OC Oerlikon: Baoding Tianwei beginnt Massenfertigung von Dünnschicht-Solarmodulen mit Technologie von Oerlikon Solar

28.08.2009 | von OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


28.08.2009, Während China die Solarenergie vorantreibt, um seinem steigenden Energiebedarf gerecht zu werden und die Abhängigkeit von importierten Brennstoffen zu reduzieren, geben Tianwei und Oerlikon Solar die Fertigstellung einer der grössten Produktionsstätten für Dünnschicht-Solarmodule in China bekannt. Mit der Herstellungsanlage, die vor dem geplanten Termin fertiggestellt wurde, werden in dieser anfänglichen Phase des Tianwei- Projekts 500 000 Module pro Jahr produziert, die insgesamt 46 Megawatt erzeugen.


Oerlikon Solar ist mit zehn produzierenden Fabriken der führende Anbieter im Segment Dünnschicht-Solaranlagen, und erreicht die kürzeste Produktionseinführungszeit. Die Dünnschicht-Solartechnologie bietet gegenüber herkömmlichem Silizium einen Kostenvorteil und ermöglicht erhebliche Effizienzsteigerungen. In der Anfangsphase nutzt Tianwei Oerlikon Solars „Amorph High Performance" PV-Technologie.

„Oerlikon Solar stellte die Anlage vor dem geplanten Termin fertig und übertraf sich an Effizienz", erklärte Ma Wenxue, General Manager von Tianwei Solarfilms Co. Ltd. „Es war unglaublich mitanzusehen, wie sich bei der Errichtung dieser hochmodernen Herstellungsanlage ein leerer Raum innerhalb von nur sechs Monaten in eine vollständige Produktionsstädte verwandelte."

Eine schnellstmöglicher Produktionsstart ist für Tianwei von wesentlicher Bedeutung, um dem Bedarf des stark expandierenden Solarmarktes in China gerecht werden zu können. Im Rahmen des am 21. Juli 2009 angekündigten Programms "Golden Sun" wird das chinesische Finanzministerium die Baukosten für Solaranlagen mit Netzanbindung zur Hälfte durch Subventionen unterstützen. Darüber hinaus werden Anlagen ohne Netzanbindung bis zu 70% staatlich gefördert und gegebenenfalls anfallende Übertragungskosten abgedeckt. Vor diesem Hintergrund rechnen Analysten damit, dass China binnen drei Jahren über 500 Megawatt Solarenergie erzeugen könnte. Im Jahr 2008 wurden lediglich 50 Megawatt Solarenergie installiert.

"Um neue Produktionsstätten und -anlagen termin- und kostengerecht in Betrieb nehmen zu können, hat Oerlikon Solar seine Methodik weiterentwickelt, getestet und perfektioniert," erläutert Jeannine Sargent, CEO von Oerlikon Solar. "Dies ist entscheidend, um auf dem Weg zur Netzparität eine Spitzenposition einzunehmen und der herkömmlichen fossilen Energieversorgung eine saubere erneuerbare Solarenergie entgegenzustellen.

Oerlikon Solar bietet die erste Dünnschicht-Silizium-Technologie, die vom TÜV Rheinland die IEC-Zertifizierung für die Technologien „Amorph Basic", „Amorph High Performance" und „Micromorph® " erhalten hat. Eine Zertifizierung reduziert Verwaltungsformalitäten, garantiert Langlebigkeit und Leistung. Im Kontext verschärfter Kreditkonditionen macht eine Zertifizierung die Projekte der Kunden von Oerlikon Solar darüber hinaus berechenbarer und bankfähiger. Die Tianwei-Produktionslinie wird die TÜV-Zertifizierung voraussichtlich im September 2009 erhalten.

--- ENDE Pressemitteilung OC Oerlikon: Baoding Tianwei beginnt Massenfertigung von Dünnschicht-Solarmodulen mit Technologie von Oerlikon Solar ---

Über OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon:

Oerlikon ist ein globales Innovationskraftzentrum für Oberflächentechnik, Polymerverarbeitung und additive Fertigung. Unsere Lösungen und umfassenden Dienstleistungen verbessern und maximieren zusammen mit unseren fortschrittlichen Werkstoffen die Leistung, Funktion, das Design und die Nachhaltigkeit der Produkte und Fertigungsprozesse unserer Kunden und deren Kunden in Schlüsselindustrien. Mit mehr als 12 600 Mitarbeitenden an 207 Standorten in 38 Ländern erwirtschaftete die Gruppe im Jahr 2023 einen Umsatz von 2,6 Milliarden CHF und engagiert sich weiterhin für die industrielle Transformation für eine nachhaltige Zukunft.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.