Oerlikon Solar und Joint Venture zwischen Renova erschliessen den russischen Markt

17.08.2009 | von OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon

Uhr Lesedauer: 5 Minuten


17.08.2009, Joint Venture aus Rusnano und Renova beauftragt Oerlikon Solar mit einer 120 MW end-to- end-Anlage in der autonomen Republik Tschuwaschien, Russland • Weltweit grösster Produktionsanlagen-Auftrag für Dünnschicht-PV in 2009 • Micromorph®-Technologie im russischem Markt etabliert • Micromorph®-Technologie von Oerlikon Solar erfährt weitere Dynamik


Oerlikon Solar gab heute bekannt, dass Nano Solar Technology Ltd. (NST), ein neu gegründetes russisches Hightech-Unternehmen, eine 120 MW end-to-end-Micromorph®-Anlage zur Produktion von Dünnschicht-Solarmodulen in Auftrag gegeben hat. NST ist ein JointVenture zwischen der Renova Group und der Russian Corporation of Nanotechnologies (Rusnano). Mit einer geplanten Jahreskapazität von einer Million Solarmodulen ist dies der in diesem Jahr bisher grösste Auftrag weltweit für eine Dünnschicht-Photovoltaik Produktionsanlage.

Im Rahmen des Auftrags kommt Oerlikon Solars Micromorph®-Technologie zum Einsatz, die im Vergleich zur früheren Modulgeneration den Wirkungsgrad um bis zu 50% erhöht. Die Anlage wird 2010 an das neue Werk geliefert, welches derzeit in Novocheboksarsk (Republik Tschuwaschien) errichtet wird. Produktionsbeginn ist für 2011 geplant. Der Auftrag beinhaltet auch einen Wartungsvertrag über mehrere Jahre für das globale Kundenservice- Team von Oerlikon Solar.

Mit dem Aufbau einer Dünnschicht-Solarmodule Produktion in der Republik Tschuwaschien verfolgt Rusnano konsequent die eingeschlagene Strategie weiter, die Entwicklung der russischen Hightech-Wirtschaft durch Co-Investitionen in vielversprechende Nanotechnologie-Industrieprojekte voranzutreiben. Als Katalysator für private Co- Investitionen schafft Rusnano so günstige Voraussetzungen für die Etablierung fortschrittlicher Technologien in Russland. Das Joint Venture mit Renova ist dafür ein exzellentes Beispiel. „Nach einem gründlichen Auswahlverfahren zur Identifizierung des besten Technologiepartners für unser Projekt haben wir uns auf Grund der führenden Technik für Oerlikon Solar entschieden“, sagte Yaroslav Kuznetsov, CEO von NST. „Dies ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Oerlikon Solar begründet mit diesem Auftrag eine starke Präsenz auf dem attraktiven Wachstumsmarkt Russland, und die russische Wirtschaft hat einen weiteren Schritt getan, sich als Produktionsstätte modernster Hochtechnologien zu etablieren“, so Kuznetsov weiter. Neben der geplanten Produktionsanlage von Oerlikon Solar wird Rusnano ein grosses Forschungszentrum gründen, das sich in Zusammenarbeit mit dem Ioffe Physikalisch-Technischen Institut der Russischen Naturwissenschaftlichen Akademie hauptsächlich mit der Steigerung des Wirkungsgrads von Solarmodulen befassen wird.

Das Joint Venture von Renova und Rusnano wird als jüngster Käufer einer Micromorph® end- to-end-Produktionsanlage von Oerlikon Solar in den Genuss dieser modernsten Herstellungslösung von Photovoltaik (PV)-Modulen kommen: hohe Leistung bei niedrigen Kosten. Mit den Micromorph® PV-Modulen bedient NST den Bedarf des wachsenden Markts für hochwertige Solar-Applikationen. Der Fokus liegt auf den Absatzmärkten Spanien, Italien, Griechenland sowie Deutschland.

Die führenden Produktionslösungen von Oerlikon Solar haben einen wachsenden Einfluss auf den Photovoltaikmarkt, da eine laufend grösser werdende Zahl an Unternehmen die Produktion aufnimmt. „Russland und die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten bieten Oerlikon mittel- und langfristig ein enormes Marktpotential“, sagte Dr. Uwe Krüger, CEO von OC Oerlikon. Bereits heute sind die Oerlikon Segmente Coating, Vacuum, Textile sowie Drive Systems in Russland vertreten. Mit dem Grossauftrag von NST etabliert sich auch Oerlikon Solar in diesem wichtigen Wirtschaftsraum. „Der Vertrag bestätigt unsere technische Vorrangstellung und unsere einzigartige Fähigkeit zur schnellen Realisierung einer wirtschaftlich attraktiven Massenproduktion von Dünnschicht-Solarmodulen. Mit der 120 MW Micromorph® end-to-end-Produktionsanlage positioniert sich NST als Vorreiter unter den Herstellern von Dünnschicht-Photovoltaiksystemen“, so Krüger weiter. Oerlikon Solar bietet weltweit qualitativ hochwertigen Kundenservice und stellt sicher, dass sowohl Ressourcen als auch Lieferkapazitäten mit der rasanten Expansion der Solarindustrie Schritt halten.

Die Technologie von Oerlikon Solar erfährt weitere Dynamik Neben der Expansion in andere Märkte gibt es neue Bewegung in den bestehenden Absatzgebieten: Mehrere Kunden von Oerlikon Solar haben neue Abnahmeverträge für die Lieferung von Solarmodulen aus end-to- end-Produktionsanlagen von Oerlikon Solar bekannt gegeben. HelioSphera (Griechenland) kündigte die Unterzeichnung eines langfristigen Liefervertrags mit Techno Spot an, einem grossen italienischen Händler für Solarmodule und -komponenten. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird HelioSphera zwischen 2009 und 2010 mindestens 9 MW Micromorph® Dünnschichtmodule liefern. Ausserdem teilte die deutsche Sinosol AG mit, dass sie mit zwei Oerlikon Solar Kunden aus Taiwan Verträge über insgesamt 68 MW abgeschlossen hat.

„Zur Jahresmitte sehen wir eine eindeutige Verbesserung der Marktbedingungen für die Solarindustrie. Mittel- bis langfristig zeigt sich eine Zunahme der Nachfrage nach erneuerbarer Energie im Allgemeinen und nach Solar-Photovoltaik-Anwendungen im Speziellen“, stellt Krüger fest.

Nach einer jüngst veröffentlichten Studie von New Energy Finance war bei den weltweiten Neuinvestitionen in saubere Energie im zweiten Quartal 2009 eine Erholung festzustellen. Mit 24,3 Milliarden US-$ erreichten sie fast die doppelte Höhe des ersten Quartals. Gemäss New Energy Finance wurde dieser Aufwärtstrend im zweiten Quartal durch Investitionen in die Anlagenfinanzierung grosser Solar- und Windenergieprojekte getrieben.

Oerlikon Solar bietet kosteneffiziente, felderprobte End-to-End-Lösungen für die Massenproduktion von Dünnfilm-Silizium-Solarmodulen. Diese vollautomatisierten Fertigungsanlagen wurden entwickelt, um die Herstellungskosten zu reduzieren und maximale Produktivität zu gewährleisten. Sie sind als modulare End-to-End-Lösungen mit Messtechnik verfügbar und erweiterbar, was den Durchsatz und die Prozesstechnologie angeht. Oerlikon Solar hat dank seiner Führungsposition auf dem Gebiet der Dünnfilm- Technologie und in enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden einzigartige und innovative Produkte entwickelt.

Oerlikon Solar wurde von VLSI in einem kürzlich veröffentlichten Ranking zum “global number one solar turnkey line supplier” ernannt. Ausserdem ist das Unternehmen Gewinner des CELL AWARD 2009 in der Kategorie: ”best technical product for thin film module manufacturing”.

Oerlikon Solar hat seinen Hauptsitz in der Schweiz und beschäftigt weltweit mehr als 750 Mitarbeiter an 13 Standorten. Das Unternehmen unterhält Verkaufs- und Servicecenter in den USA, Europa und China, Taiwan, Korea, Singapur und Japan.

--- ENDE Pressemitteilung Oerlikon Solar und Joint Venture zwischen Renova erschliessen den russischen Markt ---

Über OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon:

Oerlikon ist ein globales Innovationskraftzentrum für Oberflächentechnik, Polymerverarbeitung und additive Fertigung. Unsere Lösungen und umfassenden Dienstleistungen verbessern und maximieren zusammen mit unseren fortschrittlichen Werkstoffen die Leistung, Funktion, das Design und die Nachhaltigkeit der Produkte und Fertigungsprozesse unserer Kunden und deren Kunden in Schlüsselindustrien. Mit mehr als 12 600 Mitarbeitenden an 207 Standorten in 38 Ländern erwirtschaftete die Gruppe im Jahr 2023 einen Umsatz von 2,6 Milliarden CHF und engagiert sich weiterhin für die industrielle Transformation für eine nachhaltige Zukunft.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.