UVEK: Wirtschaftlicher Übergang der Konzession Radio Basel 1: MFE AG übernimmt Mehrheit

23.07.2009 | von Schweizerische Bundesbehörden

Uhr Lesedauer: 1 Minute


23.07.2009, Bern - Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat der Übernahme eines Mehrheitsanteils an der Radio Basel 1 AG durch die "Medien für Erwachsene AG" (MFE) zugestimmt. Hinter der MFE stehen Christian Heeb und der deutsche Geschäftsmann Karlheinz Kögel.


Ende Oktober 2008 erteilte das UVEK zwei UKW-Radiokonzessionen für die Region Basel. Es berücksichtigte dabei die zwei bisherigen Radios Basilisk (Martin Wagner) und Radio Basel 1 (Basler Zeitung Medien), während Christian Heeb mit seinem Projekt Radio RBB leer ausging. Inzwischen hat die Basler Zeitung Medien beschlossen, sich auf ihr publizistisches Kerngeschäft zu konzentrieren und ihren Mehrheitsanteil an der Radio Basel 1 AG der MFE zu veräussern.

Das UVEK hat diesen wirtschaftlichen Übergang genehmigt, weil MFE eine glaubhafte Finanzierung des Projekts darlegte, ein überzeugendes Programmkonzept mit Schwerpunkt Information unterbreitete und die Einhaltung der vormals von Radio Basel 1 abgegebenen Zusicherungen - so im Bereich Arbeitsbedingungen und Qualitätssicherung - versprach.

Das UVEK knüpfte seine Zustimmung zum wirtschaftlichen Übergang der Konzession von Radio Basel 1 an die Bedingung, dass MFE ihre beim Bundesverwaltungsgericht eingereichte Beschwerde gegen den Konzessionsentscheid vom Oktober 2008 zurückzieht.

--- ENDE Pressemitteilung UVEK: Wirtschaftlicher Übergang der Konzession Radio Basel 1: MFE AG übernimmt Mehrheit ---

Über Schweizerische Bundesbehörden:

Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.