojekten in der Solarbranche. Bereits bestellte Maschinen wurden mit Verzögerung abgerufen. Zudem wurden generell weniger Aufträge erteilt. Meyer Burger erzielte im ersten Halbjahr 2009 Neuaufträge in einem Volumen von CHF 99.0 Mio. Mit einem Auftragsbestand in Höhe von CHF 661.4 Mio. per 30. Juni 2009 verfügt die Gesellschaft jedoch über eine äusserst komfortable Basis für die zukünftige Geschäftsentwicklung. Der Nettoumsatz konnte im Berichtszeitraum um 11% auf CHF 213.4 Mio. gesteigert werden gegenüber CHF 192.7 Mio. im Vorjahr. 41% des Umsatzes wurden mit Kunden in Europa erwirtschaftet und etwas über 58% des Umsatzes entfielen auf Kunden in Asien.

Der Bruttogewinn blieb mit CHF 76.4 Mio. im ersten Halbjahr 2009 nahezu unverändert gegenüber CHF 76.1 Mio. im Vorjahreszeitraum. Die Bruttomarge belief sich im Berichtszeitraum auf 35.8% gegenüber 39.5% in der Vorjahresperiode. Die tiefere Marge ist auf einen veränderten Produktemix und einen tieferen sonstigen Ertrag in der Berichtsperiode zurückzuführen.

Der Personalaufwand stieg im Vorjahresvergleich um rund 6% auf CHF 31.3 Mio., wobei der Personalbestand mit 635 Vollzeitstellen per 30. Juni 2009 um 35% höher war als per 30. Juni 2008. Der Betriebsaufwand erhöhte sich im ersten Halbjahr 2009 auf CHF 20.9 Mio. gegenüber CHF 16.5 Mio. im Vorjahr. Dieser Anstieg ist insbesondere auf höhere Investitionen in Forschung und Entwicklung im Zusammenhang mit Produktoptimierungen, weiteren Anwendungen im Drahtsägenbereich und auf die Entwicklung eines Produktionsleitsystems für Waferfabriken im Solarbereich zurückzuführen. Ferner haben auch höhere Aufwendungen als Folge der Erweiterung der Unternehmensgruppe, die Umstellung der Finanzberichterstattung auf IFRS und die M&A Ausgaben für die Akquisition von Diamond Wire Technology einen Kostenanstieg verursacht.

Der EBITDA lag im ersten Halbjahr 2009 bei CHF 24.2 Mio. mit einer Marge von 11.4% gegenüber einem EBITDA von CHF 30.1 Mio. und einer Marge von 15.6% im Vorjahreszeitraum. Auf Stufe EBIT erwirtschaftete Meyer Burger einen Gewinn in Höhe von CHF 13.2 Mio. gegenüber CHF 19.7 Mio. im ersten Halbjahr 2008. Die Gesellschaft schliesst den Berichtszeitraum, dank eines höheren Nettofinanzergebnisses, mit einem Anstieg des Konzernergebnisses um 4% auf CHF 12.1 Mio. ab.

Solide Bilanz

Die Meyer Burger Gruppe ist sehr solide finanziert. Die Bilanzsumme erreichte per Stichtag 30. Juni 2009 einen Wert von CHF 373.6 Mio. Das Eigenkapital belief sich auf CHF 138.9 Mio., dies entspricht einer Eigenkapitalquote von 37.2%.

Strategische Akquisition

Anfang August 2009 kündigte Meyer Burger die vollständige und strategisch wichtige Übernahme der Diamond Wire Technology (DWT) an, einem weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung der Diamantdraht-Technologie. Der Abschluss der Transaktion ist für September 2009 vorgesehen. Meyer Burger erweitert mit der Akquisition von DWT ihr Produktportfolio und festigt ihre Technologieführerschaft im Bereich der Trenntechnologie für die Solarindustrie.

Weitere Aussichten

Die weltweite Wirtschaftskrise ist noch nicht überwunden. Es ist angesichts anhaltender Unsicherheiten über die zukünftige Entwicklung der Weltwirtschaft weiterhin schwierig, klare Aussagen über Umsatz- und Ertragserwartungen zu machen. Meyer Burger geht davon aus, im Gesamtjahr 2009 solide Resultate erzielen zu können. Gespräche mit Kunden und verschiedene geplante Projekte für weitere Ausbauphasen der Produktionskapazitäten bei den Solarzellen-Herstellern stimmen jedoch zuversichtlich, dass sich die Industrie auf weitere Wachstumsschritte vorbereitet.

Die Solarindustrie wird langfristig betrachtet einen wichtigen Beitrag leisten, um den zukünftigen weltweiten Energiebedarf effizient und umweltschonend abzudecken. Meyer Burger geht daher sowohl für die Solarbranche, wie auch für das eigene Unternehmen von einem starken und nachhaltigen Wachstum in den kommenden Jahren aus.

--- ENDE Pressemitteilung Meyer Burger - Umsatz und Konzernergebnis gesteigert ---

Über Meyer Burger Technology AG:

Meyer Burger ist ein führendes und weltweit aktives Technologieunternehmen für innovative Systeme und Prozesse auf Basis von Halbleitertechnologien.

Ihr Fokus liegt auf der Photovoltaik (Solarindustrie). Gleichzeitig setzt das Unternehmen seine Kompetenzen und Technologien auch in Bereichen der Halbleiter- und Optoelektronik-Industrie sowie in ausgewählten anderen Highend-Märkten für Halbleitermaterialien ein.

Die Gruppe beschäftigt rund 1‘700 Mitarbeitende auf drei Kontinenten. Mit Präzisionsprodukten und innovativen Technologien hat sich das Unternehmen in den letzten zehn Jahren einen Spitzenplatz in der Photovoltaik erarbeitet und sich als internationale Premium-Marke etabliert. Das Spektrum an Systemen, Produktionsanlagen und Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette in der Photovoltaik umfasst die Prozesse Wafering, Solarzellen, Solarmodule und Solarsysteme. Durch den Fokus auf die gesamte Wertschöpfungskette schafft das Unternehmen einen klaren Mehrwert beim Kunden und differenziert sich gegenüber ihren Konkurrenten. Das umfassende Angebot wird durch ein weltweites Servicenetzwerk mit Ersatz- und Verschleissteilen, Verbrauchsmaterial, Prozesswissen, Wartungs- und Kundendienst, Schulungen und weiteren Dienstleistungen ergänzt. Meyer Burger ist in Europa, Asien und Nordamerika in den jeweiligen Schlüsselmärkten vertreten und verfügt über Tochtergesellschaften und eigene Servicecenter in China, Deutschland, Indien, Japan, Korea, Malaysia, Niederlande, Schweiz, Singapur, Taiwan und den USA. Gleichzeitig bearbeitet das Unternehmen auch intensiv die neuen PV Märkte in Südamerika, Afrika sowie im arabischen Raum. Die Namenaktien der Meyer Burger Technology AG sind an der SIX Swiss Exchange gelistet (Ticker: MBTN).



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.