18.08.2009
| von Cham Group AG
Lesedauer: 6 Minuten
18.08.2009, Die Cham Paper Group hat im ersten Halbjahr 2009 einen Umsatz von CHF 149.4 Mio.
erzielt. Das entspricht einem Rückgang von 19.3% gegen-über der Vorjahresperiode.
Währungsbereinigt beträgt der Rückgang 13.9%. Insgesamt konnten 86'260 Tonnen
Spezialpapiere verkauft werden, das sind 12.1% weniger als in den ersten sechs Monaten
2008. Trotz dieses Einbruchs hat die Cham Paper Group ihre finanzielle Stabilität wahren
können. Die Gruppe hat einen Free Cash Flow von CHF 13.1 Mio., einen EBITDA von CHF 12.4
Mio. und einen EBIT von CHF 1.0 Mio. erzielt. Dank des Teilverkaufs der Hammer Retex
Holding AG resultiert ein Konzernge-winn von CHF 5.9 Mio.
Die letzten sechs Monate standen nicht nur im Zeichen eines aktiven Umgangs mit der Wirtschaftskrise. Zeitgleich wurden zentrale Weichenstellungen für die Zukunft der Cham Paper Group umgesetzt. Dazu gehören insbesondere die Abspaltung der Ham-mer Retex, die Auflösung der zentralen Holdingstrukturen sowie die Umbenennung der Industrieholding Cham AG in Cham Paper Group Holding AG. Zudem wurde die Füh-rungsstruktur der Gruppe ihrer Grösse angepasst, die Organisationsstruktur gestrafft und die Flexibilität im Produktionsprozess weiter erhöht. Damit ist die Cham Paper Group insgesamt gut aufgestellt, um gestärkt aus den gegenwärtigen Marktturbulenzen hervorzugehen.
Der erfolgreiche Vollzug der Abspaltung der Hammer Retex bewirkte einen Mittelzu-fluss in die Cham Paper Group von rund CHF 62 Mio. und damit eine Reduktion der Nettoverschuldung auf CHF 49.9 Mio. Die Eigenkapitalquote beträgt per Ende Juni 2009 51.8%. Dank diesem Mittelzufluss kann die Cham Paper Group weitere Investitio-nen tätigen und damit in neue technologische Felder vorstossen. Die gestärkte Kapital-basis erlaubt auch, bei Opportunitäten aktiv in die fortschreitende Konsolidierung in der Spezialpapierindustrie einzugreifen.
Flexible Produktionsprozesse kontern volatile Nachfrage erfolgreich Die Wirtschaftskrise hat im ersten Halbjahr zu anhaltendem kundenseitigem Lagerab-bau auch in traditionell wenig zyklischen Bereichen geführt. Der Bestellungseingang wurde dadurch stark beeinträchtigt. Dank rechtzeitig vorbereiteter und umgesetzter Eventualplanungsmassnahmen gelang es, rasch auf diese Situation zu reagieren. Ins- besondere die Massnahme 'Kurzarbeit' hat einen wichtigen Beitrag geleistet.
Der Bestellzyklus hat sich teilweise erheblich verkürzt. Statt mit einem Intervall von 4- 6 Wochen sind wir nun mit einem sehr kurzfristigen Abrufverhalten von manchmal nur noch 2-3 Tagen konfrontiert. Dank modernem Supply Chain Management in Cham und Condino sind wir aber in der Lage, die Kundenbedürfnisse zu erfüllen, ohne übermäs-sige Lager für die Kunden aufzubauen zu müssen.
Trotz der insgesamt herausfordernden Bedingungen arbeiten wir weiter an generellen Prozessoptimierungen. So wird beispielsweise das Effizienzsteigerungsprogramm Speed in den italienschen Werken Condino und Carmignano weiter vorangetrieben und bis Ende Jahr abgeschlossen.
Curtain Coater in Betrieb genommen
Gegen Ende des zweiten Quartals haben wir den Curtain Coater in Betrieb genommen. Nach fünf Jahren Entwicklungsarbeit und einer Investition von CHF 20 Mio. ist diese wegweisende Technologie in der neuen Streichanlage in Cham nun in die Serienpro-duktion eingeführt. Erste Aufträge und die Resonanz von potentiellen Kunden bestäti-gen, dass wir damit eine echte Innovation geschaffen haben, die neue, wegweisende Anwendungen denkbar macht. Zahlreiche Projekte befinden sich bereits in der Zertifi-zierungsphase.
Der Curtain Coater unterstreicht die technologische Kompetenz der Cham Paper Group und versetzt uns in die Lage, zusammen mit unseren Kunden massgeschneiderte Lö-sungen mit spezifischen Funktionalitäten zu entwickeln und so Mehrwert in der Wert-schöpfungskette unserer Kunden zu generieren.
Unterschiedliche Trends in den einzelnen Marktsegmenten Der positive Trend bei einseitig gestrichenen Papieren für flexible Verpackungen konn-te fortgesetzt werden. So ist es trotz bedeutender Preisnachlässe der Wettbewerber gelungen, die Menge im Vergleich zum Vorjahr um rund 17% zu erhöhen. Zu diesem Ergebnis hat einerseits die Qualität der Produkte beigetragen und andererseits die Übernahme von Mengen von Mitbewerbern, die aus dem Geschäft aussteigen mussten.
Bei den Papieren für den Haftverbundmarkt (Pressure Sensitive), wo wir insbesondere auch die Autoindustrie beliefern, haben wir in den ersten drei Monaten 2009 erhebliche Einbrüche erlitten. Erfreulicherweise erholt sich die Nachfrage seit Mitte März und die Cham Paper Group hat wieder Marktanteile gewinnen können.
