Economiesuisse: Corporate Citizenship: Gemeinnütziges Engagement wird zum Selbstzweck

31.07.2009 | von Economiesuisse

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


31.07.2009, Ungeachtet der Finanzkrise leistet ein Grossteil der Schweizer Unternehmen karitative Arbeit. Dies zeigt eine landesweite Umfrage der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit den Wirt­ schaftsverbänden. Die eigene Imagepflege steht dabei meistens nicht im Vordergrund.


Mehr als 2‘000 Vertreter von Unternehmen haben sich in einer Umfrage der ETH zum gemein­ nützigen Engagement ihrer Firma geäussert. Das Resultat erstaunt: Über 76 Prozent der untersuch­ten Unternehmen nehmen ihre soziale Verantwor­tung entweder passiv (Schenkungen, Spenden) oder aktiv (Beurlaubung ihrer Mitarbeiter für diverse Milizämter) wahr. Über 90 Prozent der Be­fragten stammen von KMU mit weniger als 250 Mitarbeitern. Trotz der Rezession bleibt das gesellschaftliche Engagement der Wirtschaft stabil. 95 Prozent der engagierten Unternehmen geben an, dass ihre Leistungen in Zukunft entweder gleich bleiben oder sogar ausgebaut wer­den sollen. Die Motive für die Wahrnehmung des „Service Public“ sind unterschiedlicher Natur; allerdings sind sie bei 71 Prozent der befragten Unternehmen nicht direkt an Gewinnbestrebun­gen geknüpft. Bei fast drei Viertel ist das Engagement ein direktes Anliegen der Geschäftslei­tung und entspricht dem Wunsch, der eigenen gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu wer­den.

Deutschschweizerische KMU engagieren sich am stärksten

Aus der Aufgliederung der Datensätze nach Sprachregionen geht hervor, dass sich die Deutsch­schweiz mit 79 Prozent aller befragten Firmen am stärksten engagiert. Die Romandie steht mit 55 Prozent an zweiter Stelle. Im Tessin engagieren sich hingegen nur 45 Prozent aller Un­ternehmen für gemeinnützige Zwecke. Den internationalen Vergleich braucht die Schweiz nicht zu scheuen. Prozentual gesehen engagieren sich mehr Schweizer Firmen aktiv für gemeinnützige Aktivitäten als deutsche oder US-amerikanische.

Ein Grossteil fliesst in den Sport

71 Prozent der Unternehmen lassen ihre gemeinnützigen Leistungen in den Sport fliessen. Kultur und Bildungswesen werden von 59 Prozent bzw. 53 Prozent der Firmen unterstützt. Das Schlusslicht bildet mit 38 Prozent das Sozialwesen. Nur ein Viertel der befragten Unternehmen kommunizieren ihr soziales Engagement nach aussen. Das hängt damit zusammen, dass die­ser Bereich im Unterschied zu anderen Unternehmensprozessen wenig standardisiert bzw. pro­fessionalisiert ist. In der aktuellen Rezession mag dies sogar ein Vorteil sein. Da die Corporate Citizenship nicht an Gewinnerwartungen gekoppelt ist, fällt sie keinen Sparprogrammen zum Op­fer.

--- ENDE Pressemitteilung Economiesuisse: Corporate Citizenship: Gemeinnütziges Engagement wird zum Selbstzweck ---

Über Economiesuisse:

Economie­suisse vertritt die In­ter­es­sen der Wirt­schaft im politi­schen Pro­zess und setzt sich für optimale Rah­menbedingun­gen ein. Zu un­se­ren Mit­gliedern zäh­len100 Bran­chenver­bän­de, 20 kanto­nale Handels­kammern sowie einige Einzelunternehmen.

Insge­s­amt vertre­ten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnen­markt­orientier­te Betriebe: Im Dachver­band economie­suisse sind sie alle ver­eint.

Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parla­ment. Es ist un­se­re Auf­gabe, die für die Wirt­schaft wichtigen politi­ schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch in­ten­sives Lobbying auf al­len Stu­ fen des Gesetzgebungsprozes­ses zu en­gagie­ren. Dies ge­schieht durch Einsitznah­me in Experten­gruppen, Vorbe­reitung von Erlas­sen, Teilnah­me an Vernehmlassun­gen, lau­fen­ de Beobach­tung der Ent­schei­de von Bundesrat und Parla­ment sowie der Be­teiligung an Volksab­stimmun­gen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.