BLW: Eintragung der "Longeole" als GGA im GUB/GGA-Register

23.07.2009 | von Schweizerische Bundesbehörden

Uhr Lesedauer: 1 Minute


23.07.2009, Bern - Die Einsprachefrist für die Eintragung der geschützten geografischen Angabe (GGA) der "Longeole" ist abgelaufen. Beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ging keine Einsprache ein. Somit kann die "Longeole" ins GUB/GGA-Register aufgenommen werden.


Das von der "Communauté interprofessionnelle de la Longeole" eingereichte Eintragungsgesuch für die "Longeole" als GGA wurde im April 2009 öffentlich aufgelegt. Nach Ablauf dieser dreimonatigen Frist ist beim BLW keine Einsprache eingegangen, sodass die "Longeole" als GGA in das eidgenössische Register für Ursprungsbezeichnungen und geografische Angaben aufgenommen werden kann.

Die "Longeole" ist eine traditionelle Wurst aus dem Kanton Genf, die ausschliesslich aus Schweinefleisch hergestellt und mit Fenchelsamen gewürzt wird. Das Produkt, das fester Bestandteil der meisten Genfer Festtagsmenüs ist, geniesst einen guten Ruf und ist untrennbar mit der alljährlichen Escalade-Feier verbunden.

Das GUB/GGA-Register wird somit um eine Bezeichnung erweitert und zählt neu 25 Produkte (17 GUB und 8 GGA). Nach der geschützten Ursprungsbezeichnung "Cardon épineux genevois" ist dies bereits die zweite Genfer Eintragung.

--- ENDE Pressemitteilung BLW: Eintragung der "Longeole" als GGA im GUB/GGA-Register ---

Über Schweizerische Bundesbehörden:

Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.