Schweizerische Kantonalbanken: GKB lanciert Wandelanleihe von CHF 250 Millionen

09.06.2009 | von Verband Schweizerischer Kantonalbanken

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


09.06.2009, Die Graubündner Kantonalbank, lanciert heute eine Wandelanleihe im Betrag von mindestens CHF 250 Millionen mit einer Laufzeit bis 2013, wandelbar in Partizipationsscheine der Graubündner Kantonalbank. Die Zürcher Kantonalbank und die Graubündner Kantonalbank agieren als Joint-Lead Manager dieser Anleihe mit der Zürcher Kantonalbank als Sole Bookrunner.


Die Graubündner Kantonalbank (GKB) emittiert diese Anleihe im Rahmen der mit dem Kanton Graubünden vereinbarten Strategie einer langfristigen marktschonenden Verbreiterung des Free Floats der Partizipationsscheine der GKB und knüpft damit an die im 2006 erfolgreich emittierte Wandelanleihe an. Zudem will die GKB im Rahmen ihrer generellen Refinanzierungstätigkeit von den gegenwärtigen vorteilhaften Konditionen im Markt für Wandelanleihen sowie dem aktuellen Zinsniveau profitieren.

Die Anleihe ist als 4-jährige klassische Wandelanleihe strukturiert, mit einem indikativen Coupon von 0.875% bis 1.25%. Die indikative Wandelprämie beträgt 10% bis 14%, bezogen auf den volumengewichteten Durchschnittskurs des Partizipationsscheins GKB am heutigen Tag zwischen Lancierung und dem Zeitpunkt der Preisfixierung. Der Ausgabeund Rückzahlungspreis beträgt 100%. Die Emittentin hat das Recht, die Anleihe frühestens nach 2 Jahren zu kündigen und zum Rückzahlungspreis zurückzuzahlen, sofern der Schlusskurs des Partizipationsscheins an mindestens 20 von 30 aufeinanderfolgenden Handelstagen mindestens 130% des Wandelpreises beträgt, oder sofern mindestens 85% des gesamten Emissionsvolumens gewandelt oder von der GKB zurückgekauft und die entsprechenden Obligationen getilgt wurden. Die GKB gewährt der Zürcher Kantonalbank zudem eine Mehrzuteilungsoption in der Grössenordnung von CHF 40 Millionen. Jede Obligation im Nominalwert von CHF 5’000 ist ab dem 13. August 2009 bis zum 19. Juni 2013 in Übereinstimmung mit den Wandelbedingungen wandelbar in Partizipationsscheine der GKB. Zur Sicherstellung der Wandelrechte stellt der Kanton Graubünden der GKB eine entsprechende Anzahl Partizipationsscheine zur Verfügung. Die Couponzahlungen der Anleihe unterliegen der schweizerischen Verrechnungssteuer.

--- ENDE Pressemitteilung Schweizerische Kantonalbanken: GKB lanciert Wandelanleihe von CHF 250 Millionen ---

Über Verband Schweizerischer Kantonalbanken:

Die Gruppe der Kantonalbanken umfasst 24 Institute mit Niederlassungen in 26 Kantonen sowie rund 20 Netzwerkpartner und Kooperationen. Sie ist damit gesamtschweizerisch präsent und nimmt mit gegen 17 000 Mitarbeitenden sowie rund 820 Geschäftsstellen eine führende Rolle ein. Ihr Marktanteil im Inlandgeschäft liegt bei rund 30 Prozent.

1907 haben sich die Kantonalbanken im Verband Schweizerischer Kantonalbanken VSKB zusammengeschlossen. Dieser übernimmt die Wahrnehmung der gemeinsamen Interessen der Verbandsmitglieder, unterstützt Massnahmen zur Stärkung der Stellung der Kantonalbanken in der Schweiz und fördert die Zusammenarbeit unter den einzelnen Mitgliedern.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.