Bei den technischen Papieren wie Innerliner für Zigarettenschachteln lag der Absatz vor allem im ersten Quartal unter den Erwartungen. Insbesondere in Osteuropa machen sich die neuen Tabaksteuern kurzfristig bemerkbar. Gleichzeitig entwickelt sich der Markt in China, wenn auch noch auf bescheidenem Niveau, mit Wachstumsraten von rund 30%.
Im Bereich der Digital Imaging Papiere (Inkjet) hat sich Transjet (Papier für den digita- len Textildruck) trotz rückläufiger Werbebudgets auf dem Vorjahresniveau halten kön-nen. Ferner haben wir das neueste Produkt Visualjet (Papier für Aussenwerbung), das mit dem Curtain Coater produziert wird, an der wichtigsten Messe für Digitaldruck in Europa vorgestellt. Die ersten Verkaufszahlen stimmen optimistisch. Die Nachfrage nach matten Fotopapieren erlitt einen Einbruch von 20%, da das OEM-Geschäft von der Krise besonders stark getroffen wurde.
Bilanz- und Kostendisziplin tragen Früchte
Die Herstellkosten bewegten sich infolge gesunkener Zellstoffpreise und Energiekosten auf tieferem Niveau. Trotz geringerer Auftragsvolumen wurde im Papierbereich ein po- sitiver EBIT von CHF 1.5 Mio. erreicht. Dank konsequenter Bemühungen um Kostenre- duktionen im Einkauf, in der Lagerbewirtschaftung und im Debitorenmanagement konn-te der Free Cash Flow (Geldfluss aus operativem Geschäft minus Investitionstätigkeit) von CHF - 1.5 Mio. in der Vorjahresperiode auf CHF 12.8 Mio. erhöht werden. Dies trotz höherer Aufwendungen für Forschung/Entwicklung und Verkauf/Marketing. Das Netto-umlaufvermögen ist dank deutlich verringerter Lager (Reduktion um 9.6% gegenüber Ende 2008) auf CHF 97.4 Mio. gesunken. Mit dem positiven Free Cash Flow hat sich zudem die Nettoverschuldung der Papiersparte um CHF 10.5 Mio. auf CHF 116.2 Mio. verringert. Das Verhältnis der Nettoverschuldung zum Eigenkapital (Gearing Ratio) hat sich von 87.7% auf 81.8% reduziert.
Ausblick 2. Halbjahr 2009: weitere Verbesserung in Sicht
Nach dem markanten Umsatzrückgang insbesondere in den ersten Monaten des ersten Halbjahres sind Anzeichen einer langsamen Erholung erkennbar. Wir bleiben wir für das 2. Halbjahr 2009 vorsichtig optimistisch. Wir erwarten trotz der stark reduzierten Volumen weiterhin einen klar positiven Free Cash Flow und ein positives Betriebser-gebnis (EBIT) für das Gesamtjahr.
ennzahlen auf einen Blick:
In CHF Millionen Januar - Juni 2009 Nettoumsatz 1) 149.4 Veränderung in % -19.3 Betriebsgewinn (EBIT) 1) 1.0 Veränderung in % -90.7 In % des Nettoumsatzes (EBIT-Marge) 0.7 Verlust aus fortgeführten Geschäftsbereichen -1.0 Konzerngewinn 5.9 Veränderung in % -26.7 Geldfluss aus Geschäftstätigkeit aus fortgeführten Geschäftsbereichen 22.5 Free Cashflow aus fortgeführten Geschäftsbereichen 2) 13.1 Nettoverschuldung 3) 49.9 Eigenkapital 206.4 In % der Bilanzsumme (Eigenkapitalquote) 51.8
1) Die Daten beinhalten nur fortgeführte Geschäftsbereiche (ohne Hammer Retex Holding AG und Hunsfos Fabrikker AS) 2) Der Free Cashflow beinhaltet den Cashflow aus Geschäftstätigkeit sowie den Cashflow aus Investitionstätigkeit 3) Die Nettoverschuldung entspricht den Bankschulden sowie den sonstigen verzinslichen Verbindlichkeiten abzüglich den Flüssigen Mitteln, den Wertschriften sowie den sonstigen verzinslichen Forderungen
Der vollständige Halbjahresbericht kann auf der Website www.cham-group.com heruntergela- den werden.
Telefonkonferenz
Heute um 10.30 stehen COO Peter Studer und CFO Nicholas Frochaux anlässlich einer Tele- fonkonferenz für die Diskussion der Halbjahreszahlen und die Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Einwahlnummer: +41 22 592 73 12 (Aufzeichnung abrufbar über Website).
--- ENDE Pressemitteilung Cham Paper Group Holding AG / Halbjahresergebnis ---
Über Cham Group AG:
Die Cham Paper Group stellt hochwertige Spezialpapiersorten her. Die
alteingesessene Firma datiert zurück auf 1657. Damals wurde das erste Werk der
Gruppe im schweizerischen Cham gegründet, das bis heute Firmensitz geblieben
ist. Die Gruppe besteht aus drei Werken in der Schweiz und in Italien; mit fünf
Papiermaschinen produziert sie eine Jahreskapazität von 225 000 Tonnen
Spezialpapiere.
Die Qualitäts- und Umweltmanagement-Systeme aller Werke sind nach den ISO-
Normen
9001 und 14001 und der Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutz nach OHSAS
18001 zertifiziert. Wir beliefern den weltweiten Markt mit innovativen Produkten
und sind bestrebt, unsere Kunden stets professionell und kompetent zu betreuen.
Weitere Informationen und Links: