04.08.2009
| von Orell Füssli AG
Lesedauer: 3 Minuten
04.08.2009, Zürich - Der markante Nachfragerückgang im exportintensiven
Maschinenbaugeschäft, Produktionsverzögerungen aufgrund von technischen Problemen bei
Lieferanten im Sicherheitsdruck sowie das rezessive Marktumfeld im Buchhandel
hinterlassen sichtbare Spuren im Semesterergebnis von Orell Füssli. Der Umsatz der
fortgeführten Geschäfte (ohne die 2008 veräusserte Division Orell Füssli
Wirtschaftsinformationen) reduzierte sich gegenüber der Vorjahresperiode um -14.7% auf
CHF 137.9 Mio. (nominal -20.7%), das Betriebsergebnis EBIT sank auf CHF -1.1 Mio. und der
Reingewinn reduzierte sich um 92.5% auf CHF 0.8 Mio. Im Betriebsergebnis enthalten ist
ein nachverhandelter Kaufpreisanteil von CHF 4.0 Mio. aus dem Divisionsverkauf 2008. Mit
der Lösung der Lieferantenprobleme im Sicherheitsdruck und aufgrund des traditionell
stärkeren zweiten Semesters in allen Divisionen erwartet Orell Füssli eine deutliche
Steigerung von Umsatz und EBIT, jedoch insgesamt ein operatives Jahresergebnis
substanziell unter dem Vorjahreswert.
Das exportintensive Maschinenbaugeschäft der Division Atlantic Zeiser wurde von den Verwerfungen an den internationalen Investitionsgütermärkten hart getroffen. Der Umsatz reduzierte sich gegenüber der Vorjahresperiode um -33.4% (-28.5% in lokaler Währung) auf CHF 33.6 Mio. Daraus resultiert ein Halbjahresverlust (EBIT) von CHF -5.8 Mio. Die eingeleiteten Kostensenkungsmassnahmen werden teilweise bereits im zweiten Semester und voll im Jahr 2010 wirksam. Mit Kurzarbeit konnten die Kosten reduziert und ein substanzieller Arbeitsplatzabbau vermieden werden, was die Reaktionsfähigkeit für einen späteren Aufschwung erhält. Der noch junge Geschäftsbereich digitaler Inkjet entwickelt sich gut und liegt über Vorjahr. Atlantic Zeiser erwartet eine Stabilisierung des Umsatzverlaufes und einen verbesserten Geschäftsgang im zweiten Semester, jedoch für das Geschäftsjahr 2009 ein negatives Ergebnis.
Die Division Orell Füssli Sicherheitsdruck musste einen Rückgang des Umsatzes auf CHF 38.9 Mio. (-14.5% Vorjahr) und des Betriebsergebnisses auf CHF 4.5 Mio. (-62.9% Vorjahr) hinnehmen. Technologieprobleme bei Lieferanten verzögerten die Abwicklung von gewichtigen Banknotenaufträgen, wodurch markante Umsatz- und Gewinnpotenziale ins Jahr 2010 verschoben wurden. Das Auftragsbuch ist weiterhin gut gefüllt. Orell Füssli Sicherheitsdruck erwartet ein verbessertes zweites Semester, wird aber die Einbussen des ersten Halbjahres im Jahresergebnis nicht egalisieren können.
Die Division Orell Füssli Buchhandel hat zur Jahresmitte den Umsatz auf CHF 54.9 Mio. (+1.4% Vorjahr) leicht gesteigert. Die neu eröffneten Filialen haben zum Wachstum beigetragen, flächenbereinigt jedoch ging der Umsatz um -3.9% zurück, was das rezessive Marktumfeld in der Schweiz reflektiert. Die Anlaufkosten der neuen Filialen belasten die Marge und führten zu einem negativen Betriebsergebnis von CHF -2.9 Mio. Von Kostensenkungsmassnahmen und dem traditionell stärkeren zweiten Halbjahr erwartet Orell Füssli Buchhandel ein Jahresergebnis auf der Höhe des Vorjahres.
Das Verlagssegment liegt sowohl beim Halbjahresresultat als auch beim erwarteten Jahresabschluss bei Umsatz und Betriebsgewinn leicht unter Vorjahr.
Aussichten
Orell Füssli geht für das Jahr 2009 von einem weiterhin sehr schwachen internationalen Investitionsgütermarkt und einem anhaltend rezessiven Marktumfeld in der Schweiz aus. Von den eingeleiteten Massnahmen im Industriegeschäft und im Buchhandel werden positive Effekte auf das Ergebnis des zweiten Semesters erwartet. Auch im nachfragestarken Sicherheitsdruck zeichnen sich im zweiten Semester Resultatverbesserungen ab. Orell Füssli erwartet für das zweite Semester 2009 eine steigende Entwicklung bei Umsatz und EBIT und ein positives operatives Jahresergebnis, allerdings substanziell unter dem Vorjahreswert.
--- ENDE Pressemitteilung Orell Füssli: Semesterergebnis 1/2009: Industriegeschäft und Produktionsverzögerungen belasten Orell Füssli ---
Über Orell Füssli AG:
Orell Füssli ist ein Pionier im Bereich Sicherheit und Bildung. Als Experte für Sicherheitslösungen für Staat und Bürger und -führendes Schweizer Unternehmen im Buchhandel unterstützt Orell Füssli seine Kunden mit einem einzigartigen und kundenspezifischen Angebot.
Als führender Systemanbieter für Sicherheitstechnologien und Identifikationssysteme und langjähriger Partner von Staaten setzt Orell Füssli technologische Standards. In den Bereichen Sicherheitsdruck und Serialisierung bietet Orell Füssli innovative Druckverfahren und Dienstleitungen, um Banknoten, Wert- und Identitätsdokumente zu erstellen und erfolgreich zu schützen.
Mit seinen attraktiven Gross- und Spezialbuchhandlungen bietet Orell Füssli ein breites Einkaufserlebnis rund ums Buch. Im Buchhandel ist Orell Füssli mit 50% an der Orell Fu¨ssli Thalia AG beteiligt, die ein umfassendes Angebot mit 36 Filialen in der Deutschschweiz und verschiedenen E-Commerce-Dienstleistungen anbietet. Für Bibliotheken und Unternehmen erbringt Orell Füssli Logistik- und Serviceleistungen. Mit seinen Verlagen konzentriert sich Orell Füssli auf Lern- und Bildungsmedien und wissensvermittelnde Kinderbücher.
Weitere Informationen und Links: