SECO lanciert Umfrage zur Zukunftsbereitschaft der KMU

24.07.2009 | von Schweizerische Bundesbehörden

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


24.07.2009, Bern - In Zusammenarbeit mit der European Futurists Conference Lucerne lanciert das SECO am 24.07.2009 eine Umfrage zur Zukunftsbereitschaft der KMU in der Schweiz. In der aktuellen Marktsituation ist es besonders wichtig, sich systematisch mit der Zukunft zu befassen. Indem die Unternehmen künftige Entwicklungen frühzeitig erkennen, können sie sich Wettbewerbsvorteile verschaffen. Die Umfrage ist bis Ende September online aufgeschaltet auf www.kmu.admin.ch.


Wer sich systematisch mit der Zukunft befasst, schafft sich Wettbewerbsvorteile. Er erkennt neue Chancen früher und reduziert das Risiko, von Veränderungen unvorbereitet überrascht zu werden. Eine angewandte Zukunftsforschung hilft Unternehmen, künftige Entwicklungen der Märkte und des Umfeldes frühzeitig zu erkennen. Dies können sich nicht nur grosse Unternehmen leisten. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können systematisch aus Erkenntnissen über künftige Entwicklungen Profit ziehen.

Selbsttest für KMU

Experten der European Futurists Conference haben die wichtigsten Instrumente der angewandten Zukunftsforschung - auch Corporate Foresight genannt - für die KMU in der Schweiz aufbereitet. Auf www.kmu.admin.ch finden Unternehmer praktische Tipps zur Umsetzung in einem KMU. Ein kurzer Selbsttest hilft den Unternehmen, ihren Bedarf an Zukunftsforschung festzustellen. Wer es anschliessend genauer wissen will, nimmt an der ersten umfassenden Studie «Future Readiness für KMU» teil. Alle Teilnehmer erhalten im Gegenzug die Auswertung der Studie kostenlos zugestellt.

Bedeutung für die KMU

Die zunehmende Globalisierung und der technische Fortschritt haben die Märkte für KMU tiefgreifend verändert. Handelsschranken wurden abgebaut, Transport- und Kommunikationskosten gesenkt, so dass auch Schweizer KMU globale Märkte bedienen. Gleichzeitig wurde es für ausländische Konkurrenten möglich, ihre Waren und Dienstleistungen in der Schweiz anzubieten. Dies führt zu verkürzten Produkte- und Innovationszyklen sowie einer steigenden Dynamik im Wettbewerb. Die Instrumente der Zukunftsforschung helfen den KMU, technologische oder gesellschaftliche Veränderungen frühzeitig wahrzunehmen. Der unternehmerische Umgang mit der Zukunft sichert langfristig die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit eines Betriebes.

--- ENDE Pressemitteilung SECO lanciert Umfrage zur Zukunftsbereitschaft der KMU ---

Über Schweizerische Bundesbehörden:

Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.