BFS: Beschäftigungsrückgang, vor allem im sekundären Sektor

25.08.2009 | von Schweizerische Bundesbehörden


Schweizerische Bundesbehörden

25.08.2009, Die Indikatoren des Beschäftigungsbarometers, die vom Bundesamt für Statistik (BFS) vierteljährlich veröffentlicht werden, zeigen erstmals seit dem 3. Quartal 2003 einen leichten Rückgang der Gesamtbeschäftigung. Der sekundäre Sektor verzeichnet eine starke Abnahme gegenüber dem Vorjahr, während die Beschäftigung im tertiären Sektor praktisch unverändert bleibt. Die in die nahe Zukunft gerichteten Indikatoren der BESTA deuten darauf hin, dass die Aussichten im sekundären Sektor schlechter sind als im tertiären Sektor.

Am Ende des 2. Quartals 2009 zählte die Schweiz gemäss Erwerbstätigenstatistik (ETS; provisorische Werte) 0,3 Prozent weniger Erwerbstätige als ein Jahr zuvor. Von diesem Rückgang waren sowohl schweizerische als auch ausländische Arbeitskräfte betroffen (je -0,3%). Gemäss der Beschäftigungsstatistik (BESTA) hat die Zahl der Beschäftigten innerhalb eines Jahres abgenommen (-0,4%). Der sekundäre Sektor ist stark vom Beschäftigungsrückgang betroffen (-2,0%), während die Situation im tertiären Sektor gegenüber dem Vorjahr relativ stabil blieb (+0,2%).

In saisonbereinigten Zahlen beläuft sich der Rückgang gegenüber dem vorangehenden Quartal auf 0,3 Prozent. Gemäss den in die nahe Zukunft gerichteten Indikatoren der BESTA ist für das kommende Quartal keine Verbesserung zu erwarten (Index der offenen Stellen: 139; -36%, Indikator der Beschäftigungsaussichten: 1,00; -6,6%). Die Aussichten für den sekundären Sektor (0,96) fallen deutlich schlechter aus als jene für den tertiären Sektor (1,02).

Erwerbstätige: Erster Beschäftigungsrückgang seit beinahe 6 Jahren Gemäss Erwerbstätigenstatistik zählte die Schweiz am Ende des 2. Quartals 2009 insgesamt 4,493 Millionen Erwerbstätige, das sind 0,3 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Dieser erstmalige Rückgang seit dem 3. Quartal 2003 ist auf die geringere Anzahl erwerbstätiger Männer zurückzuführen (-0,6% auf 2,46 Millionen Ende Juni 2009), während die Anzahl erwerbstätiger Frauen weiterhin leicht zunahm (+0,1% auf 2,033 Millionen).

Am Ende des 2. Quartals 2009 waren 3,289 Millionen Schweizerinnen und Schweizer und 1,203 Millionen ausländische Personen in der Schweiz erwerbstätig. Bei den Ausländerinnen und Ausländern variiert die Entwicklung je nach Aufenthaltsbewilligung: Die Zahl der Erwerbstätigen mit einer Niederlassungsbewilligung ging um 0,8 Prozent und jene der Erwerbstätigen mit einer Kurzaufenthaltsbewilligung um 3,7 Prozent zurück. Demgegenüber verzeichnete die Zahl der Erwerbstätigen mit einer Aufenthaltsbewilligung (+1,6%) und die Zahl der Grenzgängerinnen und Grenzgänger (+1,3%) Zunahmen, die jedoch weniger markant waren als in den vorangehenden Quartalen.

Beschäftigte nach Wirtschaftssektoren und -abschnitten: Deutliche Rückgänge in Industrie und Gastgewerbe Gemäss Beschäftigungsstatistik (BESTA) verzeichnete die Schweiz im 2. Quartal 2009 insgesamt 3,945 Millionen Beschäftigte, dies entspricht einer Abnahme von 14'000 Beschäftigten (-0,4%) innerhalb eines Jahres. Im sekundären Sektor ging die Beschäftigtenzahl stark zurück (-21'000; -2,0%), während sie im tertiären Sektor leicht zunahm (+7000; +0,2%).

In Vollzeitäquivalenten registrierte die Beschäftigung erneut einen sehr leichten Anstieg (+0,1% innert Jahresfrist). Im sekundären Sektor ging mehr als die Hälfte der Einbussen auf das Konto der Branchen «Herstellung von Metallerzeugnissen» (-4000; -5,0%), «Maschinenbau» (-4000; -3,6%) und «Herstellung von medizinischen Geräten, Präzisionsinstrumenten; Uhren» (-4000; -4,3%). Im tertiären Sektor verzeichnete rund die Hälfte der Wirtschaftsbranchen einen Beschäftigungsrückgang. Das «Gastgewerbe» (-8000; -3,4%) und die «Nachrichtenübermittlung» (-4000; -4,7%) waren am stärksten betroffen.

Diese Einbussen werden mit den Zunahmen in den übrigen Branchen kompensiert, wobei das «Gesundheits- und Sozialwesen» die stärkste Zunahme verzeichnete (+14'000; +3,0%). Beschäftigte nach Grossregionen: Allgemeiner Rückgang im sekundären Sektor In allen Grossregionen nahm die Beschäftigung im sekundären Sektor ab. Die Ostschweiz (-2,8%), das Tessin (-2,7%) und der Espace Mittelland (-2,6%) mussten die stärksten Rückgänge hinnehmen. Im tertiären Sektor machte sich der Beschäftigungsrückgang in der Zentralschweiz (-1,5%), im Tessin (-1,0%) und im Espace Mittelland (-0,7%) bemerkbar, während die übrigen Regionen, insbesondere die Genferseeregion (+1,4%), Zunahmen verzeichneten.

In die nahe Zukunft gerichtete Indikatoren: Dem tertiären Sektor geht es besser Die in die nahe Zukunft gerichteten Indikatoren der BESTA deuten für das 3. Quartal darauf hin, dass sich der Beschäftigungsrückgang im sekundären Sektor fortsetzt, während der tertiäre Sektor stabil bleiben könnte. Der Indikator der Beschäftigungsaussichten Medienmitteilung BFS

verschlechtert sich für den sekundären Sektor (0,96; -13%), während er für den tertiären Sektor bei über 1,00 bleibt (1,02; -4,0%). Der Index der offenen Stellen und der Indikator der Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von qualifiziertem Personal weisen jeweils Abnahmen auf.

--- ENDE Pressemitteilung BFS: Beschäftigungsrückgang, vor allem im sekundären Sektor ---

Über Schweizerische Bundesbehörden:
Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).


Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmen­infor­mation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Swiss-press.com

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen für Schwei­zerinnen und Schweizer.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Abo kaufen

Publizieren Sie Ihre Medienmitteilungen im Abonnement und profitieren von zwei geschenkten Mitteilungen.

ABO 10 Medienmitteilungen (+2 geschenkt)
Jetzt Abo kaufen »

Mitteilung publizieren

Um Ihre eigene Mitteilung auf Swiss-Press.com zu publizieren, klicken Sie auf folgenden Link:

Jetzt eigene Mitteilung erfassen »

Zertifikat:
Sadp.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Copyright © 1996-2024 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung